Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Inhalt Titelei Vorwort Teil 1: Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule Lernschwierigkeiten
1 Lernschwierigkeiten als Oberbegriff 2 Formen von Lernschwierigkeiten
Lernstörungen und Lernschwächen Lernbehinderung Sonderpädagogischer Förderbedarf Lernen
3 Ursachen von Lernschwierigkeiten
Interne Bedingungen Externe Bedingungen
4 Fazit Literatur
Verhaltensschwierigkeiten
1 Einleitung 2 Definitionen und Erscheinungsformen 3 Begriffe, Definitionen und Klassifikationen 4 Auswirkungen und Folgen von Verhaltensschwierigkeiten in der Schule 5 Prävalenz von Verhaltensschwierigkeiten 6 Erklärungsansätze 7 Fazit Literatur
Der Zusammenhang von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Kausale Mechanismen in der Komorbidität multifaktorieller Auffälligkeiten 2 Modelle zur Erklärung kausaler Zusammenhänge multifaktorieller Auffälligkeiten 3 Fazit und Ausblick Literatur
Teil 2: Erklärungsmodelle und -variablen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Genetische und neurologische Risikofaktoren
1 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten als Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung
Störungsbegriff und diagnostische Kriterien Komorbidität
2 Die genetische und neuronale Ebene des Multiple-Deficit-Modells
Von der Genetik bis zur Verhaltensmanifestation Genetische und Umwelteinflüsse Kinder mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
3 Relevanz genetischer und neurologischer Befunde für die pädagogische Praxis Literatur
Selbstregulation im Kontext von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Einleitung 2 Selbstregulation – Begriffsklärung 3 Facetten der Selbstregulation
Kognitive Regulation Verhaltensregulation Motivationsregulation Emotionsregulation Selbstreguliertes Lernen
4 Selbstregulation – Relevanz für die (schulische) Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Literatur
Soziale Kontextfaktoren
1 Exo- und Makrosystemische Einflussfaktoren 2 Mesosystemische Einflussfaktoren 3 Mikrosystemische Einflussfaktoren in Familie und Schule 4 Implikationen Literatur
Wertschätzung kultureller Vielfalt und Abbau sozialer Ungerechtigkeiten als Schutzfaktoren gegen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten entlang der Differenzlinien familiäre Zuwanderungsgeschichte und kulturelle/ethnische Zugehörigkeit 2 Erfahrungen, die mit familiärer Zuwanderungsgeschichte und kulturellen/ethnischen Zugehörigkeiten einhergehen, als Risiko- und Schutzfaktoren
Risikofaktoren Schutzfaktoren
3 Konkrete Handlungsmöglichkeiten 4 Fazit Literatur
Unterrichtsqualität
1 Unterricht und Lernerfolg 2 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen 3 Schul- und Schulklasseneffekte Literatur
Soziale Vergleichsprozesse in der Schule
1 Die Funktionen sozialer Vergleichsprozesse 2 Soziale Vergleichsprozesse im Verlauf der Kindheit und Jugend 3 Schulische Referenzgruppeneffekte beim sozialen Vergleich 4 Differentielle Effekte sozialer Vergleichsprozesse auf Kinder mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 5 Praktische Implikationen der Forschungsergebnisse zum sozialen Vergleich Literatur
Bullying-Prozesse bei Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Bedeutung sozialer Partizipation/Ausgrenzung für die Entwicklung von Schüler*innen 2 Soziale Partizipation/Ausgrenzung von Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in Schulen des Gemeinsamen Lernens 3 Bullying 4 Bullying in Schulen des Gemeinsamen Lernens 5 Bullying-Prozesse bei Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 6 Risikofaktoren für Bullying-Prozesse bei Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 7 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten als Ursache sowie Folge von Viktimisierung 8 Verhaltensschwierigkeiten als Ursache sowie Folge von Viktimisierung 9 Lernschwierigkeiten als Ursache sowie Folge von Viktimisierung 10 Fazit und Ausblick Literatur
Internalisierende Schwierigkeiten des Erlebens und Verhaltens – und ihre Auswirkungen als Lernschwierigkeiten
1 Einleitung 2 Eine interaktionistische Sicht auf Verhaltensstörungen 3 Internalisierende Verhaltensschwierigkeiten – Bestimmung und Ausdifferenzierung 4 Auswirkungen internalisierender Schwierigkeiten auf Lernschwierigkeiten
Relevante Personvariablen Relevante Situationsvariablen Interaktionistisch bedeutsame Aspekte Aspekte der Perspektive der Beobachter-Wahrnehmung
5 Fazit Literatur
Mathematikangst bei Schulkindern: Einführung und Wirkmodelle
1 Einleitung 2 Begriffsbestimmung 3 Wirkmodelle der Mathematikangst 4 Wechselwirkung der Mathematikangst mit Alter und Geschlecht 5 Auswirkungen der Mathematikangst auf das Lernverhalten 6 Fazit Literatur
Schulabsentismus (als Ursache von Lernschwierigkeiten)
1 Grundlagen 2 Wechselwirkungen zwischen Verhaltens- und Lernschwierigkeiten 3 Angsterleben und Lernschwierigkeiten in der Schule
Angst und Lernen Angst vor Versagen in der Schule Angst durch Aggression, Mobbing/Bullying Angstbedingte Schulmeidung
4 Schulschwänzen und Lernschwierigkeiten in der Schule
Schulschwänzen und Bildungsrisiken Die Bedeutung der Peers Schulschwänzen und Schulversagen Folgen für das Lernen und die Leistungserbringung
5 Ausgewählte Handlungsoptionen Literatur
Externalisierende Verhaltensschwierigkeiten als Ursache von Lernschwierigkeiten
1 Einleitung 2 Individuelle Faktoren auf Seiten der Schüler*innen
Selbstregulation und Lernen Sozialverhalten und schulische Leistungen
3 Bedeutung familiärer Faktoren 4 Faktoren auf Seiten der Lehrperson 5 Bedeutung interaktionaler Merkmale 6 Fazit Literatur
Teil 3: Handlungsmöglichkeiten – Kognitive, emotionale und behaviorale Fördermaßnahmen Leistungsbewertung und Leistungsattribution
1 Leistungsbewertungen durch die Lehrkraft
Bezugsnormen Bezugsnormorientierung Auswirkung der Bezugsnormorientierung auf Lernende
2 Leistungsattribution 3 Fazit Literatur
Selbstregulationsförderung: Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Selbstregulation beim Lernen
Objekt- und Metaebene Interaktion von Strategien im Lernprozess Herausforderungen bei Strategieerwerb und Strategieeinsatz
2 Gelingensbedingungen der Förderung von Selbstregulation beim Lernen
Indirekte Förderung durch konstruktivistische Lernumgebungen Direkte Förderung durch Strategieinstruktion
3 Selbstregulationstrainings bei Lernenden mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Was macht Selbstregulationsförderung bei Lernenden mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten besonders wirksam? Strategieförderung am Beispiel des Self-Regulated Strategy Development (SRSD)
4 Implikationen
Implikationen für weitere Forschung Implikationen für die Praxis
Literatur
Pädagogisches Handeln und schulische Förderung bei internalisierenden Auffälligkeiten
1 Schulische Bedeutung internalisierender Auffälligkeiten 2 Reduktion dysfunktionalen Denkens 3 Vermittlung von Entspannungstechniken 4 Reduktion von Vermeidungsverhalten 5 Verhaltensaktivierung in der Schule 6 Psychoedukation bei internalisierenden Auffälligkeiten 7 Stärkung von Self-Compassion Literatur
Förderung bei Matheangst
1 Einleitung 2 Wie entsteht Matheangst? 3 Fördermöglichkeiten bei Matheangst
Pädagogisch-unterrichtliche Maßnahmen Physiologische Entspannung und Aufmerksamkeitsfokussierung Kognitive Neubewertung Expressives Schreiben
4 Fazit Literatur
Schulische Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
1 Einleitung 2 Rahmenmodelle zur effektiven Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Rahmenmodelle im Überblick Anforderungen an effektive schulische Prävention und Intervention Zentrales Fundament der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Schule: positive Beziehungsgestaltung
3 Strategien zur effektiven Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Sozial-emotionales Lernen Weitere Strategien
4 Die präventive Schule im Netzwerk der Hilfen Literatur
Maßnahmen und Programme zur Prävention und Intervention bei Mobbing und Viktimisierung
1 Schulbasierte Präventionsansätze
Fairplayer.Manual Wirksamkeit
2 Schulbasierte Interventionsansätze
Shared-Concern Methode (SCM) Wirksamkeit
3 Gelingensbedingungen 4 Prävention und Intervention als gesamtschulischer Ansatz Literatur
Förderung der Achtsamkeit
1 Einführung 2 Achtsamkeitsbasierte Verfahren
Indikation
3 Achtsamkeitsprogramm für Kinder und Jugendliche (AKJ)
Sitzungsinhalte
4 Ausblick Literatur
Operante Methoden zur Förderung von Lern- und Sozialverhalten
1 Belohnung als Problemlösung? 2 Kennzeichen operanter Methoden
Grundlagen des operanten Lernens Operante Förderung von Lern- und Sozialverhalten Zusammenfassung der Wirkannahmen
3 Schulpraktische Anwendung – Positive Verhaltensmodifikation (PVM)
Auswahl des positiven Zielverhaltens Zielvereinbarung Auswahl der Verstärker Einsatz der Verstärker Erfolgskontrolle und Evaluation
4 Zusammenfassung Literatur
Psychoedukation in der Schule
1 Einleitung 2 Was ist Psychoedukation? 3 Bedarf an Psychoedukation bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 4 Grundlegende Prinzipien zur Umsetzung von Psychoedukation in der Schule
Inhalte Gestaltung Durchführende
5 Psychoedukative Interventionen in der Schulklasse 6 Fazit Literatur
Teil 4: Handlungsmöglichkeiten – Settingbasierte Fördermaßnahmen Förderung sozialer Integration in der Schule
1 Soziale Integration 2 Ebenen sozialer Integrationsförderung
Sozialverhalten Feedback Sozialkontakte
3 Integrierte Maßnahmen zur Förderung sozialer Integration in Schule und Unterricht
Verhaltensorientierte Maßnahmen Feedbackorientierte Maßnahmen Kontaktorientierte Maßnahmen
4 Fazit Literatur
Effektives Classroom Management – Strategien für positive unterrichtliche Entwicklungsbedingungen im Kontext von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
1 Ziele und Verständnis von Classroom Management 2 Wirksamkeit spezifisch im Kontext von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten 3 Prinzipien und grundlegende Strategien 4 Konkrete Handlungsstrategien
Das KlasseKinderSpiel Lob und Feedback im Kontext des Classroom Management
6 Konklusion Literatur
Verzeichnisse Die Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion