Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Widmung Inhalt Vorwort Über den Autor Die Verwendung von Sanskrit 1 Nidāna Pañchakam ~ Die fünf klinischen Barometer
Die Bedeutung, die Ursache der Krankheit zu verstehen Ursachen einiger spezieller Krankheiten Nidānam
Gründliche Untersuchung der Hetu-Kategorien
Pūrva Rūpa Rūpa Upashaya
Antagonistische Behandlungen Behandlungen mit ähnlichen Mitteln
Samprāpti
Arten von Samprāpti Zusammenfassung
2 Samprāpti ~ Der Krankheitsverlauf
Krankheitsstadien
Erste Phase: Ansammlung (Sañchaya) Zweite Phase: Reizung (Prakopa) Dritte Phase: Ausbreitung (Prasara) Vierte Phase: Ablagerung oder Lokalisierung (Sthāna Samshraya) Fünfte Phase: Manifestation (Vyakti) Sechste Phase: Differenzierung von Krankheit, Zerstörung von Geweben und Komplikationen (Bheda)
Samprāpti und die Gunas Vyādhi Mārga – Die Bahnen der Erkrankung Dosha Gati
Dosha Gati und allgemeine Störungen durch Auf-, Abwärts- und Linearbewegung der Doshas Zusammenfassung
3 Vyādhi ~ Die Krankheit
Definitionen von Krankheit Krankheitsstufen Weiträumige Klassifikationen von Krankheit Örtlich begrenzte oder spezifische Klassifikationen von Krankheit Strukturelle Unterteilungen von Krankheit Lakshanam (Zeichen und Symptome) Sādhya - Asādhya (Prognose)
Zusammenfassung
4 Trividhā Parīkshā ~ Die drei Kategorien der klinischen Untersuchung
Darshanam (visuelle Untersuchung)
Größe Gewicht Gliedmaßen Kopf Gesicht Hals Eigenschaften der Gesichtslinien, Erhebungen und Falten Brust Bauch Taille und Leiste Haare Nägel Sinnesorgane Körpersysteme
Sparshanam (Tastuntersuchung)
Brust Brustuntersuchung Bauch Wirbelsäule
Unterkategorien von Sparshanam
Ākotanam (Abklopfen) Shravanam (Abhören) Modifizierte Perkussion mit Auskultation
Prashnam (Befragung)
5 Ashtavidhā Parīkshā ~ Die Acht Methoden der klinischen Untersuchung
Nādī Parīkshā (Puls) Mūtra Parīkshā (Urin) Purīsha oder Mala Parīkshā (Stuhl) Jihva Parīkshā (Zunge) Shabda Parīkshā (Sprache)
Die vier Kategorien der Sprache
Sparsha Parīkshā (Berühren oder Abtasten) Drig oder Netra Parīkshā (Augenuntersuchung) Ākruti Parīkshā (körperliche Form oder Erscheinung) Zusammenfassung
6 Rugna Patrakam ~ Formular zur Patientenbeurteilung
Ernährungsfragebogen Sāra Rugna Patrakam in Kurzform
7 Das Prakruti-Vikruti-Paradigma ~ Beurteilung des Konstitutionstyps
Prakruti: Ihr einmaliger Körpertyp
Janma Prakruti Deha Prakruti Dosha Prakruti
Sieben Arten von Prakruti
Wie sich die Qualitäten der Doshas in der Prakruti ausdrücken
Beurteilung der Prakruti
Zusammenfassung der Prakruti
Vikruti: Der aktuelle Zustand Ihrer Doshas Beurteilung der Vikruti Manas Prakruti: Ihre geistige Konstitution
Arten von Manas Prakruti
Beurteilung von Manas Prakruti Beurteilung von Manas Vikruti
Ursachen von Manas Vikruti Fünf verbreitete Ursachen von Manas Vikruti
Zusammenfassung
8 Agni und Koshtha Parīkshā ~ Beurteilung von Verdauungsfeuer und Verdauungstrakt
Klinische Beurteilung von Agni
Ursachen von unausgewogenem Agni Die vier Agni-Arten in Bezug auf die Doshas
Geistige Verdauung Untersuchung des Koshtha Zusammenfassung
9 Āma ~ Stoffwechselabfälle, die Grundursache von Krankheit
Allgemeine Zeichen und Symptome von Āma Sāma und Nirāma Doshas und Malas
10 Dosha Vijñānam ~ Fachwissen über Dosha-Störungen
Interaktionen der drei Doshas
Gesteigerte und verminderte Doshas und Dosha Dushti
Erhöhtes Vāta-Dosha (Dosha Vruddhi)
Zeichen und Symptome von vermehrtem Vāta Klassische Definitionen der Zeichen und Symptome von vermehrtem Doshas gelangen in die Dhātus
Erhöhtes Pitta-Dosha (Dosha Vruddhi)
Zeichen und Symptome von vermehrtem Pitta
Erhöhtes Kapha-Dosha (Dosha Vruddhi)
Zeichen und Symptome von vermehrtem Kapha
Verminderte Doshas (Dosha Kshaya) Zusammenfassung
11 Dhātu und Mala Vijñānam ~ Fachwissen über die Störungen der Gewebe und Körperabfälle
Störungen der Dhātus (Gewebe)
Verlangen
Störungen von Rasa Dhātu
Fieber Erhöhtes und verringertes Rasa Dhātu
Störungen von Rakta Dhātu Störungen von Māmsa Dhātu
Die Rolle von Māmsa Dhātu für das emotionale Wohlergehen
Störungen von Meda Dhātu Störungen von Asthi Dhātu Störungen von Majjā Dhātu Störungen von Shukra und Ārtava Dhātu Störungen von Stanya (Brustgewebe) Zusammenfassung von Dhātu Dushti, Vruddhi und Kshaya Störungen der Malas (Körperausscheidungen)
Störungen von Mūtra (Urin) Störungen von Purīsha (Stuhl) Störungen von Sveda (Schweiß)
12 Prāna, Tejas, Ojas Vijñānam ~ Fachwissen über Störungen der drei Körperessenzen
Störungen von Prāna, Tejas und Ojas Ojas Ojo-Erkrankungen
Ojo Visramsa (verlagerte Ojas) Ojah Kshaya (verringerte Immunität) Ojo Vruddhi (verstärkte oder unverarbeitete Ojas) Ojo Vyāpad (durch ein oder mehrere Doshas gestörte Ojas)
Tejas Tejo-Erkrankungen
Tejo Visramsa (verlagerte Tejas) Tejo Kshaya (verminderte Tejas) Tejo Vruddhi (verstärkte oder unverarbeitete Tejas) Tejo Vyāpad (durch ein oder mehrere Doshas gestörte Tejas)
Prāna Prāna-Erkrankungen
Prāna Visramsa (verlagertes Prāna) Prāna Kshaya (vermindertes Prāna) Prāna Vruddhi (verstärktes oder unverarbeitetes Prāna) Prāna Vyāpad (durch ein oder mehrere Doshas gestörtes Prāna)
13 Sroto Vijñānam ~ Fachwissen über Störungen der Körperkanäle
Arten der Sroto-Störungen Ursachen von Sroto-Störungen Die Empfangskanäle: Prāna, Nahrung, Wasser
Störungen von Prāna Vaha Srotas (Atemwege und Prānakanal) Ujjayi-Atmung Störungen von Anna Vaha Srotas (Verdauungssystem) Störungen von Ambu Vaha Srotas (Wasserregulierungssystem)
Die Kanäle zur Ernährung und Versorgung des Körpers: Die Dhātu Srotāmsi
Störungen von Rasa Vaha Srotas (Plasmakanal) Störungen von Rakta Vaha Srotas (Blutkanal) Störungen von Māmsa Vaha Srotas (Muskelkanal) Störungen von Meda Vaha Srotas (Fettkanal) Störungen von Asthi Vaha Srotas (Knochenkanal) Störungen von Majjā Vaha Srotas (Nervensystem & Knochenmarkskanal) Störungen von Shukra Vaha Srotas (männlichen Reproduktionssystem) Störungen von Ārtava Vaha Srotas (weibliches Reproduktionssystem) Störungen von Stanya Vaha Srotas (Kanal für die Laktation)
Die Ausscheidungskanäle: Stuhl, Urin, Schweiß
Störungen von Purīsha Vaha Srotas (Ausscheidungssystem) Störungen von Mūtra Vaha Srotas (Harnwege) Störungen von Sveda Vaha Srotas (Schweißregulierungssystem)
Der Kanal des Verstandes
Störungen von Mano Vaha Srotas (dem Verstandeskanal)
Schlussbetrachtung
Anhang
Tab. 46: Dhātu Dushti: Der Eintritt der Doshas in die Dhātus Tab. 47: Darshana-Parīkshā-Untersuchung Tab. 48: Durch Organpulse am re. Handgelenk angezeigte Krankheiten Tab. 49: Durch Organpulse am li. Handgelenk angezeigte Krankheiten Tab. 50: Srotāmsi-Untersuchungsformular Tab. 51: Bestimmung Ihrer Prakruti (Konstitution) Tab. 52: Bestimmung Ihrer Vikruti (aktueller Zustand) Tab. 53: Richtlinien zur Bestimmung Ihrer geistigen Konstitution Tab. 54: Klinische Beobachtungen zu den vier Bedingungen von Agni Tab. 55: Die 80 klassischen Vāta-Erkrankungen Tab. 56: Die 40 klassischen Pitta- und 20 Kapha-Erkrankungen Tab. 57: Srotāmsi-Grundlagen Tab. 58: Srotāmsi: Klinische Aspekte und Zusammenhänge
Glossar Danksagung Bibliographie und ausgewählte Publikationen Über den Buchumschlag Stichwortverzeichnis Liste der Tabellen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion