Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Übersichtenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
A Ziel, Ausrichtung und Aufbau der Untersuchung
B Theoretische Grundlagen
1 Modalität
1.1 Theorien der Modalität
1.1.1 Das Modalitätskonzept Rainer Dietrichs
1.1.2 Dreidimensionale Modalitätskonzepte
1.2 Illokution und Modalität
1.2.1 Illokution im Modalitätskonzept Eve Sweetsers
1.2.2 Illokution und Satzmodus
1.2.3 Satzmodus und epistemischer Modus
1.2.4 Illokutionstypen und epistemische Modi
Exkurs: Diachrone Illokutionstypologie
1.3 Zusammenfassung: Modalität
2 Modalität und Konnektoren
2.1 Abgrenzung der Konnektoren von Modalpartikeln und Diskursmarkern
2.1.1 Modalpartikeln
2.1.2 Diskursmarker
2.1.3 Konnektoren
2.2 Beschreibungs- und Analysemodelle
2.2.1 Domänen der Verknüpfung
2.2.2 Diskursrelationen
2.2.3 Konnektoren und Subjektivität
2.3 Zusammenfassung: Konnektoren und Modalität und daraus resultierende Aufgaben der diachronen Analyse
3 Diachrone Beschreibung frühneuhochdeutscher Konnektoren
3.1 Grammatikalisierung von Konnektoren
3.2 Grammatikalisierung der Verbstellung und des Satzrahmens
3.3 Auswahl der Konnektoren
4 Das Textkorpus
4.1 Zeitraum
4.2 ‚Textsorten‘ und Dialogizitätsgrad
4.3 Sprachlandschaften
4.4 Art des Korpus
4.5 Struktur des Korpus
4.6 Analysegrundlage
4.7 Technische Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials
5 Zusammenstellung und Zusammenwirken der Analyseparameter
C Einzelanalysen der Konnektoren
1 Die kausalen Konnektoren
1.1 da und do
1.1.1 Graphie und Verteilung aller da/do-Belege
1.1.2 Eingrenzung auf die Subjunktoren da und do
1.1.3 Die sprachlandschaftliche Verteilung der Subjunktoren da und do
1.1.4 Die Semantik der Subjunktoren da und do
1.1.5 Das Verknüpfungsverhalten und pragmatische Eigenschaften der Subjunktoren da und do
1.1.5.1 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten bei den Subjunktoren da und do
1.1.5.2 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens des Subjunktors da
1.1.5.3 Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens bei den Subjunktoren da und do
1.1.5.4 Die Linearisierung der Konnekte und die Informationsstruktur bei den Subjunktoren da und do
1.1.6 Korrelatverbindungen mit da und do
1.1.7 Kombinationen mit da und do
1.1.8 da und do in Übersetzungstexten
1.1.9 da und do in alten Grammatiken und Wörterbüchern
1.1.10 Zusammenfassung
1.2 dieweil
1.2.1 Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von dieweil
1.2.2 Konnektorentypen von dieweil
1.2.3 Grammatikalisierungsgrade von dieweil
1.2.3.1 Der Zusammenhang von Semantik und Grammatikalisierungsgrad bei dieweil
1.2.3.2 Der Zusammenhang von Grammatikalisierungsgrad und Verknüpfungsverhalten bei dieweil
1.2.4 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von dieweil
1.2.5 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten bei dieweil
1.2.6 Die diachrone Entwicklung der Semantik von dieweil
1.2.7 Der Gebrauch des Konnektors dieweil in den vier Textgruppen
1.2.8 Korrelatverbindungen mit dieweil
1.2.9 Kombinationen mit dieweil
1.2.10 Die Verbstellung im internen dieweil-Konnekt
1.2.11 Die Linearisierung der Konnekte von dieweil
1.2.12 Illokutionstypen und Verbstellung der internen dieweil-Konnekte
1.2.13 dieweil in Übersetzungstexten
1.2.14 dieweil in alten Grammatiken und Wörterbüchern
1.2.15 Zusammenfassung
1.3 denn und dann
1.3.1 Graphie von denn und dann
1.3.2 Funktionen von denn und dann
1.3.3 Die sprachlandschaftliche Verteilung der Konnektoren denn und dann
1.3.4 Die diachrone Entwicklung der Funktionen und Semantik der Konnektoren denn und dann
1.3.5 Das Verknüpfungsverhalten der Konnektoren denn und dann
1.3.6 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten bei denn und dann
1.3.7 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von denn und dann
1.3.8 Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens bei denn und dann
1.3.9 Kombinationen mit den Adverbkonnektoren denn und dann
1.3.9.1 Kombinationen kausaler Konnektoren mit den Adverbkonnektoren denn und dann
1.3.9.2 Kombinationen konsekutiver Pronominaladverbien mit den Adverbkonnektoren denn und dann
1.3.10 Begründungs-denn/dann mit Verbletztstellung
1.3.11 Konnektorales denn/dann in Übersetzungstexten sowie in alten Wörterbüchern und Grammatiken
1.3.12 Zusammenfassung
1.4 wenn und wann
1.4.1 Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von wenn und wann
1.4.2 Die Semantik von wenn und wann
1.4.3 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten bei wenn und wann
1.4.4 Konnektorenklassen von wenn und wann
1.4.5 Der Zusammenhang von Verknüpfungsverhalten und Verbstellung im internen Konnekt von wenn und wann
1.4.6 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von wenn und wann
1.4.7 Die Linearisierung der Konnekte bei wenn und wann
1.4.8 Textgruppenspezifik von wenn und wann
1.4.9 Korrelatkonstruktionen mit wenn und wann
1.4.10 Kombinationen mit wenn und wann
1.4.11 wenn/wann in Übersetzungstexten
1.4.12 wenn und wann in alten Grammatiken und Wörterbüchern
1.4.13 Zusammenfassung
1.5 ſeit
1.6 ſintemal
1.6.1 Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von ſintemal
1.6.2 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten des Subjunktors ſintemal
1.6.3 Textsortenspezifik beim Subjunktor ſintemal
Exkurs zum Konnektor ſintemal in Luthers übersetzung des Neuen Testaments
1.6.4 Korrelatverbindungen mit ſintemal
1.6.5 Kombinationen mit ſintemal
1.6.6 ſintemal in Übersetzungstexten
1.6.7 ſintemal in alten Grammatiken und Wörterbüchern
1.6.8 Zusammenfassung
1.7 zumal
1.8 nemlich
1.8.1 Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von nemlich
1.8.2 Syntax und Semantik von nemlich
1.8.2.1 Traditionelle Beurteilungen und Korpusbefund
1.8.2.2 Die diachrone Entwicklung der Semantik von nemlich
1.8.2.3 Topologie des Konnektors nemlich
1.8.2.4 nemlich als Ellipse oder als Kurzantwort
1.8.3 Kombinationen von nemlich mit anderen Konnektoren
1.8.4 Das Verknüpfungsverhalten von nemlich
1.8.5 Zusammenfassung
1.9 ſo
2 Die konsekutiven und konklusiven Konnektoren
2.1 Die Pronominaladverbkonnektoren derhalben und derowegen
2.1.1 Konnektoren- und Graphievarianten bei derhalben und derowegen
2.1.2 Sprachlandschaftliche Verteilung bei derhalben und derowegen
2.1.3 Zeitliche Verteilung von derhalben und derowegen
2.1.4 Die Semantik von derhalben und derowegen
2.1.5 Konnektorenklassen und nichtkonnektorale Verwendungen von derhalben und derowegen
2.1.6 Verbstellung und Topologie bei derhalben und derowegen
2.1.7 Das Verknüpfungsverhalten von derhalben und derowegen
2.1.8 Der Zusammenhang von Korrelatverbindungen mit derhalben und derowegen, der Linearisierung der Konnekte und der Verknüpfungsebene
2.1.9 Diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von derhalben und derowegen
2.1.10 Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens von derhalben und derowegen
2.1.11 Kombinationen mit derhalben und derowegen
2.1.12 derhalben und derowegen in Übersetzungstexten
2.1.13 Die Präpositionen halben und wegen
2.1.13.1 Varianten von präpositionalem und nicht-präpositionalem halben und wegen
2.1.13.2 Besonderheiten in der Verwendung von halben und wegen
2.1.13.2.1 Mögliche etymologisch begründete Kontextpräferenzen
2.1.13.2.2 Positionale Unterschiede zwischen halben und wegen
2.1.13.2.3 Das Verknüpfungsverhalten der Präpositionen halben und wegen
2.1.13.2.4 Die sprachlandschaftliche Verteilung von halben und wegen
2.1.13.2.5 Textgruppenspezifik bei halben und wegen
2.1.13.2.6 Die Präpositionen halben und wegen diachron
2.1.14 Zusammenfassung
2.2 darumb und darumb das
2.2.1 Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung der Konnektoren darumb und darumb das
2.2.2 Konnektorentypen und sonstige Funktionen von darumb und darumb das
2.2.3 Verknüpfungsverhalten des Konnektors darumb
2.2.3.1 Diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens beim Konnektor darumb
2.2.3.2 Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens beim Konnektor darumb
2.2.4 Der komplexe Konnektor darumb das und einfaches darumb im Vergleich
2.2.4.1 Topologie und Übersetzungsbelege der Konnektoren darumb das und darumb
2.2.4.2 Das Verknüpfungsverhalten der Konnektoren darumb das und darumb im Vergleich
2.2.5 Korrelatverbindungen und Kombinationen mit dem Konnektor darumb
2.2.6 Zusammenfassung
2.3 demnach
2.3.1 Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von demnach
2.3.2 Die Semantik und Konnektorenklassen von demnach
2.3.3 Der Zusammenhang von Konnektorenklasse, Semantik und Verknüpfungsebene bei demnach
2.3.4 Die diachrone Entwicklung und die Textgruppenspezifik von demnach sowie dessen Frequenz in Übersetzungstexten
2.3.5 Kombinationen mit demnach
2.3.6 Die diachrone Entwicklung und die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens von demnach
Exkurs zum Konnektor nachdem
2.3.7 Zusammenfassung
2.4 daher
2.4.1 Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von daher
2.4.2 Konnektorenklassen bei daher
2.4.3 Das Verknüpfungsverhalten von daher
2.4.3.1 Der Zusammenhang von Konnektorenklasse und Verknüpfungsverhalten bei daher
2.4.3.2 Die Textgruppenspezifik der Verknüpfungsebene bei daher
2.4.3.3 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens bei daher
2.4.4 Die diachrone Entwicklung von konnektoralem und nicht-konnektoralem daher
2.4.5 daher in Korrelatkonstruktionen
2.4.6 Kombinationen mit daher
2.4.7 daher in Übersetzungstexten
2.4.8 Zusammenfassung
D Die Analyseergebnisse in der Zusammenschau
1 Allgemeine Ablösungs- und Verdrängungsprozesse
2 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen
2.1 Handelt es sich bei der Herausbildung modaler Lesarten um einen Grammatikalisierungsprozess?
2.2 Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen syntaktischen Eigenschaften und Verknüpfungsverhalten?
2.3 Hat die semantische Ambiguität Einfluss auf die Herausbildung modaler Lesarten?
2.4 Wie hängen Verknüpfungsebene und Dialogizität zusammen?
3 Die sprachlandschaftliche Verteilung der Konnektoren
E Zusammenfassung
F Verzeichnis der Korpustexte
G Literaturverzeichnis
H Verzeichnis der alten Grammatiken und Wörterbücher
Anhang
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →