Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Du bist einzigartig
Im Spannungsverhältnis zwischen Auf- und Abbau
Untätigkeit führt zu Muskelverlust
Die Nettoproteinbalance beeinflussen
Training als Auslöser für Muskelaufbau
Verschiedene Arten von Muskelaufbau
Trainingsmethoden für den Muskelaufbau
Wiederholte submaximale Krafteinsätze
Auch leichte Gewichte bauen Muskeln auf
Hypoxisch-ballistisches Training (HBT)
Rest- Pause-Training
FST-7 (Fascia Stretch Training)
Krafttest ersetzt M uskel biopsie?
Hebe Gewichte – und senke sie kontrolliert ab!
Aufwärts-Speed für mehr Masse
Methodenwirrwarr: Wo bleibt der Überblick?
Gewichtstraining und Cardiotraining kombinieren?
Die Wiederholung des Richtigen
Körperliche Symmetrie durch bewusstes Training
Exkurs: Ein Muskel ist komplexer, als viele denken
Die Realität der körperlichen Limitation
Das richtige Maß finden
Der Trick der wellenförmig ansteigenden Belastung
Regeneration I: Im Alter wird’s schwerer
Regeneration II: Auf hohem Niveau wird’s schwerer
Der Trainingssplit muss zum Leistungsstand passen
Muskelgedächtnis I: Der Körper erinnert sich
Muskelgedächtnis II: „RR“ für mehr Masse
Spezielle Anwendung der Recall Rotation statt Pause
Das Muskelgedächtnis Ist ein Körpergedächtnis
Nahrung und Muskelproteinsynthese I
Nahrung und Muskelproteinsynthese II
Nahrung und Muskelproteinsynthese III
Gemüse I: reduziere die Energiedichte der Nahrung
Gemüse II: Kontrolliere den Säure-Basen-Haushalt
Kohlenhydrate I: Low-Carb oder High-Carb?
Kohlenhydrate II: Insulinresistenz bekämpfen
Kohlenhydrate III: Die falschen Quellen meiden
Kohlenhydrate IV: Das richtige Timing entscheidet
Trainiere mit vollen Tanks
„Pump“ und Zellhydrierung
Nach dem Training nicht mit leeren Tanks schlafen
Und wer zahlt das alles?
Hast du einen Sponsor?
Das Minimumgesetz
Der Ankereffekt
Der Broken-Wìndows-Effekt
Geduld ist wichtig
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →