Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung: „Saubermann“ und „Schmutzfink“ – eine ertragreiche Dichotomie?
1. Vom ungleichen Forschungsstand und asymmetrischer Quellenlage
2. Umweltgeschichte und Kalter Krieg – Gegenstand und Analysekategorien
3. Asymmetrisch verflochtene Umweltpolitikgeschichte
I. Genese der Umweltpolitik
1. Zwischen Krise und Aufbruch – die Entstehung der Umweltpolitik
1.1 Internationale und gesellschaftliche Entwicklungen
1.2 „Sozialistische Landeskultur“ in der Deutschen Demokratischen Republik
1.3 Das Umweltprogramm der Bundesrepublik Deutschland
2. Der kalte Kampf um internationalen Einfluss
2.1 Das Symposium in Prag 1971
2.2 Die Umweltkonferenz der UNO in Stockholm 1972
3. Zusammenfassung
II. Zwischen bilateraler „Nicht-Umweltpolitik“ und multilateraler Umweltentspannungspolitik
1. Deutsch-deutsche (Nicht-)Umweltverhandlungen 1973–1980
1.1 Ein Gespräch im November 1973
1.2 Die Errichtung des Umweltbundesamtes in West-Berlin 1974
1.3 Auswirkungen der Ölpreiskrise 1973/74
2. Grüne Entspannungspolitik – multilateral
2.1 Erste Triebe der Verständigung in der KSZE
2.2 Das Machbare machen – die Hochrangige Tagung Umwelt 1979 in Genf
3. Politische Herausforderung durch Umweltbewegte in Ost und West
4. Zusammenfassung
III. Kleine Schritte in der „Krise der Entspannung“
1. Verortung deutsch-deutscher Umweltpolitik im Ost-West-Konflikt der 1980er Jahre
2. Gewässerschutzverhandlungen zwischen Bundesrepublik und DDR
2.1 Die Werra – salziger als die Nordsee
2.2 Die Gewässer Berlins – keine Einbahnstraße
2.3 Die Röden – das Vorzeigemodell
2.4 Die Elbe – „Ausdruck des guten Willens“
3. „In Ost und West stinkt’s wie die Pest“ – Grenzüberschreitende Luftverschmutzung
3.1 Gespräche zur Rauchgasentschwefelung und zu Waldschäden
3.2 Die Multilaterale Umweltschutzkonferenz 1984 in München
3.3 „Dreckschleuder der Nation“ – Das Kraftwerk Buschhaus als Vorbild und „Anti-Symbol“
4. Zusammenfassung
IV. Die grüne Verflechtung – Ökologisierung deutsch-deutscher Beziehungen
1. Der Stellenwert der Umweltpolitik in Bundesrepublik und DDR in den 1980er Jahren
2. Die Entstehung eines „neuen“ Umweltproblems: Der Giftmüllhandel
2.1 Von Berlin nach Schönberg – ein Geschäft mit Tradition
2.2 „Zu hilf’, ihr Leut’, schreit Protest, aus Schönberg kommt die neue Pest“
2.3 „Müll-Polit-Tourismus“
2.4 Der „Darmausgang der Nation“ – ein deutschlandpolitisches Resümee
3. Ost-West-Kontakte von zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren um 1985
3.1 „Shakehands mit Honey“ – (Partei-)Politische und offizielle Kontakte
3.2 „Konstruktive Frechheit üben“ – die Situation der Basis
4. Deutsch-deutsche Umweltpolitik konkret
4.1 Zug um Zug: Die bilateralen Umweltverhandlungen 1985–1987
4.2 Die Dichte umweltpolitischer Verflechtung
4.3 „BRD – DDR“ und die Sondermüllverbrennungsanlage in Schöneiche
5. Zusammenfassung
V. Der Wiedervereinigungsprozess
1. Die SED und ihre Konkurrenz – ein kurzer Abriss zur Friedlichen Revolution
2. Umweltpolitische Akzente im Umbruchsjahr 1989/90
2.1 Der Grüne Tisch – ein Versuch gelebter Demokratie
2.2 Die Umweltunion – eine öko-soziale Notwendigkeit?
2.3 Umweltschutzprojekte: Im Labor der ökologischen Modernisierung
2.4 Naturschutz: Das „Tafelsilber der deutschen Einheit“
3. Wuchs „zusammen, was zusammen gehört“? – Ausblick auf die 1990er Jahre
3.1 Von Eigenständigkeit und Vernunftehe – Politik und Zivilgesellschaft
3.2 Bilanz der Umweltprobleme im wiedervereinigten Deutschland
Fazit: Deutsch-deutsche grüne Verflechtungsgeschichte
Dank
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungen und Tabellen
Personenverzeichnis
Quellenkritik zu Abbildung 2
„Umweltschutzinvestitionen der DDR in Mio. Mark 1970–1990“
Tabellen zu den Expertengesprächen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Nicht veröffentlichte Quellen
Hintergrundgespräche und E-Mail-Korrespondenz
Archiv Grünes Gedächtnis (AGG, Berlin)
Archiv für Umweltpolitik (Schloss Wiesenfelden)
Bundesarchiv, Berlin (BArch)
Bundesarchiv, Koblenz (BArch)
Bundesarchiv, Stasi-Unterlagenarchiv, Berlin (BArch, MfS)
Hamburger Archiv für Sozialforschung (HIS)
Politisches Archiv im Auswärtigen Amt, Berlin (PA AA)
Rettet die Elbe e.V., Hamburg
Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin (RHG)
Robin Wood e.V., Hamburg
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin (BArch-SAPMO)
Studienarchiv Umweltgeschichte des Instituts für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. (IUGR) an der Hochschule Neubrandenburg
Veröffentlichte Quellen
Amtliche Periodika, Protokolle, (Online-)Editionen
Einzelne Verträge, Abkommen, Memoranden
Graue Literatur und weitere gedruckte Quellen
Zeitungen, Zeitschriften und Radiosender
Monografien, Aufsätze und Blogartikel
Weitere Internetquellen
Personenregister
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →