Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Abbildungsnachweis 1 Einleitung
1.1 Zu Thema und Forschungsstand 1.2 Zur besonderen Berücksichtigung interkonfessioneller Phänomene 1.3 Der Aufbau der Arbeit
2 Martin Luther
2.1 Einleitung 2.2 Das futurische Gericht nach den Werken 2.3 Werke der Barmherzigkeit als geistlicher Wucher mit Gott – Luthers Auslegung von Lk 16,19 – 31 2.4 Der liebe Jüngste Tag 2.5 Radikale Reformulierung der Lehre vom Jüngsten Gericht? 2.6 Luthers Jona-Auslegung
2.6.1 Der Hölle entkommen 2.6.2 Luthers Jona-Auslegung als Beispiel interkonfessioneller Austauschprozesse 2.6.3 Der Richter erleidet als Gerichteter das Jüngste Gericht zugunsten der Christen
2.7 Spezielle Anwendungsfälle 2.8 Zusammenfassung
3 Bekenntnisse gegen Allversöhnung
3.1 Einleitung 3.2 Bekenntnisschriften gegen Allversöhnung
3.2.1 Die Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche 3.2.2 Reformierte Bekenntnisse
3.3 Allversöhnung bei den Täufern?
3.3.1 Fremdzuschreibungen 3.3.2 Mögliche Vertreter einer Allversöhnungs-Konzeption
3.4 Der annihilatio-Gedanke bei Lelio Sozzini, Fausto Sozzini und Ernst Soner 3.5 Ausblick: Allversöhnung bei Johanna Eleonora Petersen 3.6 Zusammenfassung
4 Predigten über das Jüngste Gericht am Beispiel der Auslegung von Mt 25,31 – 46
4.1 Einleitung 4.2 Lutherische Predigten über Mt 25,31 – 46 4.3 Reformierte Predigten über Mt 25,31 – 46 4.4 Katholische Predigten über Mt 25,31 – 46 4.5 Die Gerichtsthematik in Leichenpredigten 4.6 Zusammenfassung
5 Ausgewählte Aspekte der Auslegung von Apk 20 in frühneuzeitlichen Apk-Kommentaren
5.1 Einleitung 5.2 Unterschiedlich starkes Interesse an der Thematik des Jüngsten Gerichts: Daniel Cramer und David Chyträus 5.3 Zwischen Naherwartung und Terminspekulationen 5.4 Luthers Einschätzung von Apk 20 5.5 Die Illustrationen zur Apk als Beispiel interkonfessioneller Übernahmen 5.6 Ausgewählte Beispiele der Auslegung von Apk 20 im interkonfessionellen Vergleich 5.7 Die Kommentare von Cornelius a Lapide und Brás Viegas als Beispiele für katholische Exegese von Apk 20 5.8 Die Auslegung von Apk 20 bei Heinrich Bullinger 5.9 Exkurs: Einflüsse von Luis de Alcázar auf Hugo Grotius in der Auslegung von Apk 20 5.10 Die Auslegung von Apk 20 bei Johanna Eleonora Petersen 5.11 Zusammenfassung
6 Geistliche Dichtungen über das Jüngste Gericht in der Frühen Neuzeit: Wie sich frühneuzeitliche Poeten in geistlicher Lyrik einen Reim auf die Lehre vom Jüngsten Gericht machen
6.1 Einleitung 6.2 Die Thematik des Jüngsten Gerichts in Dichtungen lutherischer Autoren
6.2.1 Bartholomäus Ringwaldt 6.2.2 Johann Rist
6.3 Die Thematik des Jüngsten Gerichts in Dichtungen katholischer Autoren
6.3.1 Johannes Khuen 6.3.2 Johannes Scheffler (Angelus Silesius)
6.4 Exkurs: Die Rede von den Letzten Dingen in Gryphius‘ Kirchhofgedanken 6.5 Zusammenfassung
7 Das Jüngste Gericht als transkonfessionelles theologisches Argument gegen Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
7.1 Einleitung 7.2 Friedrich Spee 7.3 Johann Matthäus Meyfart 7.4 Anton Praetorius 7.5 Ausblick: Christian Thomasius 7.6 Abschluss
8 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
1 Quellen und Quellensammlungen 2 Sekundärliteratur
Bibelstellenregister Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion