Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Titel Impressum Inhalt Einleitung Erster Teil: »Konterrevolutionär«
1. Politische Sozialisation und Weltkriegserfahrung – Wege zu einer Weltanschauung (1888-1918)
1.1 Familie und Prägung 1.2 Militärzeit 1.3 Weltkrieg
2. Lange Freikorpszeit (1919-1923)
2.1 Skizze: Ausgangssituation und Rahmenbedingungen 2.2 Das westfälische Freikorps von Pfeffer (A. K. VII) 2.3 Die Idee einer Soldatenvertretung – der Frontbund 2.4 Die »Arbeitsgemeinschaft P.« 2.5 Oberschlesien 2.6 Ruhrwiderstand
3. Die Familie
3.1 Privates Glück 3.2 Finanzen
4. Franz von Pfeffer 1923 – ein Charakter voller Widersprüche
Zweiter Teil: »Sozialrevolutionär«
Vorbemerkung: zur Namensfrage 5. Gauleiter (1924-1926)
5.1 Der 9. November 1923: Wirkung und Folgen 5.2 Der Völkisch-Soziale Block und die Nationalsozialistische Freiheitsbewegung 5.3 Gauleiter der NSDAP in Westfalen 5.4 Überregionale Ambitionen I: Weltanschauung und Programm – Pfeffer und die »Arbeitsgemeinschaft Nord-West der NSDAP« 5.5 Überregionale Ambitionen II: Organisation – der »Großgau« Ruhr
6. Oberster SA-Führer (1926-1930)
6.1 Skizze: Die SA bis Sommer 1926 6.2 Berufung nach München – Interpretationen 6.3 Die Reorganisation der SA 6.4 Auf dem Weg zur Massenorganisation 6.5 Putsch- oder Legalitätstaktik? 6.6 Demission 6.7 Bilanz
7. Exkurs: Ränkekämpfe – Konflikte, Kommunikation, Konfliktlösung und »Politische Kultur« in der frühen »Kampfzeit« der NSDAP
7.1 Vorkampf: Pfeffer gegen Gärtner 7.2 Menetekel: Pfeffer gegen Hurlbrink 7.3 Streit mit München: Pfeffer und Feder 7.4 Pfeffer und die Finanzen: Philipp Bouhler und Karl Kaufmann 7.5 Resümee
8. Bedeutungslosigkeit (1930-1945)
8.1 Auf der Suche nach Aufgaben 8.2 Privates: Vom bescheidenen zum priviligierten Leben 8.3 In Ungnade
9. Nachkriegszeit (1945-1966)
9.1 Verhaftungen und Armut 9.2 Letzte Versuche: Ostberlin 1955 und das Institut für Zeitgeschichte
10. Schlussbetrachtungen
10.1 Franz von Pfeffer – ein »typischer« Vertreter seiner Zunft? 10.2 Bilanz – Ergebnisse
Dank Quellen und Literatur Abkürzungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion