Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 10. Auflage Terminologie, Symbole, Abbreviaturen
Terminologie Symbole, Schreibweisen, Zitierweisen
Symbole
Schreibweisen Zitierweisen Abbreviaturen
1 Generelles
1.1 Zum Fach und zu seinem Studium 1.2 Die Indogermanistik mit Computer und Internet 1.3 Zur Geschichte der Indogermanistik 1.4 Übersicht über die idg. Sprachen und ihre Quellen
1.4.1 Allgemeines 1.4.2 Die einzelnen idg. Sprachzweige und ihre Quellen
1.5 Zur Rekonstruktion der idg. Grundsprache
1.5.1 Rekonstruktionsbeispiele 1.5.2 Grundsätzliches zur Rekonstruktion 1.5.3 Zu Zeit, Ort und Kultur der uridg. Sprachgemeinschaft
2 Zur Phonologie des Urindogermanischen
2.1 Allgemeines 2.2 Zu den Vokalsystemen
2.2.1 Die Vokale 2.2.2 Die Halbvokale 2.2.3 Diphthonge
2.3 Zu den Konsonantensystemen
2.3.1 Die Liquiden und Nasale 2.3.2 Die Dauerlaute s (und þ?) 2.3.3 Die Laryngale 2.3.4 Die Okklusive 2.3.5 Die Dentale 2.3.6 Die Labiale 2.3.7 Die Tektale 2.3.8 Assimilationen und Dissimilationen
2.4 Zu den größeren lautlichen Einheiten
2.4.1 Wort, Satz, Text 2.4.2 Wortakzent; Wortauslaut, -anlaut; Satzsandhiphänomene 2.4.3 Die Silbe(n) 2.4.4 Der Ablaut 2.4.5 Der Akzent
3 Zur Morphologie des Urindogermanischen
3.1 Allgemeines 3.2 Zum Verbum
3.2.1 Allgemeines 3.2.2 Zur Bildung der Verbalstämme 3.2.3 Zu den verbalen Endungssätzen 3.2.4 Zum Augment 3.2.5 Zum Verbalakzent 3.2.6 Zu den infiniten Verbalformen 3.2.7 Periphrastische Konstruktionen
3.3 Zum Nomen und zum Adjektiv
3.3.1 Allgemeines 3.3.2 Zur Bildung der Nominalstämme 3.3.3 Zu den nominalen Endungssätzen 3.3.4 Zu den Flexionsparadigmen und ihren Ablautklassen 3.3.5 Zu den formalen Besonderheiten der Adjektive
3.4 Zum Pronomen
3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Zu den Personalpronomina und Possessiva 3.4.3 Zu den Fragepronomina (Interrogativa) und Indefinita 3.4.4 Zu den Relativa, Demonstrativa und Pronominaladjektiva 3.4.5 Zu den korrelativen Reihen
3.5 Zum Zahlwort
3.5.1 Allgemeines 3.5.2 Zu den Kardinalzahlen 3.5.3 Zu den Ordinalzahlen 3.5.4 Zu den Zahladverbien
4 Zur Syntax des Urindogermanischen
4.1 Allgemeines 4.2 Zur Satzsyntax
4.2.1 Allgemeines 4.2.2 Zu Parataxe und Hypotaxe 4.2.3 Zu Verbal- und Nominalsatz
4.3 Zur Morphosyntax des Verbums
4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Die Dimensionen Person und Numerus 4.3.3 Die Dimensionen Tempus-Aspekt und Modus 4.3.4 Die Dimension Diathese
4.4 Zur nominalen Morphosyntax
4.4.1 Die nominalen Dimensionen 4.4.2 Kasus (S 401 – S 414) 4.4.3 Numerus 4.4.4 Genus
5 Zum Lexikon des Urindogermanischen
5.1 Allgemeines 5.2 Zur Wortbildung
5.2.1 Allgemeines 5.2.2 Wortbildung mit Suffixen; Suffixsysteme 5.2.3 Wortbildung durch Komposition
5.3 Zum Namensschatz
5.3.1 Allgemeines 5.3.2 Zu den Personen- und Götternamen 5.3.3 Zur Bildung der Ortsnamen
Bibliographie Sachregister mit Wortregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion