Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext Zur Einführung
Literatur
I Interkulturell-postkoloniale Germanistik und globale Migrations- und Fluchterfahrungen
Literarische Mehrsprachigkeit als Übersetzungsraum Inszenierungen von kultureller Diversität in Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei
1 Vorüberlegungen
2 Übersetzung und literarische Mehrsprachigkeit – terminologische Fundierung
3 Übersetzungsräume, Mehrsprachigkeit und Polyphonie in E.S. Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei
4 Fazit
Literatur
Notes
Fluchterfahrung Mahi Binebine, Luiz Ruffato und Friedrich Christian Delius im Vergleich
1 Methodische Perspektiven auf Flucht als europäisches Phänomen
2 Fluchterfahrungen bei Binebine, Ruffato und Delius
3 Literarische Figurationen des europäischen Traums – ein Resümee
Literatur
Notes
Verwobene Geschichten im Exil Zur Literatur von NS-Flüchtlingen in Lateinamerika
1 Einleitung
2 Zum Verhältnis von Exil und Postkolonialität
3 Hilde Domin
4 Vilém Flusser
5 Schlusswort
Literatur
Notes
II Gewalt und (multidirektionale) Erinnerung: postkoloniale Perspektiven und Konstellationen
„Multidirektionale Erinnerung“ oder „Gegenläufige Gedächtnisse“? Shoah-Gedenken, Gedächtnis des Kolonialismus und Israel-Diskurse im Kontext
1 Einleitung
2 Rothberg: Multidirectional Memory (2009) – Gedächtnisse ergänzen und unterstützen sich
3 Afrika, der Black Atlantic und die Shoah: Joseph Conrad/Paul Gilroy
4 Dan Diners Gegenposition: Gegenläufige Gedächtnisse (2007)
5 Zwei Fallbeispiele: Jean Améry und Peter Weiss über Israel und den Nahostkonflikt
6 Einsprüche aus Lateinamerika und Afrika: Kolonialismus und Sklaverei als „dunkle Seiten der westlichen Moderne“
7 Postkoloniale Studien und Israel-Diskurse
8 Zusammenfassung
Literatur
Die Gewalt multidirektional und postkolonial lesen Zur Relevanz politisch-ethischer Fragen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Erforschung von Gewaltgeschichten
1 Einleitung
2 Einige Anmerkungen zu Jacques Derridas dekonstruktiver Ethik
3 Die multidirektionale Erinnerungsperspektive als ein ‚Postkolonialer Blick‘ auf Gewalt
4 Ethik der Dekonstruktion und Gewaltforschung in der Literatur- und Kulturwissenschaft
5 Schlussbemerkung
Literatur
Notes
Erinnerungspolitische Transformationen und koloniale Gewalt Aus der Perspektive von Critical Post-Colonial Studies
1 Einleitung
2 Critical Post-Colonial Studies
3 Zwischen Erinnern und Vergessen: der deutsche Kolonialismus
4 Schwerpunktverschiebung zum Thema „koloniale Gewalt“
5 Koloniale Gewalt im Kontext erinnerungspolitischer Transformationen
6 Ausblick auf eine Zukunft nach dem Postkolonialismus
Literatur
Notes
Sklavenhandel, Erzählungen und (post‐)koloniale Weltgestaltung Perspektiven der Germanistik und der Afrikanistik
1 Einleitung
2 Sklavenhandel, Kolonialismus und Narrative der ‚Erfindung Afrikas‘
3 Deutsche Literatur- und Kulturgeschichte: Barometer von Sklaverei und Sklavenhandel
4 Schluss
Literatur
Notes
III Erinnerungskultur und didaktische Perspektiven der postkolonialen Germanistik
Holocaust, Kolonialismus und Massengewalt im Deutschunterricht Perspektiven für Lehren und Lernen in einer postmigrantischen Gesellschaft
1 Zu Beginn – Irritationen im Unterricht
2 Diskurslinien – Aktuelle Debatten in Öffentlichkeit und Wissenschaft
3 Verschränkungen – Interview mit einer Zeitzeug:in, ein Heldinnenepos und deutsche „Schutztruppen“ in Afrika
4 Revisited – Fünf Thesen zum Umgang mit Holocaust und weiteren Formen von Massengewalt im Deutschunterricht
Literatur
Notes
Dekolonisierende Didaktik Umgang mit Krisen und Umbrüchen am Beispiel Südafrikas
1 Herausforderungen an Postkoloniale Studien
2 #RhodesMustfall als Impuls für dekolonisierende Bildung in Südfrika und darüber hinaus?
3 Ansätze dekolonisierender Bildung: antirassistisch, postmigrantisch, postkolonial
4 Didaktische Ansätze im Fach Deutsch im südlichen Afrika
5 Ausblick: Professionalisierung
Literatur
Notes
IV Postkoloniale Analyse literarischer (Kon‐)Figurationen und Reflexionen von Gewalt
Der heuristische Vorteil der Marginalität Postkoloniale Perspektiven auf die europäischen Literaturen
1 Einleitung
2 Gründe für die Konstruktion eines nicht-europäischen und nicht-amerikanischen akademischen Blicks
3 Wesen und Funktion einer postkolonialen Identität
4 Postkoloniale Kritik europäischer Texte: Der Impuls von Orientalism
5 Kohärenz und Inkohärenz des Textes
6 Fazit
Literatur
Notes
Inszenierungen der Gewalt in Bernd Jaumanns Namibia-Kriminalromanen
1 Einleitung
2 Gewalt – ein Annäherungsversuch
2 Formen der Gewalt in den Namibia-Kriminalromanen Bernd Jaumanns
3 Fazit: Gewalt im Plural als Fundament des Afrika-Krimis
Literatur
Prisma Sansibar Zur Modellierung regionaler Konfliktgeschichte in globalen Zusammenhängen bei Abdulrazak Gurnah und in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
1 Einleitung
2 Überlagerungen: Kolonialismus und Indischer Ozean
3 Brüche: Die Revolution von 1964 als Trauma und Erinnerungsthema
4 Respondenzen: Globale Gewaltgeschichte(n) im Spiegel der postkolonialen Diaspora
Literatur
Eine Lektüre „gegen den Strich“ Darstellungsweisen in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss
1 Zur Einführung
2 Peter Weiss’ antikoloniales Engagement
3 Die Ästhetik des Widerstands
4 Schluss
Literatur
Notes
Autor*innenverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →