Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Erstes Kapitel: Das Urheberrecht
I. Vorüberlegungen
II. Kollisionsrechtliche Fragen
III. Schutzfähige Werke
1. Der Katalog geschützter Werkarten
2. Idee – Form
3. Schutzhöhe
IV. Leistungsschutzrechte
1. Lichtbilder, § 72 UrhG
2. Ausübende Künstler, §§ 73 – 83 UrhG
3. Tonträgerhersteller, §§ 85, 86 UrhG
4. Datenbankhersteller, §§ 87a – 87e UrhG
5. Presseverleger, §§ 87 f – 87 h UrhG
6. Filmhersteller, §§ 88 – 94 UrhG
V. Verwertungsrechte des Urhebers
1. Vervielfältigung
2. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
3. Verbreitungsrecht
4. Creative Commons
VI. Urheberpersönlichkeitsrechte
1. Der Urheber
2. Entstellungsverbot
3. Namensnennungsrecht
4. Erstveröffentlichungsrecht
VII. Gesetzliche Schranken
1. Ablauf der Schutzfrist und verwaiste Werke
2. Beiwerk
3. Erschöpfungsgrundsatz
4. Öffentliche Reden (§ 48 UrhG)
5. Zeitungsartikel (§ 49 UrhG)
6. Zitierfreiheit (§ 51 UrhG)
7. Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft
8. Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch, § 53 UrhG
9. Kartellrechtliche Zwangs-„lizenzen“
VIII. Verwertungsgesellschaften
1. Entwicklung und Zweck der Verwertungsgesellschaften
2. Zahlungsabwicklung
3. Deutsche Verwertungsgesellschaften
IX. Möglichkeiten der Rechteübertragung
1. Vorüberlegungen
2. Abgrenzung der Nutzungsrechte
3. § 31a UrhG und die unbekannten Nutzungsarten
4. Die Rechtsstellung des angestellten Webdesigners
5. Nutzungsrechtsverträge in der Insolvenz
X. Code as Code – Zum Schutz von und gegen Kopierschutzmechanismen
XI. Folgen bei Rechtsverletzung
1. Strafrechtliche Sanktionen
2. Zivilrechtliche Ansprüche
Fälle zum Urheberrecht
332 Fall 1 Urheberrecht – Schutzfähige Werke
333 A. Einleitung
335 C. Gutachten
336 Fall 2 Urheberrecht – Verwertungsrechte des Urhebers und des Tonträgerherstellers
Grundfall
Abwandlung I
Abwandlung II
337 A. Einleitung
339 C. Gutachten
340 Fall 3 Urheberrecht – Zitatrecht
341 A. Einleitung
343 C. Gutachten
Zweites Kapitel: Online-Marketing – Werberechtliche Fragen
I. Kollisionsrechtliche Fragen
II. Anwendbare Regelungen
1. Besondere Regelungen mit wettbewerbsrechtlichem Gehalt
2. Allgemeines Wettbewerbsrecht
3. Prozessuale Fragen
Fälle zum Online Marketing Recht
513 Fall 1 Online Marketing Recht – Abmahnung
514 A. Einleitung
516 C. Gutachten
517 Fall 2 Online Marketing Recht – Social Media Marketing
518 A. Einleitung
520 C. Gutachten
Drittes Kapitel: Der Vertragsschluss mit dem Kunden
I. Kollisionsrechtliche Fragen
1. UN-Kaufrecht
2. Grundzüge der Rom I-VO
3. Kollisionsrecht und Verbraucherschutz
4. Sonderanknüpfungen
II. Vertragsschluss im Internet
1. Annahmeerklärung und Bestätigungs-E-Mail, § 312i Abs. 1 Nr. 3 BGB
2. Anfechtung
3. Stellvertretung und Internet
4. Vertragsschluss mit Verbrauchern
5. Zugang
6. Vertragsschluss bei Online-Auktionen
III. Verbraucherschutz im Internet
1. Der europäische Einfluss auf das nationale Verbraucherschutzrecht
2. Das Fernabsatzrecht
IV. Formvorschriften im Internet: Schriftform und digitale Signatur
1. Schriftform
2. Textform
3. Elektronische Form und digitale Signatur
V. Beweiswert digitaler Dokumente
1. Freie richterliche Beweiswürdigung
2. Beweisvereinbarung
3. Signaturgesetz und Vertrauensdienstegesetz
4. De-Mail
VI. Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
VII. Zahlungsmittel im elektronischen Geschäftsverkehr
1. Herkömmliche Zahlungsmethoden
2. Internetspezifische Zahlungsmethoden
VIII. Sonstige Probleme des E-Contracting
Viertes Kapitel: Datenschutzrecht
II. Besondere Persönlichkeitsrechte
1. Einwilligung des Abgebildeten
I. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – ein erster Überblick
1. Anwendbarkeit
2. Zweckbindungsgrundsatz
3. Einwilligung
4. Minderjährigenschutz
5. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
6. Recht auf Datenportabilität
7. Profiling und Scoring
8. Auftragsdatenverarbeitung
9. Drittstaaten
10. Datenschutzbeauftragter
11. Bußgelder
12. Verarbeitung i. R. v. Arbeitsverhältnissen
2. Ausgewählte Problembeispiele
III. Kollisionsrechtliche Vorfragen
IV. Die Grundstruktur des BDSG a. F. im Vergleich zu der Grundstruktur des BDSG n. F.
1. Abgrenzung zwischen BDSG und Telemediengesetz
2. Personenbezogene Daten
3. Auswirkungen der EU-DSGVO auf das BDSG
V. Ermächtigungsgrundlagen
1. Einwilligung
2. Tarifvertrag/Betriebsvereinbarung – zugleich eine Einführung in arbeitsrechtliche Probleme mit Bezug zum Internet
3. Gesetzliche Ermächtigung
VI. Haftung bei unzulässiger oder unrichtiger Datenverarbeitung
1. Vertragliche Ansprüche
2. Gesetzliche Ansprüche
VII. Sonderbestimmungen im Online-Bereich
1. Datenschutz im TK-Sektor: Das TKG
2. Das TMG
VIII. Ausgewählte Sonderprobleme
1. Web-Cookies
2. Protokollierung von Nutzungsdaten zur Missbrauchsbekämpfung
3. Outsourcing
4. Data Mining und Data Warehouse
5. Grenzüberschreitender Datenaustausch
6. Datennutzung in der Insolvenz
Fälle zum Datenschutzrecht
957 Fall 1 Datenschutzrecht – Arbeitsrecht
Grundfall
Abwandlung
958 A. Einleitung
960 C. Gutachten
961 Fall 2 Datenschutzrecht – Recht auf Vergessenwerden
962 A. Einleitung
964 C. Gutachten
Fünftes Kapitel: Haftung von Online-Diensten
I. Kollisionsrechtliche Vorfragen
II. Das Telemediengesetz
1. Der Content-Provider
2. Der Access Provider
3. Der Host Provider
4. Haftung für Links
5. Haftung für sonstige Intermediäre
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →