Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Siglen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Allgemeiner Forschungsüberblick zur Papiergeschichte
1.3 Quellen
1.4 Vorgehensweise und Gliederung
2 Technik der Papierherstellung
2.1 Herstellungsspuren im Papier
2.1.1 Materialanalytische Studien historischer Papiere
2.1.2 Beschreibungsprotokolle
2.1.3 Methoden der Materialanalyse
2.1.3.1 Leicht anwendbare und ausrüstungsarme Analysemethoden
2.1.3.2 Ausrüstungsintensive Analysemethoden
2.2 Texte zur Papierherstellung
2.2.1 Enzyklopädische Werke
2.2.2 Ordnungen und Erlasse
2.2.3 Fachbücher
2.2.4 Sonstige Textsorten
2.3 Arbeitsschritte der Papierherstellung
2.3.1 Rohstoffe
2.3.1.1 Wasser
2.3.1.2 Lumpen
2.3.2 Rohstoffaufbereitung
2.3.2.1 Sortieren und Reißen
2.3.2.2 Faulen
2.3.2.3 Stampfen
2.3.3 Schöpfen
2.3.3.1 Schöpfform
2.3.3.2 Schöpfvorgang
2.3.4 Gautschen
2.3.5 Pressen und Legen
2.3.6 Trocknen
2.3.7 Leimen
2.3.8 Glätten
2.3.9 Auskratzen, Sortieren und Verpacken
3 Papierherstellung im deutschen Südwesten
3.1 Fallstudie und Vergleichsbeispiele im Überblick
3.1.1 Fallstudie Basel
3.1.1.1 Überlieferungslage
3.1.1.2 Forschungsstand
3.1.2 Forschungsstand zu Papiermühlengründungen im deutschen Südwesten
3.2 Papiermühlen
3.2.1 Zur Geschichte der einzelnen Papiermühlen
3.2.1.1 Basel
3.2.1.2 Ravensburg
3.2.1.3 Augsburg
3.2.1.4 Kempten
3.2.1.5 Memmingen
3.2.1.6 Söflingen
3.2.1.7 Bern
3.2.1.8 Zürich
3.2.1.9 Urach
3.2.1.10 Reutlingen
3.2.1.11 Ettlingen
3.2.1.12 Lörrach
3.2.1.13 Gengenbach
3.2.1.14 Offenburg
3.2.1.15 Straßburg
3.2.1.16 Vieux-Thann und Cernay
3.2.2 Ausstattung
3.2.2.1 Basel
3.2.2.2 Bern, Memmingen, Ravensburg, Reutlingen, Söflingen und Zürich
3.2.3 Eigentums- und Besitzverhältnisse
3.2.3.1 Basel
3.2.3.2 Augsburg, Bern, Ettlingen, Gengenbach, Kempten, Memmingen, Ravensburg, Reutlingen, Söflingen, Straßburg, Urach und Zürich
3.2.4 Kaufpreis und Renten
3.2.4.1 Basel
3.2.4.2 Bern, Ettlingen, Gengenbach, Kempten, Ravensburg, Straßburg und Zürich
3.2.5 Wasserrechte und Wasserordnungen
3.2.5.1 Basel
3.2.5.2 Ravensburg, Söflingen und Straßburg
3.3 Papiermacher
3.3.1 Meister, Gesellen und Lohnarbeiter
3.3.1.1 Basel
3.3.1.2 Nürnberg, Reutlingen und Zürich
3.3.2 Herkunft und Migration
3.3.2.1 Basel
3.3.2.2 Augsburg, Bern, Ettlingen, Gengenbach, Kempten, Memmingen, Nürnberg, Ravensburg, Söflingen, Straßburg, Urach, Vieux-Thann und Zürich
3.3.3 Bürgerrecht
3.3.3.1 Basel
3.3.3.2 Ettlingen, Kempten, Memmingen, Ravensburg, Reutlingen, Straßburg und Zürich
3.3.4 Zunftzugehörigkeit
3.3.4.1 Basel
3.3.4.2 Bern, Kempten, Ravensburg, Reutlingen, Straßburg und Zürich
3.3.5 Vermögensverhältnisse
3.3.5.1 Basel
3.3.5.2 Bern, Ravensburg, Reutlingen, Straßburg und Zürich
3.3.6 Beziehungen zu Rohstofflieferanten und Kunden
3.3.6.1 Basel
3.3.6.2 Augsburg, Bern, Ettlingen, Gengenbach, Kempten, Ravensburg, Straßburg, Urach und Zürich
4 Zusammenfassung und Ausblick
4.1 Papiermühlen
4.1.1 Gründungsväter und Initiatoren
4.1.2 Umwandlung von Mühlwerken
4.1.3 Auflagen und Privilegien
4.1.4 Betriebsdauer
4.2 Papiermacher
4.2.1 Herkunft
4.2.2 Sozialer Stand
4.2.3 Vermögensverhältnisse
4.2.4 Beziehungen
4.3 Papierproduktion
4.3.1 Personal
4.3.2 Ausstattung der Werkstatt
4.3.3 Produktionsleistung und Rohstoffbedarf
4.3.4 Herstellungsspuren
5 Anhang
5.1 Anhang I: Erstbelege für Papiermühlen im Reich bis 1500 (außer Reichsitalien)
5.2 Anhang II: Produktionsleistung und Lumpenbedarf einer Papiermühle mit einer Bütte bei 300 Arbeitstagen im Jahr nach verschiedenen Autoren
5.3 Anhang III: Analyse und Interpretation von Herstellungsspuren im Papier nach den Produktionsschritten
5.4 Anhang IV: Bausteine zu einem Beschreibungsformular für Herstellungsspuren in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Papieren
5.5 Anhang V: Gläubiger des Basler Papiermachers Hans Züricher im Konkursverfahren von 1494
6 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.1 Ungedruckte Quellen
6.2 Gedruckte Quellen und Literatur
7 Indices
7.1 Personen
7.2 Orte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →