Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Menü] [Impressum] 1. Die Musik des Mittelalters
1.1. Traditionen, Geschichtsbilder und die Verortung des Musikalischen 1.2. Anliegen und Themen der musikwissenschaftlichen Mittelalterstudien im Wandel 1.3. Aktuelle Fragen und Recherchewerkzeuge
1.3.1. Faksimile-Abbildungen 1.3.2. Kataloge, Sigel, Verzeichnisse 1.3.3. Nachschlagewerke, Plattformen, Datenbanken 1.3.4. Editionen
2. Notationsformen bis etwa um das Jahr 1200
2.1. Allgemeiner hinweisende Symbolnotationen 2.2. Detailliert hinweisende Symbolnotationen 2.3. Abbildend hinweisende Notationen 2.4. Zu den Transformationen des Notierten angesichts der zunehmenden Verbreitung von Notenlinien
3. Transformierte Gesangstraditionen und Textvortragsweisen bis etwa zum Jahr 1200
3.1. In der Tradition König Davids: Die Psalmen und von ihnen ausgehende Gesänge 3.2. Verschiedene Auffassungen der gleichen Melodie 3.3. Textloser Jubilus und Textierungen 3.4. In der Tradition griechischer und römischer Heroen, Sängerinnen und Sänger: Die Verskunst 3.5. Aufbau der Messe: Gesänge, Gebete, Lesungen 3.6. Gesänge des Ordinariums 3.7. Gesänge des Propriums 3.8. Aufbau des Stundengebets - Gesänge einschließlich Hymnen, Gebeten, Lesungen 3.9. Gesänge zu weiteren Anlässen 3.10. Gesangs- und Textredaktionen in verschiedenen Choraldialekten 3.11. Gesangstraditionen verschiedener Orden und Diözesen
4. Spezifische Merkmale der musikalischen Überlieferung im Europa des lateinischen Sprachraums
4.1. Ränder der Kulturräume und Kontaktzonen 4.2. Mehrsprachigkeit und Übersetzungen als Herausforderungen .... 4.3. Neue Vorgaben für die praktischen Tätigkeiten und das Nachdenken 4.4. Ambivalenzen des Schriftgebrauchs im Vergleich der Kulturräume 4.5. Neue Singweisen als Errungenschaften oder Mangelerscheinungen?
5. Traditionen und Transformationen der Musiktheorie
5.1. Elemente der musica: Tonvorrat, Tonbezeichnungen, Intervallabstände und Skalen
5.1.1. Sonus-Pythagoras 5.1.2. Rechnen mit Proportionen 5.1.3. Die Tonbuchstaben
5.2. Hexachord 5.3. Modus - Tonus 5.4. Kriterien für Tonarten bis etwa 1100 5.5. Modus und Hexachord: Species-Lehre
6. Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit bis etwa zum Jahr 1200
6.1. Die ältesten Organa 6.2. Neues Organum 6.3. Mehrstimmigkeit in Aquitanien
7. Zu den Bezeichnungen von Gesangsbeständen und liturgischen Büchern damals und heute
7.1. Gesangbücher aus dem Mittelalter 7.2. Neuausgaben im Zuge der Choralforschung sowie von anderen Gesängen
8. Zur Überlieferung des Gregorianischen Chorals
8.1. Die Suche nach dem Original 8.2. Gustav Jacobsthal 8.3. Johannes Affligemensis
9. Organum und Conductus
9.1. Notre-Dame-Handschriften 9.2. Zweistimmiges Organum „Haec dies“ 9.3. Conductus 9.4. Formvorstellungen
10. Choral - Organum - Motette
10.1. Organum zum Alleluia „Pascha nostrum“ 10.2. Dreistimmiges Organum 10.3. Motette „Gaudeat devotio / Nostrum“
11. Die isorhythmische Motette - Philippe de Vitry
11.1. Contrapunctus-und Klausel-Lehre
12. Guillaume de Machaut und die französische Chanson Register Bibliographie [Informationen zum Buch]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion