Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Literaturdidaktik
1 Was ist Literaturdidaktik?
1.1 Aus dem Leben eines Deutschlehrers
1.2 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin
1.3 Geschichte und Gegenwart der Literaturdidaktik
1.4 Die gute Lehrerin, der gute Lehrer
I. ZIELE
2 Ziele des Literaturunterrichts
2.1 Funktionen von Literatur
2.2 Textverstehen als zentrales Ziel
2.3 Lesemotivation und Wissen über Literatur
2.4 Bildungsziele und Ziele des Literaturunterrichts
3 Literarische Textverstehenskompetenz erwerben
3.1 Literarisches Textverstehen als Kompetenz
3.2 Textelemente und ihre Beziehungen erkennen
3.3 Texte deuten
3.4 Texte auf Wirklichkeit beziehen
4 Literarische Sozialisation
4.1 Literarische Sozialisationsforschung
4.2 Verlaufsformen literarischer Sozialisation
4.3 Faktoren literarischer Sozialisation
4.4 Verlaufsformen von Kompetenzerwerb
II. GEGENSTÄNDE
5 Epische Texte
5.1 Ziele
5.2 Textauswahl
5.3 Kategorien für die Textanalyse
5.4 Die methodische Gestaltung von Unterricht
6 Lyrische Texte
6.1 Ziele
6.2 Textauswahl
6.3 Kategorien für die Textanalyse
6.4 Die methodische Gestaltung von Unterricht
7 Dramatische Texte
7.1 Ziele
7.2 Textauswahl
7.3 Kategorien für die Textanalyse
7.4 Die methodische Gestaltung von Unterricht
8 Mediale Texte
8.1 Mediendidaktik Deutsch
8.2 Filmdidaktik
8.3 Kategorien für die Filmanalyse
8.4 Die methodische Gestaltung von Unterricht
9 Literaturgeschichte und Kanon
9.1 Warum ältere Texte? Bestandsaufnahme und Ziele
9.2 Kanon und Textauswahl
9.3 Text und Kontext
9.4 Literaturgeschichtliches Überblickswissen
III. VERFAHREN: LERNPROZESSE GESTALTEN
10 Methoden: Das Wie des Unterrichts
10.1 Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken
10.2 Das Unterrichtsgespräch
10.3 Die Textanalyse und verwandte Verfahren
10.4 Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
11 Phasierung des Unterrichts
11.1 Der Einstieg als Hinführung
11.2 Die Erarbeitung mit Fokus Texterschließung
11.3 Die Anwendung mit Fokus Wirklichkeitsbezug
11.4 Die Vertiefung mit Fokus Kontextualisierung
12 Aufgaben
12.1 Aufgaben konstruieren
12.2 Textverstehen lenken
12.3 Aufgabenformate nutzen
12.4 Zum Schwierigkeitsgrad von Aufgaben
13 Schreiben
13.1 Schreiben im Literaturunterricht
13.2 Nacherzählung und Inhaltsangabe
13.3 Interpretationsaufsatz und literarische Erörterung
13.4 Gestaltendes Erschließen und kreatives Schreiben
14 Unterrichtseinheiten
14.1 Grundlagen
14.2 Ganzschriften in Unterrichtseinheiten
14.3 Unterrichtseinheiten zu Gattungen und Genres
14.4 Unterrichtseinheiten zur Literaturgeschichte
IV. HERAUSFORDERUNGEN
15 Herausforderungen
15.1 Sach- und Gebrauchstexte im Literaturunterricht
15.3 Interkultureller Literaturunterricht
15.4 Inklusion und Individualisierung als Herausforderungen
15.5 Heterogenität und selbstorganisiertes Lernen
V. SERVICETEIL UND ANHANG
16 Serviceteil
16.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel
16.2 Institutionen und Verbände
16.3 Unterrichtsentwürfe für Unterrichtseinheiten
16.4 Unterrichtsentwürfe für Einzelstunden
17 Anhang
17.1 Zitierte Literatur
17.2 Abbildungsverzeichnis
17.3 Sachregister
17.4 Glossar
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →