Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhalt
Prolog: Warum dieses Buch?
Teil 1: Der Patient Physik
Ernste Symptome: Der aktuelle Wissenschaftsbetrieb
Die schweren Fälle
Trost im Gespräch
Physiker, die übers Wasser gehen
Ohne Ausmisten kein Neubeginn
Kräfte so bündeln, dass niemand mehr quer denkt
Geld und die Hilfe von der reinen Vernunft
Publizieren, bis der Arzt kommt
Warum Untersuchungen nicht genug sind: Nachdenken über Einfaches
Ockhams Friseure
Todsicher ist gar nichts
Experiment & Co. KG
Wissenschaftliches Fair Play: Nulltoleranz mit Ideologie
Verständnislos glücklich
Sirenen der Schönheit
Harmonie heißt verstehen
Einfältige Vielfalt
Herumdoktern an Symptomen: Über Transurane, Epizyklen und andere Fehldiagnosen
Plausibles wird zur Ausrede
Tod eines Außenseiters und langlebige Irrtümer
Die französische Illusion und andere Malheurs
Präzisionskosmologie, die den Verstand ermüdet
Lieber die Beschreibung in Händen als die Erklärung im Kopf
Kurzlebige Wissenschaft mit Homo sapiens
Heilen mit Gewalt: Wie Krankheiten durch Behandlung entstehen
Sechster Sinn Messgerät
Filtern auf Fehler komm raus
Großalarm für Datenschluckauf
Das Experiment: Mehr Advokat als Richter
Datenhypochondrie
Ungesunde Symbiose
Halluzinogene Beobachtungen und echte Entdeckungen
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt
Big Science: Vom Gruppenzwang zur kollektiven Verdrängung
Große Tiere mit langen Leitungen – Wachstum ist nicht alles
Einsiedler und Herde
Wahrheit unter Druck
Mündlich in Stein gehauen
Keine Erkenntnis auf Befehl
Bloß keine Blöße geben
Bitte sprechen Sie Ihr Ticket vor
Teil 2: Direkt vor unseren Instrumenten
Der Raum: Geheimnisse um Ruhe, Drehung und Beschleunigung
Universum an Erde: Was heißt, „ihr rotiert“?
Vergebliche Mühe um ein leeres Weltall
Vorzeitiger Tod des Äthers – Einstein lebt im Festkörper weiter
Gravitationsgesetz vor neuen Herausforderungen
Mach gegen Einstein, beide gegen Newton
Relative Wahrheiten
Zeit von gestern? Wir wissen nicht, wie der Kosmos tickt
Zeit durch Unordnung? Oder Uhr-Knall?
Ketzereien vom Papst
Lichtwellen: Maßstäbe des Universums
Die zementierte Veränderung
Masse, schwer zu verstehen: Hat das Urkilogramm mit dem Urknall zu tun?
Schwere in der Leere
Rätselhafte Gleichheit
Alles hängt an einem Planeten
Unveränderlichkeit – das beliebteste Dogma
Dreifache Einfalt wird Dreifaltigkeit
Teil 3: Im Atom: Revolutionen im Unteilbaren
Maxwells Unvollendete: Geniestreich ohne guten Schlussakkord
Die wichtigste Formel, die wir nicht kennen
Die Energierechnung ohne den Wirt gemacht
Versuchen Sie es erst gar nicht
Beschleunigte Übersprungshandlungen
Ein großer Traum – hoffnungslos begraben?
Die Quantenmechanik der goldenen Zwanziger: Unverständnis wird salonfähig
Showdown um den Zufall
Ich habe da noch eine Frage…
Unantastbares Unverständnis
Einstein gegen Einstein
Das letzte Gebot: Du sollst nicht nachdenken
Die Natur mag keine Kugeln: Das Rätsel des Spins und die fein gesponnenen Atomspektren
Teilchen zum Durchdrehen: Elektronen
Quanten und Relativität geraten erneut aneinander
Reine Geometrie, die schwindlig macht
Superphysik
Quanten, Wellen, Teilchen? Der unverstandene Tanz der Elektronen mit Licht
Präzision gewinnt gegen Logik
Wie viele Formeln braucht die Natur?
Der Paradigmenwechsler
Die Schönwettertheorie
Business as usual
Teil 4: In der Galaxis
Schwarze Löcher: Der Glaube an ein Leben nach dem Sterntod?
Licht in der Falle?
Atomkern mit Sonnenmasse
Identifizierung im Dunkeln
Megaschwarz und unverstanden
Schwarzes Loch aus heißer Luft?
Gravitationswellen: Unentdecktes ist noch kein Misserfolg
Das böse Erwachen
Gigantische Genauigkeit
Verwaltung der Hilflosigkeit
Das Messen muss weitergehen
Besser so
Achtzig Jahre und kein bisschen sichtbar: Die Spurensuche nach der Dunklen Materie
Teleskope in Deckung, die Theoretiker kommen
Geheime Absprache über hunderttausend Lichtjahre?
Der Universalverbrecher
Eine verdächtige Spur
Warum Gravitation es den Alternativen schwer macht
Der dunkle Heiligenschein: Wie Galaxien die Computer ärgern
Weitere Softwarelösungen für den Kosmos
Nahe Widersprüche und weitsichtige Kosmologen
Störfaktor Beobachtung
Unterirdische Genauigkeit
Dunkle Aussichten
Teil 5: Im Innersten der Kerne
Radioaktivität unterschlägt Energie: die Geschichte einer langen Fahndung
Fehlgeschlagene Ermittlungen zur Energie
Widerspruch zum Widerspruch
Existenz durch Impotenz
Magisches Jonglieren, große Fragen aus dem Blick
Paten der Komplizierung: Neutrinos und das Entstehen ihrer Familienbande
Entdeckung mit Brachialgewalt
Ritt nach Westen und Durchbruch durch die Erde
Zwölf gute, elf schlechte
Edle Tropfen in der Flut
Was heißt hier eigentlich Schwingung?
Konstruktives
Endlos teilbar? Physik im Siechtum der Stoff-Wechselkrankheit
Neue Teilchen statt alter Denke
Natur vom Fließband – der Teilchenzoo
Kollisionen von Teilchen und von Begriffen
Hochenergetisch, nicht hochgeistig
Höhere Ordnung? Heilende Muster
Etiketten der Natur
Staatsstreich im November: Wie der Physik die Quarks verordnet wurden
Vorhersagen und nachher sagen
Biotop für Entdeckungen
Botanischer Garten 2.0
Bunter Baukasten
Unerwünschte Einmischung des Experiments
Der letzte Tango am CERN: Warum nicht wirklich etwas entdeckt wird
Garantierte Sensationen
Experiment mit Tunnelblick
Gottesteilchen, serviert im Schmutzmantel
Die Stunde des konjunktivs in Genf
Das Mittelalter ist näher, als man denkt
Homo sapiens particellus
Reproduzierbar statt betriebsblind
Mit Glasnost zur Demokratie
Teil 6: Im Kosmos
Kosmische Leuchtfeuer Quasare: Stimmt das Rating?
Hubble sieht rot
Wackeliger Konsens über die Höllenmaschinen
Langgezogene Wasserstoffwolken und fehlende Zeitlupe
Theorieunternehmen ohne Buchhaltung
Ausreißer stellen unbequeme Fragen
Kosmologie auf Pump: Die dunkle Krise im Universum
Dunkle Energie oder verdunkelte Einsicht?
Planwirtschaft ohne Plan
Eine obskure Geschichte
Simulierte Evidenz oder evident nur Simulation?
Das angepasste Universum
Warum glauben wir eigentlich an das Gravitationsgesetz?
Abgekühlte Bonität: Der kosmische Mikrowellenhintergrund
2:0 für den Urknall?
Dunkle Pioniere überall
Gläser, die nicht zu putzen sind
Sir auf Abwegen durchs Universum
Übersprungshandlungen vor der Datenwand
Was vom Kosmos übrig bleibt
Eine aufgeblasene Theorie
Einstein hilft hier auch nicht mehr
Teil 7: Naturgesetze verloren in Zahlen
Rühren am Allerheiligsten: Warum man über die Lichtgeschwindigkeit nachdenken muss
Haben bei der Gravitation alle Massen die Finger im Spiel?
Was ist krumm: der Raum oder nur der Weg?
Braucht die Natur die Hubble-Expansion?
Keine Zeit mehr für vor dem Urknall
Genial, aber aus der Mode
Der Schlüssel zum Rätsel? Diracs kosmische Zahl mit fast vierzig Nullen
Prosa hilft hier nicht weiter
Spekulation und ihre Wortverdreher
Warum sind Elementarteilchen so, wie sie sind?
Massenberechnung in der Sackgasse
Eine Lösung durch veränderliche Maßstäbe?
Dirac – gehört – gelesen
Am Anfang war der Wasserstoff: das Mysterium der Zahl 137
Lasst mich in Ruhe denken
Vogel-Strauß-Elektrodynamik
Noch mehr Zahlen, die wir nicht verstehen
Physik auf Reset
Wider den Glaubenszwang: Vorschläge für eine methodische Sanierung
Abwärts
Zum Nachdenken ist keine Zeit
Muss es sein? Es muss sein
Demokratie statt Apparate
Die Natur muss online gehen
Nachhaltige Wissenschaft mit dem gläsernen Experiment
Zehn Vorschläge für die Experimentalphysik
Epilog: Was Sie tun können
Dank
Abbildungsnachweise
Literatur
Endnoten
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →