Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhalt Kapitel 1: Entwürfe von Macht im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
1 Entwürfe von Macht im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
1.1 Einführende Bemerkungen
1.1.1 Begründung von Macht – eine Skizze 1.1.2 Macht im Kontext einer Memorialkultur 1.1.3 Repräsentation von Macht
1.2 Strategien der Machtsicherung
1.2.1 Die Körper der Machthaber zwischen Tradition und Ideal 1.2.2 Genealogische Konstruktionsformen – Phantasma und Kritik
1.3 Schwerpunkte der Studie – Verkörperung von Macht unter Habsburgern wie Fuggern um 1500
1.3.1 Zur Konstitution von altem und frischem Blut 1.3.2 Eingrenzung der Untersuchung: Materialfelder
1.3.2.1 Situierung des Themas mit Forschungsstand 1.3.2.2 Entwicklung der Fragestellung
Kapitel 2: Das alte Blut der Habsburger – Entwürfe von Macht im 15. und 16. Jahrhundert
2 Das alte Blut der Habsburger – Entwürfe von Macht im 15. und 16. Jahrhundert
2.1 Macht und Herrschaft im Übergang
2.1.1 Die Dynastie der Habsburger 2.1.2 Kaiser Friedrich III. – im Überblick 2.1.3 Kaiser Karl V. – im Überblick
2.2 Kaiser Maximilian I.: Ewige gedechtnus und unsterbliches Blut
2.2.1 Die Rolle(n) des Herrschers: Verkörperung(en) von Macht 2.2.2 Weißkunig
2.2.2.1 Entwürfe eines Ehrenwerks 2.2.2.2 Maximilian als gelehrter und werbender Herrscher 2.2.2.3 Die Sakralisierung des Kaisers als divus Maximilianus
2.2.3 Teuerdank
2.2.3.1 Gesamtanlage und Funktion der Clavis 2.2.3.2 Tapferkeit und Ritterlichkeit 2.2.3.3 Übertragung in das carmen heroicum Magnanimus
2.2.4 Freydal
2.2.4.1 Übersicht zum Werk 2.2.4.2 Der Herrscher zwischen Turnier, Tanz, Erotik und minne
2.2.5 Austrias
2.2.5.1 Inhalt und Kontext 2.2.5.2 Maximilian als antiker Heros zwischen furor und clementia
2.2.6 Ludus Dianae und Rhapsodia
2.2.6.1 Virtuelle laudes und gelehrtes Wissen im Spiel 2.2.6.2 Repräsentation des Herrschers im Druck
2.2.7 Kaiserliche Monumente zwischen vergoldetem Stein und gedrucktem Papier
2.2.7.1 Goldenes Dachl 2.2.7.2 Stammbaum Schloss Tratzberg 2.2.7.3 Ehrenpforte 2.2.7.4 Triumphzug und Großer Triumphwagen 2.2.7.5 Grabmalsprojekt
2.2.8 Das Blut der Habsburger: Historisch-genealogische Konstruktionen und Dekonstruktionen in Text wie Bild
2.2.8.1 Fürstliche Chronik 2.2.8.2 Zaiger
2.3 Zusammenfassung mit Perspektiven
Kapitel 3: Das frische Blut der Fugger – Entwürfe von Macht im 15. und 16. Jahrhundert
3 Das frische Blut der Fugger – Entwürfe von Macht im 15. und 16. Jahrhundert
3.1 Alter und neuer Adel
3.1.1 Der Adel im Umbruch 3.1.2 Geblüts- versus Tugendadel: Blut vor Tugend – Tugend vor Blut 3.1.3 Adel und Handel
3.2 Die Kaufmannsfamilie als Geschlecht. Zur Geltung der Fugger um 1500
3.2.1 Repräsentation von Macht und Demut in Augsburg: Gebäude, Festlichkeiten und Stiftungen – ein summarischer Einblick 3.2.2 Fuggerchronik
3.2.2.1 Gesamtanlage, Struktur, Ziele und Überlieferung 3.2.2.2 Das Blut der Fugger: Schöne und starke Körper 3.2.2.3 Die Tugend der Fugger: Angeborn caritas 3.2.2.4 Exkurs: Der Zusammenbruch des Höchstetter-‚Hauses‘ 3.2.2.5 Die Familie der Fugger zwischen Adel und Handel
3.2.3 Habsburgisches Ehrenwerk
3.2.3.1 Inhalt und Textgeschichte 3.2.3.2 Die Habsburger von den Anfängen bis Kaiser Friedrich III.: Buch I bis Buch VI 3.2.3.3 Die Habsburger unter Kaiser Maximilian I.: Buch VII 3.2.3.4 Geschichte der Habsburger on alle Poetterei 3.2.3.5 Genealogische Muster im Habsburgischen Ehrenwerk der Fugger und in der Fürstlichen Chronik Kaiser Maximilians I. – ein Vergleich 3.2.3.6 Von der Handschrift zum Druck
3.2.4 Ehrenbuch
3.2.4.1 Perspektiven zum Zweilinienwerk 3.2.4.2 Der Aufstieg der Fugger von der Lilie: Ökonomische Erfolge, genealogische Macht 3.2.4.3 Der Untergang der Fugger vom Reh: Bankrott des Geldes, Vertrocknen des Blutes 3.2.4.4 Das Ehrenwerk zwischen Text und Bild
3.2.5 Fuggerorum et Fuggerarum […] imagines
3.2.5.1 Überblick zum Werk 3.2.5.2 Das Ansehen der Fugger
3.3 Zusammenfassung mit Perspektiven
Kapitel 4: Ergebnisse
4 Ergebnisse
Anhang
5 Verzeichnisse
5.1 Abkürzungsverzeichnis 5.2 Abbildungsverzeichnis 5.3 Literaturverzeichnis
5.3.1 Quellen 5.3.2 Forschung und Onlineressourcen
5.4 Namensregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion