Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
1 Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik 2 Zusammenfassung der Beiträge Literaturverzeichnis
Teil 1: Theorie der Remotivierung
Zur Ontologie und Genealogie von Remotivierungsprozessen
1 Einleitung 2 Motiviertheit und Arbitrarität 3 Primäre, sekundäre und weitere Motive in der Umdeutungskette bei Nomination und Kategorisierung (Grammatikalisierung) 4 Demotivierung und Remotivierung als Phänomene von Form, Bedeutung und Funktion 5 Antinomie von Transparenz und Idiomatik als Kognitionsphänomen (Ontogenese) 6 Transparenz und Idiosynkrasie von Sprachformen aus genealogischer Sicht (Phylogenese) 7 Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Der Status und die interne Motiviertheit grammatischer Paradigmen
1 Einleitung 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 3 Beobachtungen zur Existenz von Paradigmen 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Notes
Teil 2: Remotivierung – morphologisch
Remotivierung und Wortbildung Strukturell-morphologische, semantische und angewandt-linguistische Analysen am Beispiel der sogenannten „Konfixremotivierung“
1 Einleitung 2 Analyse von Fallbeispielen 3 Zur Klassifikation der sekretierten Einheiten 4 Fazit und Ausblick Literaturvezeichnis
Notes Mailand, Seeland, Hiddensee und Küssnacht Asemantische Transparenz als Ziel onymischer Volksetymologie
1 Einleitung 2 Up and down the cline: (De‐)Grammatikali- sierung und (De‐)Lexikalisierung 3 Appellativische Volksetymologie: Semantische Motivation 4 Onymische Volksetymologie: Transparenzzuwachs (Pseudomotivation) 5 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Explikativkomposition
1 Einleitung 2 Motive und Funktionen der Explikativkomposition 3 Das Explikativkompositum in der Syntax 4 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Notes
Teil 3: Remotivierung – phraseologisch
De-Unikalisierung phraseologisch gebundener Komponenten Korpuslinguistische und kognitivsemantische Zugänge
1 Einleitung 2 Remotivierung innerhalb der Phraseologie 3 Unikalia in der Phraseologieforschung 4 Korpusanalyse: Unikalia als prototypische Kategorie 5 Semantische Teilbarkeit als entscheidender Faktor für die De-Unikalisierung 6 De-unikalisierte Komponenten als Beitrag zur Wortschatzerweiterung 7 De-Unikalisierung aus psycholinguistischer und kognitivsemantischer Sicht 8 Schluss: De-Unikalisierung im Kontext der Remotivierung Literaturverzeichnis
Notes
Teil 4: Remotivierung – von der Grammatik zur Pragmatik
„Die Universität ist nicht nur Studienstätte, sondern auch Arbeitgeberin“ Zur Rekontextualisierung des in-Suffixes
1 Einleitung 2 Konstruktionen mit in-Bildungen 3 Funktionaler Wandel des in-Suffixes: Semantik und Textsortenspezifik 4 Wie akzeptabel ist das nicht-personenbezogene in-Suffix? 5 Wie auffällig ist das nicht-personenbezogene in-Suffix? 6 Zur Rekontextualisierung des in-Suffixes 7 Was ist mit dem in-Suffix los? Eine Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis
Notes
Teil 5: Remotivierung – pragmatisch
Remotivieren als Perspektivwechsel bei Bedeutungszuschreibungen Wie sich Wörter durch Wahrnehmungsänderungen wandeln
1 Kammbäck? 2 Zielsetzungen 3 Kalauer 4 Theoretische Aspekte 5 „Eigentlichkeit“ oder: Der Kampf um die „richtige“ Sprache 6 Volksetymologie: Analogie-, Kurz- und Zirkelschlüsse beim Wahrnehmen 7 Rechtschreibreform und feministische Linguistik: Die Rolle der Kontiguität 8 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Memefication Rekontextualisierung politischer Rede in digitalen Diskursen
1 Einleitung 2 Rekontextualisierungen im Diskurs 3 Digitale Rekontextualisierung 4 Zwei Fallstudien 5 Fazit: (Digitale) Rekontextualisierungen zwischen Lexikon und Diskurs Literaturverzeichnis
Notes „This one-man midfield blitzkrieg“ Wortentlehnung als Dekontextualisierung
1 Einleitung 2 Dekontextualisierung in Nehmersprachen: Drang nach Osten 3 Englisch: Anschluss, Blitzkrieg, Endlösung 4 Englisch, Polnisch, Deutsch: Kulturkampf 5 Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion