Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Einbahnstraße
TANKSTELLE
FRÜHSTÜCKSSTUBE
NR. 113
Souterrain
Vestibül
Speisesaal
FÜR MÄNNER
NORMALUHR
KEHRE ZURÜCK! ALLES VERGEBEN!
HOCHHERRSCHAFTLICH MÖBLIERTE ZEHNZIMMERWOHNUNG
CHINAWAREN
HANDSCHUHE
MEXICANISCHE BOTSCHAFT
DIESE ANPFLANZUNGEN SIND DEM SCHUTZE DES PUBLIKUMS EMPFOHLEN
BAUSTELLE
MINISTERIUM DES INNERN
FLAGGE – –
– – AUF HALBMAST
KAISERPANORAMA
Reise durch die deutsche Inflation
TIEFBAU-ARBEITEN
COIFFEUR FÜR PENIBLE DAMEN
ACHTUNG STUFEN!
VEREIDIGTER BÜCHERREVISOR
LEHRMITTEL
Prinzipien der Wälzer oder Die Kunst, dicke Bücher zu machen
DEUTSCHE TRINKT DEUTSCHES BIER!
ANKLEBEN VERBOTEN!
Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen
Dreizehn Thesen wider Snobisten
Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen
NR. 13
WAFFEN UND MUNITION
ERSTE HILFE
INNENARCHITEKTUR
PAPIER- UND SCHREIBWAREN
GALANTERIEWAREN
VERGRÖSSERUNGEN
ANTIQUITÄTEN
UHREN UND GOLDWAREN
BOGENLAMPE
LOGGIA
FUNDBÜRO
HALTEPLATZ FÜR NICHT MEHR ALS 3 DROSCHKEN
KRIEGERDENKMAL
FEUERMELDER
REISEANDENKEN
OPTIKER
SPIELWAREN
POLIKLINIK
DIESE FLÄCHEN SIND ZU VERMIETEN
BÜROBEDARF
STÜCKGUT: SPEDITION UND VERPACKUNG
WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN!
»AUGIAS« AUTOMATISCHES RESTAURANT
BRIEFMARKEN-HANDLUNG
SI PARLA ITALIANO
TECHNISCHE NOTHILFE
KURZWAREN
STEUERBERATUNG
RECHTSSCHUTZ FÜR UNBEMITTELTE
NACHTGLOCKE ZUM ARZT
MADAME ARIANE ZWEITER HOF LINKS
MASKEN-GARDEROBE
WETTANNAHME
STEHBIERHALLE
BETTELN UND HAUSIEREN VERBOTEN!
ZUM PLANETARIUM
Kritiken und Rezensionen
1912
Lily Brauns Manifest an die Schuljugend
1924
Karl Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher.
1926
Friedensware
Alfred Kuhn, Das alte Spanien. Landschaft, Geschichte, Kunst.
Hugo von Hofmannsthal, Der Turm.
Hans Bethge, Ägyptische Reise. Ein Tagebuch.
“Bella”
Ein Drama von Poe entdeckt
Deutsche Volkheit.
Ventura Garcia Calderon: La vengeance du Condor.
Übersetzungen
Margaret Kennedy, Die treue Nymphe.
Carl Albrecht Bernoulli, Johann Jacob Bachofen und das Natursymbol.
Franz Hessel
Der Kaufmann im Dichter
Ssofja Fedortschenko, Der Russe redet. Aufzeichnungen nach dem Stenogramm.
Oskar Walzel, Das Wortkunstwerk. Mittel seiner Erforschung.
W(ladimir) I(ljitsch) Lenin, Briefe an Maxim Gorki 1908 – 1913.
1927
Einige ältere und neuere Neudrucke
Paul Hankamer, Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert.
Fjodor Gladkow, Zement.
Iwan Schmeljow, Der Kellner.
Europäische Lyrik der Gegenwart. 1900-1925.
Gaston Baty, Le masque et l’encensoir.
Paul Léautaud, Le théâtre de Maurice Boissard.
Ramon Gomez de la Serna, Le cirque.
Philippe Soupault, Le cœur d’or.
Henry Poulaille, L’enfantement de la paix.
Henry Poulaille, Ames neuves.
Pierre Girard, Connaissez mieux le cœur des femmes.
Martin Maurice, Nuit et jour.
Anthologie de la nouvelle prose française.
Drei Franzosen
Franz Hessel, Heimliches Berlin.
Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit. Der Dichter im Briefwechsel mit Marie und Adolf Exner.
1928
Porträt eines Barockpoeten
Landschaft und Reisen
Graf Paul Yorck von Wartenburg, Italienisches Tagebuch.
Georg Lichey, Italien und wir. Eine Italienreise.
Der Deutsche in der Landschaft.
Drei kleine Kritiken von Reisebüchern
Eva Fiesel, Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik.
Hugo von Hofmannsthals “Turm”
Eine neue gnostische Liebesdichtung
Michael Sostschenko, So lacht Rußland! Humoresken.
Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag.
Drei Bücher: Viktor Schklowski – Alfred Polgar – Julien Benda
Kulturgeschichte des Spielzeugs
Giacomo Leopardi, Gedanken.
Ein grundsätzlicher Briefwechsel über die Kritik übersetzter Werke
George Moore, Albert und Hubert. Erzählung.
A(lexanderJ M(oritz) Frey, Außenseiter. Zwölf seltsame Geschichten.
Zwei Kommentare
Spielzeug und Spielen
Jakob Job, Neapel. Reisebilder und Skizzen.
Anja und Georg Mendelssohn, Der Mensch in der Handschrift.
Paris als Göttin Phantasie über den neuen Roman der Fürstin Bibesco
Alexys A. Sidorow, Moskau.
I(saac) Benrubi, Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich.
Feuergeiz-Saga
Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre.
Neues von Blumen
“Adrienne Mesurat”
1929
Rückblick auf Chaplin
Russische Romane
Zwei Bücher über Lyrik
Alexander Mette, Über Beziehungen zwischen Spracheigentümlichkeiten Schizophrener und dichterischer Produktion.
Arthur Holitscher, Es geschah in Moskau.
Robert Faesi, Die Ernte schweizerischer Lyrik.
Nicolas von Arseniew, Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart in ihren geistigen Zusammenhängen in Einzeldarstellungen.
Bücher, die lebendig geblieben sind
Die dritte Freiheit Zu Hermann Kestens Roman “Ein ausschweifender Mensch”
Bücher, die übersetzt werden sollten
Marcel Brian, Bartholomée de Las Casas. “Père des Indiens”.
Léon Deubel, Œuvres. Préface de Georges Duhamel.
Gebrauchslyrik? Aber nicht so!
Willa Cather, Frau im Zwielicht.
Curt Elwenspoek, Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst.
Der arkadische Schmock
Echt Ingolstädter Originalnovellen
Hans Heckel, Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien.
Die Wiederkehr des Flaneurs
Alfred Polgar, Hinterland.
Joseph Gregor, Die Schwestern von Prag und andere Novellen.
Magnus Hirschfeld, Berndt Götz, Das erotische Weltbild.
Familienbriefe Jeremias Gotthelfs.
Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt
Eine kommunistische Pädagogik
(Was schenke ich einem Snob?)
G .F. Hartlaub, Der Genius im Kinde.
1930
Lob der Puppe
François Porché, Der Leidensweg des Dichters Baudelaire.
Ein Außenseiter macht sich bemerkbar. Zu S. Kracauer, “Die Angestellten”
Ein Buch für die, die Romane satt haben
Krisis des Romans. Zu Döblins “Berlin Alexanderplatz”
Gabriele Eckehard, das deutsche Buch im Zeitalter des Barock.
Theorien des deutschen Faschismus
Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag
Wider ein Meisterwerk
Ein Jakobiner von heute
Symeon, der neue Theologe, Licht vom Licht.
Chichleuchlauchra. Zu einer Fibel
Kolonialpädagogik
1931
Theologische Kritik Zu Willy Haas, “Gestalten der Zeit”
Linke Melancholie. Zu Erich Kästners neuem Gedichtbuch
Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
Das Problem des Klassischen und die Antike.
Wie erklären sich grosse Bücherfolge? “Chrut und Uchrut” – ein schweizerisches Kräuterbuch
Wissenschaft nach der Mode
Baudelaire unterm Stahlhelm
Ein Schwarmgeist auf dem Katheder: Franz von Baader
Oskar Maria Graf als Erzähler
Grünende Anfangsgründe Noch etwas zu den Spielfibeln
1932
Privilegiertes Denken Zu Theodor Haeckers “Vergil”
Gottfried Keller, Sämtliche Werke.
Hans Hoffmann, Bürgerbauten der alten Schweiz.
Nietzsche und das Archiv seiner Schwester
Hundert Jahre Schrifttum um Goethe
Pestalozzi in Yverdon Zu einer vorbildlichen Monographie
Der Irrtum des Aktivismus Zu Kurt Hillers Essaybuch “Der Sprung ins Helle”
Goethebücher, aber willkommene
Cherry Kearton, Die Insel der fünf Millionen Pinguine.
Erleuchtung durch Dunkelmänner. Zu Hans Liebstoeckl, “Die Geheimwissenschaften im Lichte unserer Zeit”
Jemand meint Zu Emanuel Bin Gorion, “Ceterum Recenseo”
Strenge Kunstwissenschaft
Strenge Kunstwissenschaft
1933
Hermann Gumbel, Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa.
Memoiren aus unserer Zeit
Kierkegaard Das Ende des philosophischen Idealismus
Briefe von Max Dauthendey
Marc Aldanov, Eine unsentimentale Reise.
Am Kamin. Zum 25jährigen Jubiläum eines Romans
Rückblick auf Stefan George Zu einer neuen Studie über den Dichter
Gelehrte Registratur Zu Georg Ellingers “Geschichte der neulateinischen Lyrik in den Niederlanden”
Kleiner Mann aus London
Deutsch in Norwegen “Die Meister” – deutsches Lesebuch für norwegische Gymnasien
1934
Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung
Der eingetunkte Zauberstab Zu Max Kommerells “Jean Paul”
Neues zur Literaturgeschichte
Iwan Bunin
A. Pinloche, Fourier et le socialisme.
Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman.
Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang.
Die deutsche Ballade
Das Gartentheater
Georges Laronze, Le Baron Haussmann.
Julien Benda, Discours à la nation européenne.
1935
Brechts Dreigroschenroman
Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur.
Volkstümlichkeit als Problem Zu Hermann Schneider, “Schiller. Werk und Erbe”
Probleme der Sprachsoziologie Ein Sammelreferat
Jacques Maritain, Du régime temporel et de la liberté.
1936
Pariser Brief (1) André Gide und sein neuer Gegner
Pariser Brief (2) Malerei und Photographie
1937
Recherches philosophiques.
F(elix) Armand et R(ené) Maublanc, Fourier.
(Helmut Anton – Hansjörg Garte – Oskar Walzel – Alain: Stendhal – Hugo von Hofmannsthal – Hermann Blackert – Hermann Broch)
1938
Ein deutsches Institut freier Forschung. (Frankfurter “Institut für Sozialforschung”)
Max Brod, Franz Kafka. Eine Biographie.
Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen Zu Anna Seghers Roman “Die Rettung”
Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegel-Kreis.
Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle.
Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans.
Roman deutscher Juden
Louise Weiss, Souvenirs d’une enfance républicaine.
Roger Caillois – Julien Benda – Georges Bernanos – G. Fessard
Rolland de Renéville, L’expérience poétique.
Léon Robin, La morale antique.
1939/1940
Albert Béguin, L’âme romantique et le rêve.
Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française des origines à 1900.
Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache. Problemkritik und System.
Louis Dimier, De l’esprit à la parole. Leur brouille et leur accord.
Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert.
Encyclopédie Française. Bd. 16 u. 17: Arts et littératures dans la société contemporaine, I, II. (Dirigé par Pierre Abraham.)
Jean Rostand, Hérédité et racisme.
Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique.
Georges Salles, Le regard. La collection, Le musée, La fouille, Une journée, L’école.
Une Lettre de Walter Benjamin au sujet de “Le Regard” de Georges Salles
Selbstzeugnisse
Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin
Reisetagebücher
TAGEBUCH PFINGSTEN 1911
TAGEBUCH VON WENGEN
VON DER SOMMERREISE 1911
MEINE REISE IN ITALIEN PFINGSTEN 1912
MOSKAUER TAGEBUCH 1926/1927
TAGEBUCH MEINER LOIRE-REISE
REISENOTIZEN MAI-JUNI 1931
Tagebuch vom siebenten August neunzehnhunderteinunddreißig bis zum Todestag
SPANIEN 1932
AUFZEICHNUNGEN 1933-1939
TAGEBUCHNOTIZEN 1938
Protokolle zu Drogenversuchen
HAUPTZÜGE DER ERSTEN HASCHISCH-IMPRESSION
HAUPTZÜGE DER ZWEITEN HASCHISCH-IMPRESSION
PROTOKOLL DES HASCHISCHVERSUCHS VOM 11. MAI 1928
HASCHISCH
CROCKNOTIZEN
FRITZ FRÄNKEL: PROTOKOLL DES MESKALINVERSUCHS VOM 22. MAI 1934
Städtebilder
Moskau
Berlin und Moskau
ERSTE EINDRÜCKE
WINTER
BETTLER
TRAMBAHN UND SCHLITTEN
WEIHNACHTEN
BLUMEN
PLAKATE UND FIRMENSCHILDER
DÖRFER IN DER STADT
KIRCHEN
KNEIPEN UND THEATER
Weimar
I.
II.
III.
Marseille
San Gimignano
Nordische See
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert
TIERGARTEN
KAISERPANORAMA
DIE SIEGESSÄULE
DAS TELEPHON
SCHMETTERLINGSJAGD
ABREISE UND RÜCKKEHR
ZU SPÄT GEKOMMEN
WINTERMORGEN
STEGLITZER ECKE GENTHINER
DIE SPEISEKAMMER
ERWACHEN DES SEXUS
EINE TODESNACHRICHT
MARKTHALLE MAGDEBURGER PLATZ
VERSTECKE
ZWEI RÄTSELBILDER
DER FISCHOTTER
BLUMESHOF 12
DIE MUMMEREHLEN
DIE FARBEN
GESELLSCHAFT
DER LESEKASTEN
DAS KARUSSELL
AFFENTHEATER
DAS FIEBER
ZWEI BLECHKAPELLEN
SCHMÖKER
SCHÜLERBIBLIOTHEK
NEUER DEUTSCHER JUGENDFREUND
EIN GESPENST
DAS PULT
EIN WEIHNACHTSENGEL
SCHRÄNKE
BETTLER UND HUREN
WINTERABEND
DER NÄHKASTEN
UNGLÜCKSFÄLLE UND VERBRECHEN
LOGGIEN
KRUMME STRAßE
PFAUENINSEL UND GLIENICKE
DER MOND
DAS BUCKLICHTE MÄNNLEIN
Walter Benjamin
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Deutsche Menschen
Vorwort
Karl Friedrich Zelter an Kanzler von Müller
Georg Christoph Lichtenberg an G. H. Amelung
Johann Heinrich Kant an Immanuel Kant
Georg Forster an seine Frau
Samuel Collenbusch an Immanuel Kant
Heinrich Pestalozzi an Anna Schulthess
Johann Gottfried Seume an den Gatten seiner früheren Verlobten
Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf
Clemens Brentano an den Buchhändler Reimer
Johann Wilhelm Ritter an Franz von Baader
Bertram an Sulpiz Boisserée
Ch. A. H. Clodius an Elisa von der Recke
Johann Heinrich Voss an Jean Paul
Annette von Droste-Hülshoff an Anton Matthias Sprickmann
Joseph Görres an den Stadtpfarrer Aloys Vock in Aarau
Justus Liebig an August Graf von Platen
Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff
Karl Friedrich Zelter an Goethe
David Friedrich Strauss an Christian Märklin
Goethe an Moritz Seebeck
Georg Büchner an Karl Gutzkow
Johann Friedrich Dieffenbach an einen Unbekannten
Jacob Grimm an Friedrich Christoph Dahlmann
Fürst Clemens von Metternich an den Grafen Anton von Prokesch-Osten
Gottfried Keller an Theodor Storm
Franz Overbeck an Friedrich Nietzsche
(Anhang)
Friedrich Schlegel an Schleiermacher
Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Einleitung
I. Einschränkungen der Fragestellung
II. Die Quellen
Erster Teil. Die Reflexion
I. Reflexion und Setzung bei Fichte
II. Die Bedeutung der Reflexion bei den Frühromantikern
III. System und Begriff
IV. Die frühromantische Theorie der Naturerkenntnis
Zweiter Teil. Die Kunstkritik
I. Die frühromantische Theorie der Kunsterkenntnis
II Das Kunstwerk
III. Die Idee der Kunst
Die frühromantische Kunsttheorie und Goethe
Verzeichnis der zitierten Schriften
Quellenschriften 273
Literatur nach den Autoren zitiert
Abhandlungen
Goethes Wahlverwandtschaften
I
II
III
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Erkenntniskritische Vorrede
Trauerspiel und Tragödie
Trauerspiel und Tragödie. (Zweiter Teil)
Trauerspiel und Tragödie. (Dritter Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Erster Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Zweiter Teil)
Allegorie und Trauerspiel. (Dritter Teil)
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
〈Erste Fassung〉
〈1〉
〈2〉
〈3〉
〈4〉
〈5〉
〈6〉
〈7〉
〈8〉
〈9〉
〈10〉
〈11〉
〈12〉
〈13〉
〈14〉
〈15〉
〈16〉
〈17〉
〈18〉
〈19〉
〈Zweite Fassung〉
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
〈Dritte Fassung〉
Vorwort
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
Nachwort
Charles Baudelaire Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus
〈1〉 Das Paris des Second Empire bei Baudelaire
I Die Bohème
II Der Flaneur
III Die Moderne
〈2〉 Über einige Motive bei Baudelaire
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
Zentralpark
〈1〉
〈2〉
〈3〉
〈4〉
〈5〉
〈6〉
〈7〉
〈8〉
〈9〉
〈10〉
〈11〉
〈12〉
〈13〉
〈14〉
〈15〉
〈16〉
〈17〉
〈18〉
〈19〉
〈20〉
〈21〉
〈22〉
〈23〉
〈24〉
〈25〉
〈26〉
〈27〉
〈28〉
〈29〉
〈30〉
〈31〉
〈32〉
〈32 a〉
〈33〉
〈34〉
〈35〉
〈36〉
〈37〉
〈38〉
〈39〉
〈40〉
〈41〉
〈42〉
〈43〉
〈44〉
〈45〉
Über den Begriff der Geschichte
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
Aufsätze, Essays, Vorträge
Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik
Das Dornröschen
Die Freie Schulgemeinde
Epilog
Die Schulreform, eine Kulturbewegung
Dialog über die Religiosität der Gegenwart
Unterricht und Wertung
Romantik
Romantik – die Antwort des »Ungeweihten«
Der Moralunterricht
»Erfahrung«
Gedanken über Gerhart Hauptmanns Festspiel
Ziele und Wege der studentisch-pädagogischen Gruppen an reichsdeutschen Universitäten (mit besonderer Berücksichtigung der »Freiburger Richtung«)
Die Jugend schwieg
Studentische Autorenabende
Erotische Erziehung
Die religiöse Stellung der neuen Jugend
Das Leben der Studenten
Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien
Gespräch über die Liebe
Metaphysik der Jugend
Das Gespräch
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
Das Tagebuch
I
II
III
Der Ball
Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin
Der Regenbogen
Das Glück des antiken Menschen
Sokrates
I
II
Über das Mittelalter
Trauerspiel und Tragödie
Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
〈Der Centaur〉
Über das Programm der kommenden Philosophie
Schicksal und Charakter
Zur Kritik der Gewalt
〈Theologisch-politisches Fragment〉
〈I〉 Lehre vom Ähnlichen
〈2〉 Über das mimetische Vermögen
Erfahrung und Armut
Johann Jakob Bachofen
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
Literarische und ästhetische Essays
»Der Idiot« von Dostojewskij
Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus
»El mayor monstruo, los celos« von Calderon und »Herodes und Mariamne« von Hebbel
Johann Peter Hebel 〈1〉
J. P. Hebel 〈2〉
Gottfried Keller
Der Sürrealismus
Zum Bilde Prousts
Robert Walser
Julien Green
Karl Kraus
Kleine Geschichte der Photographie
Paul Valéry
Oedipus oder Der vernünftige Mythos
Christoph Martin Wieland
Franz Kafka
Der Erzähler
Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
〈Kommentare zu Werken von Brecht〉
Aus dem Brecht-Kommentar
Ein Familiendrama auf dem epischen Theater
〈Die Dreigroschenoper〉
Das Land, in dem das Proletariat nicht genannt werden darf
Was ist das epische Theater? 〈1〉
Was ist das epische Theater? 〈2〉
Kommentare zu Gedichten von Brecht
Die Rückschritte der Poesie
Literarische Rundfunkvorträge
Kinderliteratur
Gides Berufung
〈Bücher von Thornton Wilder und Ernest Hemingway〉
Pariser Köpfe
〈Friedrich Sieburgs Versuch »Gott in Frankreich?«〉
Ästhetische Fragmente
〈Aphorismen〉
Balzac
Malerei und Graphik
Über die Malerei oder Zeichen und Mal
Stifter
I
II
Shakespeare: Wie es euch gefällt
Molière: Der eingebildete Kranke
Shaw: Frau Warrens Gewerbe
André Gide: La porte étroite
Paul Scheerbart: Lesabéndio
Traumkitsch
〈Über Stefan George〉
Karl Kraus
Neoklassizismus in Frankreich
J. P. Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
Die Zeitung
Käuflich doch unverwertbar
〈Sur Scheerbart〉
Vorträge und Reden
〈Johann Peter Hebel. 3〉
E.T.A. Hoffmann und Oskar Panizza
Reuters »Schelmuffsky« und Kortums »Jobsiade«
Bert Brecht
Karussell der Berufe
Franz Kafka: Beim Bau der Chinesischen Mauer
Der Autor als Produzent
Enzyklopädieartikel
Goethe
Kulturpolitische Artikel und Aufsätze
Die politische Gruppierung der russischen Schriftsteller
Zur Lage der russischen Filmkunst
Erwiderung an Oscar A.H. Schmitz
Neue Dichtung in Russland
Programm eines proletarischen Kindertheaters
Kritik der Verlagsanstalten
Theater und Rundfunk
Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers
Baudelaire Übertragungen
Die Aufgabe des Übersetzers
Tableaux parisiens
Paysage
Landschaft
Le Soleil
Die Sonne
La Lune offensée
Die Kränkung der Luna
Le Cygne
I
II
Der Schwan
I
II
Les sept Vieillards
Die sieben Greise
Les petites Vieilles
I
II
III
IV
Alte Frauen
I
II
III
IV
Les Aveugles
Die Blinden
A une passante
Einer Dame
Le Squelette laboureur
I
II
Das Skelett bei der Arbeit
I
II
Le Crépuscule du soir
Die Abenddämmerung
Le Jeu
Das Spiel
Danse macabre
Totentanz
L’Amour du mensonge
Die Lust an der Lüge
Brumes et Pluies
Nebel und Regen
Rêve parisien
I
II
Pariser Traum
I
II
Le Crépuscule du matin
Das Morgengrauen
Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«
An den Leser
Die kranke Muse
Die Riesin
Totenreue
Geistige Morgenröte
Unterhaltung
Herbstgesang
I
II
Einer Madonna
Sisina
Der Geist
Die Katzen
Frohsinn des Toten
Die Wanduhr
Der Wein des Einsamen
Die Zerstörung
Die barmherzigen Schwestern
Der Tod der Liebenden
Die Reise
III
VIII
Der Untergang der romantischen Sonne
Die Stimme
Trauriges Madrigal
I
〈Der Mahner〉
Der Rebell
Vorbereitung
Kleine Prosa
〈Fassung letzter Hand〉
〈Vorwort〉
Loggien
Kaiserpanorama
Die Siegessäule
Das Telefon
Schmetterlingsjagd
Tiergarten
Zu spät gekommen
Knabenbücher
Wintermorgen
Steglitzer Ecke Genthiner
Zwei Rätselbilder
Markthalle
Das Fieber
Der Fischotter
Pfaueninsel und Glienicke
Eine Todesnachricht
Blumeshof 12
Winterabend
Krumme Strasse
Der Strumpf
Die Mummerehlen
Verstecke
Ein Gespenst
Ein Weihnachtsengel
Unglücksfälle und Verbrechen
Die Farben
Der Nähkasten
Der Mond
Zwei Blechkapellen
Das bucklichte Männlein
〈Beilage〉
Das Karussell
Erwachen des Sexus
〈Übersicht〉
Denkbilder
Neapel
Der Weg zum Erfolg in dreizehn Thesen
(Zwei Träume)
Paris, die Stadt im Spiegel
Karl Wolfskehl zum sechzigsten Geburtstag
Kurze Schatten (I)
Essen
Kriminalromane, auf Reisen
Ich packe meine Bibliothek aus
Der destruktive Charakter
Der enthüllte Osterhase oder Kleine Versteck-Lehre
Ausgraben und Erinnern
Traum
Ibizenkische Folge
Haschisch in Marseille
In der Sonne
Selbstbildnisse des Träumenden
Kurze Schatten (II)
Denkbilder
Einmal ist keinmal
Schönes Entsetzen
Noch einmal
Kleine Kunst-Stücke
Satiren, Polemiken, Glossen
Acta Muriensa
Nichts gegen die »Illustrierte«
Baedeker bedankt sich –
Skandal im Théatre Français
Pariser Theaterskandale II
Rainer Maria Rilke und Franz Blei
Journalismus
Glozel und Atlantis
Staatsmonopol für Pornographie
Ein internationales Gesellschaftsspiel
Vaterherz, kalt garniert
Nochmals: Die vielen Soldaten
Aus dem internationalen Antiquariat
Der grüne Postillon
Kavaliersmoral
Ade mein Land Tirol
Kleiner Briefwechsel mit der Steuerbehörde
Berichte
Die Waffen von morgen
Studio »L’Assaut«
Möbel und Masken
Paul Valéry in der École Normale
Disputation bei Meyerhold
Les Cahiers du Sud
Phantasie über Kiki
Verein der Freunde des neuen Russland – in Frankreich
Für die Diktatur
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Soll die Frau am politischen Leben teilnehmen? Dagegen: Die Dichterin Colette
Ein bedeutender französischer Kritiker in Berlin
André Gide und Deutschland
Gespräch mit André Gide
Mondnächte in der Rue La Boétie
Altes Spielzeug
Karl Kraus liest Offenbach
Granowski erzählt
Bragaglia in Berlin
Gespräch mit Anne May Wong
Jahrmarkt des Essens
Der Kampf der Tertia
Krisis des Darwinismus?
»Wat hier jelacht wird, det lache ick«
Piscator und Russland
François Bernouard
Gespräch mit Ernst Schoen
Wedekind und Kraus in der Volksbühne
Hermann Ungar: »Die Gartenlaube«
Ein merkwürdiges Lehrbuch des Deutschen
Bekränzter Eingang
Wie ein russischer Theatererfolg aussieht
Unterirdischer Gang in der Tiergartenstraße
James Ensor wird 70 Jahre
Pariser Tagebuch
Abend mit Monsieur Albert
Russische Debatte auf Deutsch
Surrealistische Zeitschriften
Alte und neue Graphologie
Für arme Sammler
Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen
Illustrierte Aufsätze
Aussicht ins Kinderbuch
Bücher von Geisteskranken
ABC-Bücher vor hundert Jahren
Dienstmädchenromane des vorigen Jahrhunderts
Worüber sich unsere Großeltern den Kopf zerbrachen
Russische Spielsachen
Die Weihnachtspyramide
Hörmodelle
Hörmodelle
»Gehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin!«
Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben
Zweierlei Volkstümlichkeit
Radau um Kasperl
Lichtenberg
Das kalte Herz
Rundfunkgeschichten für Kinder
Berliner Dialekt
Straßenhandel und Markt in Alt- und in Neuberlin
Berliner Puppentheater
Das dämonische Berlin
Ein Berliner Straßenjunge
Berliner Spielzeugwanderung I
Berliner Spielzeugwanderung II
Borsig
Die Mietskaserne
Theodor Hosemann
Besuch im Messingwerk
〈Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«〉
Hexenprozesse
Räuberbanden im alten Deutschland
Die Zigeuner
Die Bastille, das alte französische Staatsgefängnis
Caspar Hauser
Dr. Faust
Cagliostro
Briefmarkenschwindel
Die Bootleggers
Neapel
Untergang von Herculanum und Pompeji
Erdbeben von Lissabon
Theaterbrand von Kanton
Die Eisenbahnkatastrophe vom Firth of Tay
Die Mississippi-Überschwemmung 1927
Wahre Geschichten von Hunden
Geschichten und Novellistisches
Der Tod des Vaters
Palais D…y
Myslowitz – Braunschweig – Marseille
Die Fahrt der Mascotte
Das Taschentuch
Der Reiseabend
Die Kaktushecke
Geschichten aus der Einsamkeit
Die Mauer
Die Pfeife
Das Licht
Vier Geschichten
Die Warnung
Die Unterschrift
Der Wunsch
Der Dank
Auf die Minute
Gespräch über dem Corso
Die glückliche Hand
Rastelli erzählt …
»Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet«
Geschichten und Rätsel
Stille Geschichte
Das zweite Ich
Warum der Elefant »Elefant« heißt
Wie das Boot erfunden wurde und warum es Boot heißt
Eine komische Geschichte, als es noch keine Menschen gab
Rätsel
Die Antwort des Fremden
Öffentliches Geheimnis
Kurz und bündig
Knackmandeln Zur Jugendstunde am 6. Juli 〈1932〉
Ein verrrückter Tag
Sonette
Sonette I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Sonette II
51
52
53
54
55
56
57
58
59
Sonette III
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
Sonette IV
Zum 6ten Januar 1922
In trüben Gedanken
Vergängnis
Zu den Vorigen ein Neues
Sonett in der Nacht
Erweckung
Miszellen
〈Zuschrift an Florens Christian Rang〉
Sammlung von Frankfurter Kinderreimen
Revue oder Theater
Phantasiesätze
Zwei Gedichte
Das grosse Feuerwerk
Apfel
Antoine Wiertz Gedanken und Gesichte eines Geköpften
Unbekannte Anekdoten von Kant
I. Unbekannte Anekdoten
II. Kant als Liebesratgeber
Vom Weltbürger zum Grossbürger
Einleitende Bemerkungen zu dieser Nummer
Redaktionelle Einführung
Das Passagen-Werk
Exposés
Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
I. Fourier oder die Passagen
II Daguerre oder die Panoramen
III. Grandville oder die Weltausstellungen
IV. Louis-Philippe oder das Interieur
V. Baudelaire oder die Straßen von Paris
VI. Haussmann oder die Barrikaden
Paris, Capitale du XIXeme siecle Exposé
A. Fourier ou les passages
I
II
B. Grandville ou les expositions universelles
I
II
C. Louis-Philippe ou l’intérieur
I
II
III
D. Baudelaire ou les rues de Paris
I
II
III
E. Haussmann ou les barricades
I
II
III
Conclusion
Aufzeichnungen und Materialien
Übersicht
A. [Passagen, magasins de nouveaute〈s〉, calicots]
B. [Mode]
C. [antikisches Paris, Katakomben, demolitions, Untergang von Paris]
D. [die Langeweile, ewige Wiederkehr]
E. [Haussmannisierung, Barrikadenkämpfe]
F. [Eisenkonstruktion]
G. [Ausstellungswesen, Reklame, Grandville]
H. [der Sammler]
I. [das Interieur, die Spur]
J. [Baudelaire]
K. [Traumstadt und Traumhaus, Zukunftsträume, anthropologischer Nihilismus, Jung]
L. [Traumhaus, Museum, Brunnenhalle]
M. [der Flaneur]
N. [Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts]
O. [Prostitution, Spiel]
P. [die Strassen von Paris]
Q. [Panorama]
R. [Spiegel]
S. [Malerei, Jugendstil, Neuheit]
T. [Beleuchtungsarten]
U. [Saint-Simon, Eisenbahnen]
V. [Konspirationen, compagnonnage]
W. [Fourier]
X. [Marx]
Y. [die Photographie]
Z. [die Puppe, der Automat]
a. [soziale Bewegung]
b. [Daumier]
d. [Literaturgeschichte, Hugo]
g. [die Börse, Wirtschaftsgeschichte]
i. [Reproduktionstechnik, Lithographie]
k. [die Kommune]
l. [Die Seine, ältestes Paris]
m. [Müssiggang]
p. [anthropologischer Materialismus, Sektengeschichte]
r. [Ecole polytechnique]
Erste Notizen
Pariser Passagen 〈I〉
Frühe Entwürfe
Passagen
〈Pariser Passagen II〉
Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau
Fragmente vermischten Inhalts
Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik
Das Urteil der Bezeichnung
Lösungsversuch des Russellschen Paradoxons
Das Skelett des Wortes
Über das Rätsel und das Geheimnis
Das Wort
Schemata zur Habilitationsschrift
Sprache und Logik
II
Sprache und Logik III
Reflexionen zu Humboldt
Thesen über das Identitätsproblem
Eidos und Begriff
Wahrnehmung ist Lesen
Über die Wahrnehmung in sich
Notizen zur Wahrnehmungsfrage
Über die Wahrnehmung
Zum verlornen Abschluss der Notiz über die Symbolik in der Erkenntnis
Nachträge zu: Über die Symbolik in der Erkenntnis
Versuch eines Beweises, dass die wissenschaftliche Beschreibung eines Vorgangs dessen Erklärung voraussetzt
Analogie und Verwandtschaft
Erkenntnistheorie
Wahrheit und Wahrheiten Erkenntnis und Erkenntnisse
Arten des Wissens
Intentionsstufen
Zu〈m Thema〉 Einzelwissenschaft und Philosophie
Die unendliche Aufgabe
Über die transzendentale Methode
Zweideutigkeit des Begriffs der »unendlichen Aufgabe« in der kantischen Schule
Zur Moral und Anthropologie
Zur Moral
Zur Kantischen Ethik
Der Cynismus
Die drei großen geistigen Wurzeln der Sünde
Über den »Kreter«
Grundlage der Moral
Notizen über »Objektive Verlogenheit« I
Notizen zu einer Arbeit über die Lüge II
Psychologie
Zum Wahrnehmungsproblem
Wahrnehmung und Leib
Über die Ehe
Über die Scham
Tod
Zu Ignatius von Loyola
Über Liebe und Verwandtes. (Ein europäisches Problem)
Die Dirne
Über das Grauen I
Über das Grauen II
Lernen und Üben
Schemata zum psychophysischen Problem
〈Soteriologie und Medizin〉
Zur Theorie des Ekels
Zur Erfahrung
Henri Damaye: Psychiatrie et civilisation 〈Paris 1934〉
Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik
Zum Problem der Physiognomik und Vorhersagung
Arten der Geschichte
Methodische Arten der Geschichte
Die Fahne
Zur Geschichtsphilosophie der Spätromantik und der historischen Schule
Die Bedeutung der Zeit in der moralischen Welt
Kapitalismus als Religion
_Hitlers herabgeminderte Männlichkeit
Das Recht zur Gewaltanwendung
Zur Ästhetik
Aphorismen zum Thema (Phantasie und Farbe)
Die Farbe vom Kinde aus betrachtet
Über die Fläche des unfarbigen Bilderbuches
Zur Malerei
Gedanken über Phantasie
Phantasie
Die Reflexion in der Kunst und in der Farbe
Aphorismen
Schein
Erröten in Zorn und Scham
Schemata
Zur Phantasie
Zu einer Arbeit über die Schönheit farbiger Bilder in Kinderbüchern
Zu einer Arbeit über die Idee der Schönheit
Schönheit
Schönheit und Schein
Charakteristiken und Kritiken
Der Humor
Lucinde
Strindberg: Nach Damaskus
Negativer Expressionismus
Kasperletheater
Baudelaire II
Baudelaire III
Über den Dilettantismus
Chaplin
Hans Henny Jahnn: Perrudja
Zu Dostojewski
Zu Knut Hamsun 〈1〉
Zu Knut Hamsun 〈2〉
Zur Kritik von Ludwig, Strachey, Maurois etc.
Zu Micky-Maus
Notizen zu einer Kritik von Franz Marc
Zu 〈Scheerbart:〉 »Münchhausen und Clarissa«
〈Leon〉 Daudet
〈Jouhandeau:〉 Les Pincengrain
Französische Buchkritiken
Schemata und Glossen zum Jugendstil I
Aus dem »Tagebuch einer Verlorenen«
Projekte
La Traduction – Le pour et le contre
Zur Literaturkritik
Programm der literarischen Kritik
Zur Charakteristik der neuen Generation
Tip für Mäzene
〈Antithesen〉
Die Aufgabe des Kritikers
Falsche Kritik
〈Motivliste〉 zum geplanten Vortrage bei Dalsace
Schemata
Die Umfunktionierung
Die Umfunktionierung (Konsumseite)
Widerstände gegen die Umfunktionierung
Zur Krisis der Kunst
Zum »Alexanderplatz«
Zu Grenzgebieten
Zur Graphologie
Einiges zur Volkskunst
〈Tele〉pathie
Notizen zu einer Theorie des Spiels
Zur Astrologie
Betrachtungen und Notizen
Die Landschaft von Haubinda
〈Notizen 1〉
Zu einer Beschreibung von Danzig
_»Tausende, die hier liegen
Über die Art der Italiener, zu diskutieren
〈Notizen 2〉
Milieutheoretiker
Lesen
〈Notizen 3〉
Das Licht
Zum Sprichwort
Notizen 〈4〉
〈Notizen 5〉
〈Notizen 6〉
Warum die deutschen Gelehrten einen so schlechten Stil schreiben
Autobiographische Schriften
Lebensläufe
〈I〉
〈II〉
〈III〉
〈IV〉 Zur Unterstützung und Begründung der Bitte
〈V〉
Aufzeichnungen 1906–1932
Pfingstreise von Haubinda aus
Tagebuch Pfingsten 1911
Tagebuch von Wengen
Von der Sommerreise 1911
Meine Reise in Italien Pfingsten 1912
Moskauer Tagebuch
Tagebuch meiner Loire-Reise
Notizen von der Reise nach Frankfurt 30 Mai 1928
〈Verstreute Notizen Juni bis Oktober 1928〉
Notiz über ein Gespräch mit Ballasz
Reisenotizen (1930)
Mai-Juni 1931
Spanien 1932
Berliner Chronik
Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927
Verzeichnis der gelesenen Schriften
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Zweite Fassung]
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Dritte Fassung]
Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus
Die Freie Schulgemeinde
Der Moralunterricht
Ziele und Wege der studentisch-pädagogischen Gruppen an reichsdeutschen Universitäten
Sokrates
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Zur Kritik der Gewalt
»El mayor monstruo, los celos« von Calderon und »Herodes und Mariamne« von Hebbel
Gottfried Keller
Kleine Geschichte der Photographie
Christoph Martin Wieland
Der Erzähler
Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker
Aus dem Brecht-Kommentar
Die Rückschritte der Poesie
Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers
Kleine Prosa
GS IV.2
GS V
GS VI
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →