Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Inhalt Frank Bajohr/Andrea Löw
Tendenzen und Probleme der neueren Holocaust-Forschung: Eine Einführung
Ulrich Herbert
Holocaust-Forschung in Deutschland: Geschichte und Perspektiven einer schwierigen Disziplin
[Zwischenblatt] Sybille Steinbacher
Sonderweg, Kolonialismus, Genozide: Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte
Jürgen Matthäus
Holocaust als angewandter Antisemitismus? Potential und Grenzen eines Erklärungsfaktors
Bedeutungszuschreibungen Geschichte und Historiographie Zwischenbilanz und Perspektiven Desiderate
Dieter Pohl
Der Holocaust und die anderen NS-Verbrechen: Wechselwirkungen und Zusammenhänge
Der Antisemitismus im Kontext der Feindbilder Die Übergänge zum Massenmord und zur systematischen Ausrottung Kontexte des Holocaust außerhalb Deutschlands Moderne Gewaltforschung und Holocaust Konzepte zur historischen Einordnung des Holocaust
Ingo Loose
Massenraubmord? Materielle Aspekte des Holocaust
Einleitung Jüdisches Eigentum unter nationalsozialistischer Herrschaft in den 1930er Jahren Jüdisches Eigentum während des Holocaust Jüdisches Eigentum und Kollaboration Ökonomie und Rationalität Zusammenfassung
[Zwischenblatt] Frank Bajohr
Täterforschung: Ertrag, Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes
Grundlegende Erkenntnisse der neueren Täterforschung Biographische und generationelle Aspekte Die institutionell geformte Handlungspraxis der Täter Situative und sozialpsychologische Aspekte
Mark Roseman
Lebensfälle: Biographische Annäherungen an NS-Täter
Strukturen und Handlungsspielräume Die Wiederentdeckung von Eifer und Enthusiasmus Die Generation des Völkermords? Rassenpolitik zwischen biologistischen Prinzipien und politischem Pragmatismus Die Paradoxien von Eigensinn und Handlungsspielräumen Die Unzulässigkeit von Empathie
[Zwischenblatt] Beate Meyer
Nicht nur Objekte staatlichen Handelns: Juden im Deutschen Reich und Westeuropa
Andrea Löw
Handlungsspielräume und Reaktionen der jüdischen Bevölkerung in Ostmitteleuropa
Judenräte Widerstand Bemühungen um Stabilität und »Alltag« Abschließende Bemerkungen
Dan Michman
Handeln und Erfahrung: Bewältigungsstrategien im Kontext der jüdischen Geschichte
Historiographie, Schreiben und Dokumentation – und ihre Funktion Überleben und Bewältigungsstrategien Jüdische Identität
[Zwischenblatt] Tatjana Tönsmeyer
Besatzung als europäische Erfahrungs- und Gesellschaftsgeschichte: Der Holocaust im Kontext des Zweiten Weltkrieges
Doris L. Bergen
Holocaust und Besatzungsgeschichte
Der Krieg – innerhalb oder außerhalb des Interpretationsrahmens? Begriffe und Kategorisierungen Besatzung – Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa Geschlecht und ethnisch-nationale Gruppenzugehörigkeit
Susanne Heim
Neue Quellen, neue Fragen? Eine Zwischenbilanz des Editionsprojektes »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden«
Lesarten Leseerfahrungen Zwischenergebnisse Offene Fragen
Autorinnen und Autoren [Anmerkungen] Dr. Frank Bajohr, geboren 1961, Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Hamburg, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und arbeitete als Fellow u.a. in Yad Vashem/Israel und am US Holocaust Memorial Museum in Washington. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München. Bei Fischer erschienen von ihm u.a.: ›Parvenüs und Profiteure. Korruption in der NS-Zeit‹ (2001) und ›»Unser Hotel ist judenfrei«. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert‹ (2003). Dr. Andrea Löw, geboren 1973, war von 2004 bis 2007 an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen tätig. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, seit 2013 dort stellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien. 2006 erschien ihr Buch ›Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten‹, 2013 publizierte sie zusammen mit Markus Roth ›Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung‹. [Über dieses Buch] [Impressum] [www.fischerverlage.de] [LovelyBooks Stream]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion