Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Dank 1 Stand der Forschung und Ziel der Arbeit
1.1 Fallstudien: Von der Lektüreerfahrung zur Fragestellung 1.2 Theoretische Grundlagen
2 Narrativität der Enzyklopädie
2.1 Auf der Suche nach dem Plot
2.1.1 Kohärenz 2.1.2 Lineare Lektüre
2.2 Erzähler- und Leserrolle: Der Text als kommunikativer Akt
2.2.1 Involvierung des Lesers 2.2.2 Virtuosität und Performanz des Erzählers
2.3 Figur: Historische Persönlichkeiten in narrativer Funktion
2.3.1 Tauros 2.3.2 Favorinos 2.3.3 Herodes Atticus 2.3.4 Antonius Iulianus 2.3.5 Fronto 2.3.6 Tauros und die anderen: Zwischen narratologischer Figur und rhetorischem Charakter
2.4 Stimme: Redevielfalt und Multiperspektive des Tischgesprächs
2.4.1 Von der Vielfalt der Stimmen zur Polyphonie 2.4.2 Polyphonie-Signale 2.4.3 Generische Polyphonie-Signale 2.4.4 Figurale Polyphonie-Signale
2.5 Raum und Zeit: Chronotopos des Pepaideumenos
2.5.1 Attischer Raum 2.5.2 Nächtliche Auszeit 2.5.3 Kontingenz von Raum und Zeit
3 Poetik des Sammelns
3.1 Plinius vs. Gellius: Der res- und der verba-Sammler 3.2 Gellius: Ein „Zettelpoet“? 3.3 Gellius im Kontext späterer verba-Sammler
4 Fazit 5 Literaturverzeichnis
Textausgaben und Kommentare Sekundärliteratur
Personenregister Sachregister Stellenregister
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion