Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Claus Peymann
Claus Peymann
Vorwort
Zartes Geheul • Peymanns Inszenierung der „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke
Schafft Platz • Krise am Schauspiel Frankfurt
Du Raubritter • Kampf um Mitbestimmung am Schauspiel Frankfurt
„Für uns ist Rot die Farbe der Vernunft“ • SPIEGEL-Gespräch mit den Theaterreformern Claus Peymann, Peter Kleinschmidt, Dieter Reible und Peter Stein über Mitbestimmung am Theater
Modell im Teststand • Berliner „Schaubühne am Halleschen Ufer“ wird zum Mitbestimmungstheater
Revolver entsichert • CDU will der „Schaubühne am Halleschen Ufer“ Subventionen streichen
Bonds pauschaler Schmerz • Peter Handke über „Die See“ – Inszenierungen von Peymann und Luc Bondy
Kleist auf dem Drahtseil • Hellmuth Karasek über Peymanns Stuttgarter „Kätchen von Heilbronn“
Schutt und Asche • Krach um Peymanns Spende für die Zahnbehandlung von RAF-Häftlingen
Kant auf hoher See • Besprechung von Peymanns Thomas-Bernhard-Inszenierung „Immanuel Kant“
Peymanns Theater-Baustelle Bochum • Neubeginn am Bochumer Schauspielhaus
„Tasso“ in Filbingers Ferrara • Peymanns Bochumer Schauspielhaus-Eröffnung
"Das Häuflein der Aufrechten ist nicht groß • SPIEGEL-Gespräch mit dem Bochumer Regisseur über Gefahren und Chancen des deutschen Theaters
Bescherung in Jerusalem • „Nathan der Weise“ in Bochum
Wie Dallas • Politiker wollen Peymann als Bochumer Intendanten feuern, weil er sich für jugendliche Fabrikbesetzer engagiert
Ein deutscher Held und seine Thusnelda • Hellmuth Karasek über die Bochumer Wiederbelebung von Kleists „Hermannsschlacht“
Das Theater der Torfköpfe • SPIEGEL-Gespräch mit dem Bochumer Schauspieldirektor über Theaterpolitik und seinen Wechsel zur Wiener Burg
Feste Burg • Der künftige Burgtheaterdirektor hat schon vorab Ärger mit Wien
Das Beste aus Bochums Digest • Sigrid Löffler über Peymanns Einstand an der Wiener Burg
Im Zeichen des Aasgeiers • „Richard III.“-Inszenierung in Wien
Wie es euch gefällt • Shakespeares „Sturm“ in Wien
Ein Piefke lässt die Sau raus • Hellmuth Karasek über ein Peymann-Interview und seine Wiener Folgen
Staatsfeind in der Burg • Aufregung über Peymanns Vertragsverlängerung in Wien
Lügner mit Charakter • Turrinis „Alpenglühen“ am Burgtheater
Klaffende Semmeln • Elfriede Jelineks „Raststätte oder Sie machens alle“
Sag dem König leise Servus • Peter Handkes „Zurüstungen für die Unsterblichkeit“ an der Wiener Burg
„Die Banalität bestimmt das Bewusstsein“ • SPIEGEL-Gespräch über Wien und die Liebe zu den Dichtern
Mizzi vor dem Burg-Tor • Wechselt Peymann aus Wien ans Berliner Ensemble?
Besinnungslose Kapitulation • Peter Handkes „Die Fahrt im Einbaum“ an der Wiener Burg
Grölen in der Sandkiste • Die neuen Berliner Theaterchefs Peymann und Thomas Ostermeier befehden sich
Der zärtliche Selbstmord der Friedenstauben • Uraufführung von Franz Xaver Kroetz' „Das Ende der Paarung“ am Berliner Ensemble
Goldhamster mit Löwenpranke • Über die Subventionskünstler Claus Peymann und Daniel Barenboim
Schmerzensmann als Retter • Mit Shakespeares „Richard III.“ hat Peymanns Berliner Ensemble endlich einen Hit
„Wir leben im Übergang“ • SPIEGEL-Gespräch mit Peymann über sein erstes Jahr als Intendant des Berliner Ensembles
„Hier herrscht der Kannibalismus“ • SPIEGEL-Gespräch über Berliner Sparzwänge und seinen künstlerischen Ruf
„Eure aufgepumpten Lippen“ • Peter Handkes „Untertageblues“ ist eine Schimpfkanonade
„Christian Klar ist eine tragische Figur“ • Peymann erklärt, warum er dem Ex-RAF-Terroristen einen Praktikumsplatz angeboten hat
Der Dichter geht stiften • Peymann reist mit Peter Handke ins Kosovo, um Serben 50 000 Euro zu überreichen
„Kanzler kann jeder, Burgtheater nicht“ • SPIEGEL-Gespräch über den Finanzskandal am Burgtheater und den Bedeutungsverlust der Bühnen
Der letzte aufrechte Dispot • Jan Fleischhauer über Peymann als letztem Vertreter der Monarchie
„Ich erkenne die Lügner“ • SPIEGEL-Gespräch mit dem Intendanten des Berliner Ensembles über die Inszenierung von Politik
Rumpelstilzchens Raserei • Peter Handkes „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ an der Wiener Burg
„Ich versteh mich nicht als Feudalherr. Ich bin aufgeklärter Monarch“ • Warum der Intendant des Berliner Ensembles gegen Mitbestimmung am Theater ist
Anhang
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →