Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch 1. Unternehmens-IT im Wandel der Zeit
1.1. Großrechner 1.2. Minicomputer 1.3. Personal Computer 1.4. Client-Server-Architekturen 1.5. Internet und Mobile Computing 1.6. Viele parallele Entwicklungen
2. Aktuelle Trends
2.1. Grundlegende Veränderungen durch den Einsatz von IT-Innovationen 2.2. Veränderte und neue Geschäftsmodelle 2.3. Disruptive Veränderungen in vielen Märkten 2.4. Wichtige technologische Entwicklungen 2.5. Gestiegene Kundenanforderungen 2.6. Schwieriges Umfeld und hohe Veränderungsgeschwindigkeit 2.7. Regularien 2.8. Neue Vorgehensweisen 2.9. Fallbeispiel Kaeser Kompressoren
2.9.1. Beschreibung des Fallbeispiels 2.9.2. Merkmale des Fallbeispiels aus Sicht der Digitalisierung
2.10. Herausforderungen für das IT-Management
3. Aufgaben und Prozesse des IT-Managements
3.1. Paradigmenwechsel im IT-Management
3.1.1. Plan-Build-Run 3.1.2. Source-Make-Deliver 3.1.3. Innovate-Design-Transform
3.2. Prozesse des IT-Managements
3.2.1. Kernprozesse 3.2.2. Umsetzung der IT-Management-Paradigmen 3.2.3. Führungsprozesse 3.2.4. Unterstützungsprozesse
4. IT-Strategie
4.1. Unternehmensstrategie und IT 4.2. Abstimmung der IT-Strategie mit der Unternehmensstrategie 4.3. Die strategische Bedeutung der IT 4.4. Inhalte einer IT-Strategie
4.4.1. Strategische Positionierung 4.4.2. Umfeldanalyse 4.4.3. Strategische Vorgaben 4.4.4. Situationsanalyse 4.4.5. Beispiel: Analyse der Informationssysteme 4.4.6. Sollzustand und Roadmap 4.4.7. Maßnahmen- und Investitionsplanung 4.4.8. Steuerungsinstrumente 4.4.9. IT-Organisation und -Prozesse 4.4.10. Teilstrategien
5. Organisation und Rollen des IT-Managements
5.1. Positionierung 5.2. IT der zwei Geschwindigkeiten 5.3. Organisatorische Einordnung 5.4. Cost-, Service- oder Profitcenter 5.5. Interne Strukturierung 5.6. Leitung des IT-Bereichs 5.7. Outsourcing 5.8. Cloud-Computing
6. Governance, Risikomanagement und Compliance
6.1. Corporate Governance 6.2. IT-Governance 6.3. COBIT als Rahmenwerk für die IT-Governance
6.3.1. Governance-and-Management-Objectives 6.3.2. Anpassen von COBIT 6.3.3. Leistungssteuerung 6.3.4. Bewertung
6.4. Risikomanagement 6.5. Compliance-Management
6.5.1. IT-relevante Regelwerke 6.5.2. Vorgehen zum Compliance-Management
7. Enterprise-Architecture-Management
7.1. Ziele und Aufgaben 7.2. Struktur und Inhalte einer Enterprise-Architecture 7.3. Geschäftsfähigkeiten 7.4. Analysen und Visualisierungen 7.5. Frameworks
7.5.1. TOGAF 7.5.2. ArchiMate
7.6. Eam im Spannungsfeld von Stabilität und Agilität
8. IT-Servicemanagement
8.1. IT-Services 8.2. Service-Levels 8.3. ITIL
8.3.1. Überblick 8.3.2. ITIL und COBIT 8.3.3. ITIL und ISO 20 000
8.4. ITIL-Praktiken
8.4.1. Entwicklung und Änderung von Services 8.4.2. Betrieb und Nutzung der Services 8.4.3. Behebung von Störungen und Lösungen von Problemen 8.4.4. Querschnittsthemen
8.5. Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in ITIL 8.6. Weitere aktuelle Ansätze für das IT-Servicemanagement
8.6.1. Kanban 8.6.2. DevOps 8.6.3. Shift-Left
9. Standardsoftware
9.1. Softwareauswahl
9.1.1. Projektvorbereitung 9.1.2. Analyse 9.1.3. Anforderungen 9.1.4. Vorauswahl 9.1.5. Endauswahl
9.2. Einführung von Standardsoftware 9.3. Software-Lizenzmanagement
9.3.1. Lizenzformen 9.3.2. Lizenzmodelle 9.3.3. Beispiel: Microsoft 9.3.4. Beispiel: indirekte Benutzer 9.3.5. Beispiele im Outsourcing und Cloud-Computing 9.3.6. Folgen fehlerhafter Lizenzierungen 9.3.7. Ziele und Aufgaben des Lizenzmanagements
10. Datenmanagement
10.1. Daten in operativen Systemen 10.2. Datenqualität 10.3. Stammdatenmanagement 10.4. Business-Analytics
10.4.1. Data-Warehouse 10.4.2. Big Data 10.4.3. NoSQL-Datenbanken 10.4.4. Eventual Consistency 10.4.5. Parallelisierung mit dem Map/Reduce-Verfahren 10.4.6. Architektur 10.4.7. Analysen 10.4.8. Vorgehen
11. Informationssicherheit
11.1. Bedrohungen 11.2. Sicherheitsziele 11.3. Informationssicherheits-Managementsystem 11.4. Informationssicherheitsleitlinie 11.5. Schutzbedarfsanalyse 11.6. Zusammenarbeit mit externen Partnern 11.7. Notfallmanagement 11.8. Gesetze und Normen
11.8.1. ISO 27 001 11.8.2. IT-Grundschutz
12. IT-Controlling
12.1. Total-Cost-of-Ownership 12.2. Beispiel: Return-on-Security-Investment 12.3. IT-Leistungsverrechnung
12.3.1. Unterschiedliche Verrechnungsmöglichkeiten 12.3.2. Ein Verfahren zur Kalkulation von IT-Services 12.3.3. Beispiel zum Kalkulationsverfahren
Literatur Index Über den Autor Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion