Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 „Fallstudie Kaffee Leben GmbH“: Szenario-Beschreibung
Über die KaffeeLeben GmbH
2 Grundlagen der Unternehmensführung
2.1 Managementverständnisse, Ebenen und Aufgaben des Managements
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F1
Aufgabe 1: Management als Funktion; zentrale Funktionen des Managements Aufgabe 2: Abgrenzung der Managementebenen: Normatives, strategisches und operatives Management Aufgabe 3: Abgrenzung „Management“ und „Leadership“ Aufgabe 4: Gestaltungsaufgaben der Unternehmensführung am Beispiel einer Strategieformulierung Aufgabe 5: Managementberuf und Legitimation der Herrschaft von Managern Aufgabe 6: Theorien der Unternehmensführung
2.2 Integrative Betrachtung der Managementteilprozesse
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F2
Aufgabe 1: Der Prozessansatz im Rahmen der unternehmensorientierten Theorien Aufgabe 2: Der Agenturansatz im Rahmen der unternehmensorientierten Theorien Aufgabe 3: Der Ressourcenansatz im Rahmen der unternehmensorientierten Theorien Aufgabe 4: Der kernkompetenzorientierte Ansatz im Rahmen der unternehmensorientierten Theorien Aufgabe 5: Der Systemansatz im Rahmen der umweltorientierten Theorien Aufgabe 6: Der institutionalistische Ansatz im Rahmen der umweltorientierten Theorien Aufgabe 7: Der Kontingenzansatz im Rahmen der umweltorientierten Theorien
3 Normatives Management
3.1 Grundlagen des Normativen Managements
Aufgabe 1: Grundverständnis des Normativen Managements Aufgabe 2: Unternehmensverfassung
3.2 Unternehmerische Vision und -werte
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F3
Aufgabe 1: Unternehmerische Vision und Unternehmenswerte
3.3 Erwartungen interner und externer Interessensgruppen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F4
Aufgabe 1: Erwartungen interner und externer Interessensgruppen
3.4 Unternehmenskultur und Zusammenhang zur Strategie
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F5
Aufgabe 1: Kulturebenen und Beispiele für die Unternehmenskultur Aufgabe 2: Unternehmenskultur und Zusammenhang zur Strategie
4 Grundlagen des strategischen Managements
4.1 Merkmale von Strategien und strategischen Entscheidungen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F6
Aufgabe 1: Abgrenzung zwischen Zielen und Strategien Aufgabe 2: Merkmale von Strategien und strategische Entscheidungen
4.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F7
Aufgabe 1: Ziele und Aufgaben des strategischen Managements
4.3 Ebenen des strategischen Managements (Geschäftsfeld- vs. Unternehmensebene)
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F8
Aufgabe 1: Ebenen des strategischen Managements
4.4 Entstehung von Strategien: Planung vs. Emergenz
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F9
Aufgabe 1: Entstehung von Strategien: Planung vs. Emergenz Aufgabe 2: Interpretation von Beispielen für emergente Strategien
4.5 Prozess des strategischen Managements
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F10
Aufgabe 1: Prozess der strategischen Planung
5 Strategische Analyse
5.1 Grundlagen der Strategischen Analyse
Aufgabe 1: Begründung, Aufgaben und Ziele einer internen und externen Unternehmensanalyse Aufgabe 2: Methoden der Informationsgewinnung im Rahmen der Strategischen Analyse: Anforderungen an die Informationsgewinnung
5.2 Externe Analyse: Das Umfeld eines Unternehmens
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F11
Aufgabe 1: Kernfragen der Umweltanalyse I Aufgabe 2: Kernfragen der Umweltanalyse II Aufgabe 3: Problem der Analyse der Umweltbedingungen in einer komplexen Umwelt Aufgabe 4: Methoden der externen Strategischen Analyse Aufgabe 5: Markteintrittsbarrieren im Five-Forces-Modell von Porter
5.3 Interne Analyse: Stärken und Schwächen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F12
Aufgabe 1: Grundlagen der Unternehmensanalyse: „Strategic Fit“ und „Strategic Stretch“ Aufgabe 2: Methoden der Informationsgewinnung im Rahmen der Strategischen Unternehmensanalyse Aufgabe 3: Grundlagen der internen Unternehmensanalyse Aufgabe 4: Unternehmenskulturanalyse als Teil der internen Unternehmensanalyse
5.4 SWOT-Analyse als Instrument zur strategischen Analyse
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F13
Aufgabe 1: SWOT-Analyse Aufgabe 2: Zusammenführung von externer und interner Unternehmensanalyse im Portfolio-Ansatz Aufgabe 3: BCG-Portfolio erläutern Aufgabe 4: Implikationen des BCG-Konzeptes Aufgabe 5: Unternehmensanalyse – Gesamtkritik
6 Strategieentwicklung
6.1 Konstitutive Aufgaben
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F14
6.2 Wettbewerbsvorteile und Entwicklung von Strategiealternativen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F15
Aufgabe 1: Grundlagen der Ansoff-Matrix Aufgabe 2: Ansoff-Matrix Satzergänzungsaufgabe
6.3 Portfolioanalyse und Szenario-Technik im Rahmen der Strategieformulierung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F16 6.3.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio (BCG-Matrix)
Aufgabe 1: Grundlagen des Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio Aufgabe 2: Vor- und Nachteile der BCG-Matrix Aufgabe 3: Visualisierung der BCG-Matrix Aufgabe 4: Visualisierung und Beurteilung der BCG-Matrix Aufgabe 5: Normstrategien im Rahmen des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios/BCG-Matrix Aufgabe 6: Wissensfragen zur BCG-Matrix Aufgabe 7: Transferaufgabe zur BCG-Matrix Aufgabe 8: Erstellen einer BCG-Matrix
6.3.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteils-Portfolio (McKinsey-Matrix)
Aufgabe 1: Grundgedanken und Anwendungsgebiete Aufgabe 2: Anwendungsaufgabe zur McKinsey-Matrix Aufgabe 3: Wissensfragen zur McKinsey-Matrix Aufgabe 4: Single-Choice-Fragen zu Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix)
7 Strategieimplementierung
7.1 Kommunikation der Strategie sowie Handhabung von Veränderungsprozessen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F17
Aufgabe 1: Arten des Wandels Aufgabe 2: Arten des Wandels – Gemischte Single-Choice-Fragen Aufgabe 3: Initiierung des Wandels – Phasen des Wandels – Phasen im Change Management Aufgabe 4: Gestaltung des Wandels Aufgabe 5: Vermischtes zur Strategieimplementierung
7.2 Operative Umsetzung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F18
Aufgabe 1: Grundlagen und Herausforderungen der Strategieimplementierung Aufgabe 2: Strategieimplementierung durch Externe
7.3 Balanced Scorecard als strategisches Umsetzungs- und Steuerungskonzept
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F19
Aufgabe 1: Grundlagen der Balanced Scorecard
8 Strategische Kontrolle
8.1 Ziele, Arten und Inhalte strategischer Kontrolle
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F20
Aufgabe 1: Grundlagen Aufgabe 2: Grundformen der strategischen Kontrolle Aufgabe 3: Soll-Ist-Abweichungen Aufgabe 4: Fragen zu strategischer Kontrolle: Single-Choice-Fragen
Index Literatur Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Über die Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion