Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deckblatt
Titelseite
Impressum
Inhalt
Geleitwort
1 Einleitung
2 Das Erwachsenenalter in der Entwicklungspsychologie
2.1 Das neue Interesse am Erwachsenenalter
2.1.1 Gesellschaftlicher Wandel
2.1.2 Veränderungen in der Entwicklungspsychologie
2.2 Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
2.3 Was entwickelt sich auf welche Weise im Erwachsenenalter? Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle
Zusammenfassung
3 Lebenslauf und Erwachsenenalter: Theoretische Modelle, Strukturen und Themen der Entwicklung
3.1 Klassische Entwicklungsmodelle über die Lebensspanne
3.1.1 Charlotte Bühler
3.1.2 Erik Erikson
3.1.3 Robert Havighurst
3.2 Konzeptionen und Strukturierungen des Erwachsenenalters
3.2.1 Persönlichkeitsveränderungen: psychodynamische Ansätze
3.2.2 Persönlichkeitsveränderungen: Längsschnittstudien
3.2.3 Persönlichkeitsveränderungen: Entwicklungspsychologische Ansätze
3.2.4 Soziale Veränderungen
3.2.5 Veränderungen im Person-Umwelt-Verhältnis
3.3 Zentrale Themen und Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter
3.3.1 Identität
3.3.2 Soziale Beziehungen: Intimität und Generativität
3.3.3 Sozialisation
3.3.4 Übergänge, Lebensereignisse und Krisen
3.3.5 Subjektive Ziele von Entwicklung
3.3.6 Gesundheit und Entwicklungsprozesse
3.3.7 Zentrale Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter im Zusammenhang
Zusammenfassung
4 Das frühe Erwachsenenalter
4.1 Der Übergang ins Erwachsenenalter
4.2 Zentrale Entwicklungsthemen des frühen Erwachsenenalters
4.2.1 Allgemeine Tendenzen
4.2.2 Entwicklungsthemen
4.3 Lebensentwürfe und Lebensgefühl junger Erwachsener
4.3.1 Lebensentwürfe und Rollenbilder
4.3.2 Entwicklungsziele und biographisches Handeln
4.4 Entwicklungschancen und -hindernisse in Arbeit und Beruf
4.4.1 Junge Erwachsene im Beruf: gesellschaftliche Trends
4.4.2 Berufsfindung und Berufseinstieg
4.4.3 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung
4.4.4 Erwerbslosigkeit
4.4.5 Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit: Hausarbeit – Familienarbeit – Ehrenamtliche Arbeit
4.5 Entwicklungschancen und -hindernisse in Partnerschaft und Familie
4.5.1 Partnerschaft – eine Entwicklungsgelegenheit?
4.5.2 Familiengründung als Wendepunkt im Lebenslauf
4.5.3 Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft als kritische Lebensphase
4.5.4 Lebensphase Elternschaft
Zusammenfassung
5 Das mittlere Erwachsenenalter
5.1 Die »Entdeckung« des mittleren Erwachsenenalters
5.2 Differentielle Forschung zur »midlife crisis«
5.3 Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter
5.3.1 Entwicklungsaufgaben
5.3.2 Bewältigung von kritischen Lebensereignissen
5.3.3 Identität
5.3.4 Glück und Wohlbefinden
5.3.5 Persönlichkeitsveränderungen
5.4 Zentrale Lebensbereiche im mittleren Erwachsenenalter
5.4.1 Veränderungen im familiären Bereich
5.4.2 Veränderungen im beruflichen Bereich
5.4.3 Veränderungen im gesundheitlichen Bereich
Zusammenfassung
6 Das späte Erwachsenenalter
6.1 Altern und Alter
6.1.1 Abgrenzung der Altersphase
6.1.2 Altern als Entwicklungsprozess
6.1.3 Ältere Menschen – eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe
6.2 Theoretische Perspektiven über das Alter(n)
6.2.1 Prozess der selektiven und kompensierenden Anpassung
6.2.2 Gleichgewicht zwischen kognitivem und motivationalem System
6.2.3 Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
6.2.4 Altern als Hindurchgehen durch Krisen
6.2.5 ›Konstruktives‹ Altern
6.3 Gerontologisch bedeutsame Entwicklungsbereiche
6.3.1 Wahrnehmungsprozesse
6.3.2 Psychomotorische Leistungen
6.3.3 Kognitive Fähigkeiten
6.3.4 Bewältigung
6.4 Kritische Lebensereignisse im späten Erwachsenenalter
6.4.1 Zur Entwicklungsbedeutsamkeit von Lebensereignissen im Alter
6.4.2 Eintritt in den beruflichen Ruhestand
6.4.3 Verwitwung
6.4.4 Übersiedlung ins Altenheim und in das »Betreute Wohnen«
6.4.5 Krankheit und Pflegebedürftigkeit im hohen Alter
6.4.6 Demenz im Alter
6.5 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Autoren
Sachwortregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →