Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
„Fallstudie KaffeeLeben GmbH“: Szenariobeschreibung
Über die KaffeeLeben GmbH
1 Organisation
1.1 Grundlagen der Organisationslehre
1.1.1 Organisation als Managementfunktion
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F1
Aufgabe 1: Der klassische Fünferkanon: Managementfunktionen
Aufgabe 2: Single‐Choice-Aufgaben zu Organisation als Managementfunktion
1.1.2 Notwendigkeit und Ziele der organisatorischen Gestaltung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F2
Aufgabe 1: Arbeitsteilung und Spezialisierung
1.1.3 Der Organisationsbegriff sowie Arten und Aufgaben organisatorischer Regeln
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F3
Aufgabe 1: Instrumenteller und Institutioneller Organisationsbegriff
1.1.4 Über- und Unterorganisation von Unternehmen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F4
Aufgabe 1: Überorganisation und Unterorganisation
Aufgabe 2: Single‐Choice-Aufgaben zur organisatorischen Regelung
1.1.5 Fremdorganisation und Selbstorganisation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F5
Aufgabe 1: Notwendigkeit der Fremdorganisation und Selbstorganisation
1.2 Aufbauorganisation von Unternehmen
1.2.1 Elemente der Aufbauorganisation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F6
1.2.2 Funktionale Organisation: Strukturierung nach Funktionsbereichen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F7
Aufgabe 1: Die funktionale Organisationsform
Aufgabe 2: Single‐Choice-Aufgaben zur funktionalen Organisationsform
1.2.3 Divisionale Organisation: Strukturierung nach Sparten
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F8
Aufgabe 1: Die divisionale Organisationsform
Aufgabe 2: Single‐Choice-Aufgaben zur divisionalen Organisationsform
1.2.4 Matrixorganisation: Mischform mit Mehrfachunterstellung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F9
Aufgabe 1: Die Vor- und Nachteile der Matrixorganisation
Aufgabe 2: Single‐Choice-Aufgaben zur Matrixorganisation
1.3 Ablauforganisation: Von der Aufbauorganisation zur Prozesssichtweise
1.3.1 Gründe und Ziele einer Prozessorientierung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F10
Aufgabe 1: Zusammenhänge zwischen Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Prozessorganisation
Aufgabe 2: Unterschiede zwischen Ablauforganisation und Prozessorganisation
Aufgabe 3: Geschäftsprozessmanagement
1.3.2 Zentrale Prozesse in Unternehmen: Eine Übersicht
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F11
Aufgabe 1: Prozessverständnis
Aufgabe 2: Prozessbeispiele
Aufgabe 3: Management-, Geschäfts- und unterstützende Prozesse
1.3.3 Prozessmerkmale, Prozessketten und Prozessarten
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F12
Aufgabe 1: Prozessmerkmale
Aufgabe 2: Prozessarten
Aufgabe 3: Prozessketten
1.3.4 Geschäftsprozessmanagement zur Gestaltung der Ablauforganisation
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F13
Aufgabe 1: Optimierung von Geschäftsprozessen
Aufgabe 2: Revolutionäre und inkrementelle Geschäftsprozessoptimierung
1.3.5 Wertschöpfungskette
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F14
Aufgabe 1: Wertschöpfende Aktivitäten und Wettbewerbsvorteile
Aufgabe 2: Wertschöpfende Aktivitäten in Dienstleistungsunternehmen
Aufgabe 3: Outsourcing wertschöpfender Aktivitäten: Selbstherstellung oder Fremdbezug?
1.4 Organisationsentwicklung
1.4.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F15
Aufgabe 1: Begriffliche Klärung
Aufgabe 2: Das Drei-Phasen‐Modell von Kurt Lewin
1.4.2 Gründe für Organisationsentwicklungsprozesse
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F16
Aufgabe 1: Die VUCA-World
Aufgabe 2: Die Boiling-Frog-Parabel
1.4.3 Phasen eines Organisationsentwicklungsprozesses
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F17
Aufgabe 1: Top-Down‐Strategie und Bottom-Up-Strategie
Aufgabe 2: Motivation und Aufmerksamkeit im Organisationsentwicklungsprozess
2 Projektmanagement
2.1 Projekte und Projektmanagement
2.1.1 Projekte und Projektarten
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F18
Aufgabe 1: Begriffliche Klärung Projekt und Projektmanagement
2.1.2 Projektmanagement Grundlagen, Prozesse und Projektmanagementerfolg
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F19
Aufgabe 1: Kriterien der Projektwürdigkeit
Aufgabe 2: Traditionelle und agile Vorgehensweise im Prokjektmanagement
Aufgabe 3: Phasen des Projektmanagements nach Tuckman
Aufgabe 4: Der Abschluss des Projektes
2.2 Projektinitialisierungs-Phase
2.2.1 Projektidee, Projektauftrag und Projektziele
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F20
Aufgabe 1: Schlüsselfragen zu Beginn eines Projektauftrages
Aufgabe 2: Inhalte eines Projektauftrages
2.2.2 Festlegung der Rollen im Projekt
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F21
Aufgabe 1: Verantwortung von Lenkungsausschuss und Projektleiter
Aufgabe 2: Kompetenzen von Projektmanagern
2.2.3 Organisatorische Einbindung des Projektes sowie Projektorganigramm
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F22
Aufgabe 1: Erfolgsfaktoren der Projektorganisation
Aufgabe 2: Kulturen in der klassischen Linienorganisation und der Projektorganisation
2.3 Projektdefinitions-Phase
2.3.1 Umfeld- und Stakeholderanalyse
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F23
Aufgabe 1: Bedeutung und Durchführung der Stakeholderanalyse
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zur Stakeholderanalyse
2.3.2 Projektauftrag und Projektgenehmigung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F24
Aufgabe 1: Projektauftrag an ein Unternehmen
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zum Projektauftrag
2.3.3 Kick-off-Meeting
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F25
Aufgabe 1: Bedeutung und Ziel des Kick-off-Meeting
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zum Kick-off-Meeting
2.4 Projektplanungs-Phase
2.4.1 Umfangsplanung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F26
Aufgabe 1: Bedeutung des Projektstrukturplans
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zum Projektstrukturplan
2.4.2 Kostenplanung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F27
Aufgabe 1: Ursachen für Kostenabweichungen in der Projektkostenplanung
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zu Kostenarten und Methoden der Projektkostenplanung
2.4.3 Zeitplanung
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F28
Aufgabe 1: Verfahren der Terminplanung
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zur Zeitplanung
2.4.4 Risikoanalyse
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F29
Aufgabe 1: Arten von Risiken
Aufgabe 2: Single-Choice-Aufgaben zu Risiken im Projekt
2.4.5 Dokumentation der Planung in einem Projektplan sowie Genehmigung des Projektplans
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F30
2.5 Projektsteuerungsphase
2.5.1 Leistungserstellung und Führung eines Projektteams
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F31
Aufgabe 1: Machtquellen im Projektmanagement
Aufgabe 2: Gefahren von Teamstrukturen
2.5.2 Berichtswesen
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F32
Aufgabe 1: Angaben im Fortschrittsbericht
Aufgabe 2: Ampelsysteme im Projektmanagement-Berichtswesen
2.5.3 Change-Request-Management
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F33
Aufgabe 1: Ursachen für Veränderungen im Projekt
Aufgabe 2: Inhalte von Change-Requests
2.5.4 Risiko-Controlling im Projektmanagement
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F34
Aufgabe 1: Phasen der Strukturierung eines Risikoprozesses
Aufgabe 2: Risikokategorien im Rahmen der Risikoanalyse
2.6 Projektabschluss-Phase
2.6.1 Abnahmeerklärung des Auftraggebers
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F35
Aufgabe 1: Instrumente zum Projektabschluss
Aufgabe 2: Inhalte des Projektabschlussberichts
2.6.2 Erstellung einer Nachkalkulation und eines Abschlussberichts
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F36
Aufgabe 1: Nachkalkulation
Aufgabe 2: Quantitative und qualitative Nutzenbewertung im Rahmen eines Projektabschlussberichts
2.6.3 Wissensbewahrung und Projektabschluss mit dem Projektteam
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F37
Aufgabe 1: Wissensbewahrung im Projektmanagement
Aufgabe 2: Speicherung und Aktualisierung des Projektwissens zum Projektabschluss
2.7 Agile Projektmanagementmethoden
2.7.1 Abgrenzung zum „klassischen Projektmanagement“ und Agiles Manifest
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F38
2.7.2 Grundlage von Scrum als zentraler Ansatz
Fallstudie KaffeeLeben – Aufgabe F39
Literatur
Über die Autoren
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →