Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
2 Reparaturen in der gesprochenen Sprache
2.1 Reparaturtypen und deren sequenzielle Positionen
2.2 Selbstinitiierte Selbstreparaturen in der gesprochenen Sprache
2.2.1 Selbstinitiierte Selbstreparaturen in erster Position (same-turn repairs und transition-space repairs)
2.2.2 Selbstinitiierte Selbstreparaturen in dritter Position (third turn repairs und third position repairs)
2.3 Fremdinitiierte Selbstreparaturen in der gesprochenen Sprache
2.3.1 Reparaturinitiierungen
2.3.2 Reparanda
2.3.3 Reparaturdurchführungen
3 Reparaturen in der computervermittelten Kommunikation
3.1 Forschungsüberblick
3.2 Reparaturtypen
3.3 Sequenzielle Positionen von Reparaturen
3.4 Selbstinitiierte Selbstreparaturen in der computervermittelten Kommunikation
3.4.1 Reparanda
3.4.2 Reparaturinitiierungen
3.4.3 Reparaturdurchführungen und Reparaturausgang
3.5 Fremdinitiierte Selbstreparaturen in der computervermittelten Kommunikation
3.5.1 Reparanda
3.5.2 Reparaturinitiierungen
3.5.3 Reparaturdurchführungen
4 Kurznachrichtenkommunikation
4.1 SMS-Kommunikation
4.2 Kommunikation via WhatsApp, Viber und iMessage
5 Korpusbeschreibung und Methode
6 Selbstreparaturen in der Kurznachrichtenkommunikation
6.1 Selbstinitiierte Selbstreparaturen in der Kurznachrichtenkommunikation
6.1.1 Selbstinitiierte Selbstreparaturen im next opportunity space
6.1.2 Selbstinitiierte Selbstreparaturen im same turn
6.1.3 Selbstinitiierte Selbstreparaturen im after next opportunity space
6.1.4 Missverständnisse im next und after next opportunity space
6.1.5 Emoticons und Emojis bei selbstinitiierten Selbstreparaturen
6.1.6 Selbstinitiierte Selbstreparaturen im Kontrast
6.2 Fremdinitiierte Selbstreparaturen in der Kurznachrichtenkommunikation
6.2.1 Fremdinitiierungen
6.2.2 Reparanda
6.2.3 Reparaturdurchführungen
6.2.4 Reaktionen auf durchgeführte fremdinitiierte Selbstreparaturen
6.2.5 Emoticons und Emojis bei fremdinitiierten Selbstreparaturen
6.2.6 Interaktionale Funktionen von Fremdinitiierungen
6.2.7 Fremdinitiierte Selbstreparaturen im Kontrast
7 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Transkriptionskonventionen
Transkriptionskonventionen nach Jefferson (2004) (vgl. auch Hepburn/Bolden 2013):
Transkriptionskonventionen nach GAT 2 (Selting et al. 2009)
Transkriptionskonventionen aus Kibrik/Podlesskaya (2009) (Übersetzung von mir):
Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →