Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
1. Der Gegenstandsbereich
1.1 Lexikalische Semantik
1.2 Bedeutungskomposition
1.3 Semantik vs. Pragmatik
1.4 Objekt- und Metasprache
Übungsaufgaben
2. Ambiguität und Bedeutungskomposition
2.1 Lexikalische Ambiguität
2.2 Klammerungsambiguitäten
2.3 Andere strukturelle Ambiguitäten
2.3.1 Relativsätze und indirekte Fragen
2.3.2 Skopus
2.3.3 Unspezifizität
2.3.4 Fokusassoziation
2.3.5 Lexikalische Zerlegung
2.4 Weitere Phänomene der kompositionellen Semantik
2.4.1 Faktivität und Negationsanhebung
2.4.2 Pronomina
2.5 Das Allgemeine Kompositionalitätsprinzip
Übungsaufgaben
3. Extensionen
3.1 Funktionen contra Vorstellungen
3.2 Referenzielle Ausdrücke
3.3 Multiple Referenz
3.3.1 Substantive und Mengen
3.3.2 Erweiterte Substantive und Teilmengen
3.3.3 Adjektive und Schnittmengen
3.3.4 Relativsätze und Erfüllungsmengen
3.4 Von Erfüllungsmengen zu Wahrheitswerten
3.4.1 Prädikate und ihre Extensionen
3.4.2 Valenz und Stelligkeit
3.4.3 Sättigung
3.4.4 Wahrheitswerte
3.5 Junktoren
3.6 Quantifikation
3.6.1 Quantifizierte Sätze
3.6.2 Quantifikation und Logische Form
Übungsaufgaben
4. Intensionen
4.1 Intensionalität
4.2 Propositionen
4.3 Von Propositionen zu Intensionen
4.3.1 Charakteristische Funktionen
4.3.2 Individualbegriffe und Eigenschaften
4.4 Intensionen und Kompositionalität
4.5 Intensionale Konstruktionen
4.5.1 Einstellungsberichte
4.5.2 Referenziell opake Verben
4.6 Einstellungsberichte de re
4.6.1 Ersetzbarkeit trotz Intensionalität
4.6.2 Gebundene Pronomina
4.6.3 Kennzeichnungen als Quantoren
Übungsaufgaben
5. Aspekte der Wortbedeutung
5.1 Grobklassifikation
5.1.1 Extensionstypen
5.1.2 Starrheit, Inhaltswörter und grammatische Bedeutung
5.2 Paradigmatische Beziehungen
5.2.1 Sinnrelationen
5.2.2 Komponentenanalyse
5.2.3 Bedeutungspostulate
5.3 Syntagmatische Beziehungen
5.3.1 Selektionsbeschränkungen
5.3.2 Umkategorisierung und Erzwingung
Übungsaufgaben
6. Bedeutung in der Kommunikation
6.1 Informationsübermittlung
6.1.1 Informationsfluss in Idealform
6.1.2 Erfolgsbedingungen
6.2 Implikaturen
6.2.1 Maximen
6.2.2 Implikatureffekte
Übungsaufgabe
7. Bedeutung und Kognition
7.1 Schwierige Sätze
7.2 Ausdruckserkennung
7.3 Erkennung und Verarbeitung sprachlicher Inhalte
Musterlösungen zu ausgewählten Übungen
Zitierte Literatur
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →