Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Tabellenverzeichnis Danksagungen Geleitwort Vorbemerkung der Autoren Einführung
Was genau ist mit dem Begriff «hochbegabt» gemeint? Tragen hochbegabte Kinder und Erwachsene ein besonderes Risiko für soziale und emotionale Prob­le­­me? Warum bekommen so viele hochbegabte Kinder so viele Diagnosen? Die Rolle von Fachpersonen in den Gesundheitsberufen
Kapitel 1: Merkmale von hochbegabten Kindern und Erwachsenen
Verhaltensmerkmale Häufige Gründe, warum hochbegabte Kinder an eine Fachperson überwiesen werden Häufige Gründe, warum hochbegabte Erwachsene an eine Fachperson überwiesen werden Intensität und erhöhte Sensitivität
Erhöhte intellektuelle Sensitivität Erhöhte imaginäre Sensitivität Erhöhte emotionale Sensitivität Erhöhte psychomotorische Sensitivität Erhöhte sensorische Sensitivität
Erhöhte Sensitivität und Fehldiagnosen Denk- und Lernstile
Prob­le­­me, die mit dem visuell-räumlichen, nicht linearen Denk-/Lernstil in Verbindung gebracht werden Prob­le­­me, die mit dem akustisch-sequenziellen, linearen Denk-/Lernstil in Verbindung gebracht werden
Idealismus Peerbeziehungen Asynchrone Entwicklung
Wenn das Urteilsvermögen dem Intellekt hinterherhinkt
Interessenmuster
Wenn hochbegabte Kinder altersuntypische, ungewöhnliche, zahlreiche und breit gefächerte oder sehr spezifische Interessen haben
Kreativität Das falsche schulische/berufliche Umfeld oder mangelndes Verständnis in der Familie Diagnosen und hochbegabte Kinder und Erwachsene Fußnoten
Kapitel 2: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
ADS/ADHS, hochbegabt oder beides?
Beeinträchtigung Aktivitätsniveau Diagnostische Kriterien
Die traditionelle ADS/ADHS-Diagnostik
Beurteilungsskalen Hyperaktivität und Impulsivität Intelligenz-, Leistungs- und neuropsychologische Tests Persönlichkeitstests Hyperfokussierung
Unterschiede zwischen ADS/ADHS-Verhalten und Hochbegabungsverhalten
Situationsabhängige Verhaltensspezifität Hochbegabte Kinder mit ADS/ADHS Medikamente Ähnlichkeiten und Unterschiede Verhaltensmerkmale, die mit ADS/ADHS nicht vereinbar sind
Zusammenfassung
Kapitel 3: Wutdiagnosen
Hochbegabte Kinder und Wut Die Wutdiagnosen Störung mit oppositionellem Trotzverhalten
Oppositionsverhalten bei hochbegabten Kindern Verhaltensmerkmale, die mit einer Störung mit oppositionellem Trotzverhalten nicht vereinbar sind
Störung des Sozialverhaltens
Verhaltensmerkmale, die mit einer Störung des Sozialverhaltens nicht vereinbar sind
Intermittierende explosible Störung
Verhaltensmerkmale, die mit einer intermittierenden explosiblen Störung nicht vereinbar sind
Nicht näher bezeichnete Störung der Impulskontrolle
Verhaltensmerkmale, die mit einer nicht näher bezeichneten Störung der Impulskontrolle nicht vereinbar sind
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Hochbegabung und Narzissmus Verhaltensmerkmale, die mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nicht vereinbar sind
Zusammenfassung
Kapitel 4: Ideations- und Angststörungen
Zwangsstörungen Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Beziehung zu Hochbegabung
Asperger-Störung
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Asperger-Störung und Hochbegabungsverhalten Unterscheidungsmerkmale Situationsspezifische Besonderheiten Introvertiert oder Asperger-Störung? Verhaltensmerkmale, die mit einer Asperger-Störung nicht vereinbar sind
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Ähnlichkeiten mit hochbegabten Kindern und Erwachsenen Verhaltensmerkmale, die mit einer schizoiden Persönlichkeitsstörung nicht vereinbar sind
Schizotypische Persönlichkeitsstörung
Ähnlichkeiten mit hochbegabten Kindern und Erwachsenen Verhaltensmerkmale, die mit einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung nicht vereinbar sind
Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
Ähnlichkeiten mit hochbegabten Kindern und Erwachsenen Verhaltensmerkmale, die mit einer vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung nicht vereinbar sind
Kapitel 5: Affektive Störungen
Bipolare Störungen (ehemals «manisch-depressive» Störungen genannt)
Merkmale von bipolaren Störungen Bipolare Störungen bei Jugendlichen und Erwachsenen Bipolare Störungen bei Kindern Bipolare Störungen mit Rapid Cycling bei Kindern Ähnlichkeiten mit hochbegabten Kindern und Erwachsenen
Zyklothyme Störung Depressive Störung Dysthyme Störung
Ähnlichkeiten mit hochbegabten Kindern und Erwachsenen
Existenzielle Depression
Kapitel 6: Lernstörungen
Lernstörungen diagnostizieren Dyslexie und andere sprachbasierte Lernstörungen
Lesestörung, Störung des schriftlichen Ausdrucks und Störung der mündlichen Sprachproduktion Schreibprobleme Sprachproduktion Lern- und Gedächtnisprobleme Rechenstörung
Zusammenfassung
Nonverbale Lernstörungen
Sensomotorische Integrationsstörungen
Auditive Verarbeitungsstörung Kognitive Rehabilitation
Zusammenfassung
Kapitel 7: Schlafstörungen
Kurzschläfer und Langschläfer
Auswirkungen von kurzen und langen Schlafmustern Was Fachleute und Eltern beachten sollten Zwischen normalen kurzen oder langen Schlafmustern und Schlafstörungen unterscheiden
Insomnie
Verhaltensmerkmale, die mit einer Insomnie nicht vereinbar sind oder im Widerspruch dazu stehen
Hypersomnie
Verhaltensmerkmale, die mit einer Hypersomnie nicht vereinbar sind oder im Widerspruch dazu stehen
Schlafunterbrechungen
Enuresis Albträume Pavor Nocturnus (Nachtangst) Andere Schlafunterbrechungen
Zusammenfassung
Kapitel 8: Allergien, Asthma und reaktive Hypoglykämie
Allergien und Asthma
Was Fachleute beachten sollten
Reaktive Hypoglykämie
Hypoglykämie und Allergien Reaktive Hypoglykämie und Fehldiagnosen
Kapitel 9: Hochbegabung und Beziehungen
Beziehungsprobleme diagnostizieren Eltern-Kind-Beziehungen
Machtkämpfe Überengagierte Eltern Das hochbegabte Kind «adultisieren» Hochbegabung ist kein Freibrief für schlechtes Benehmen Wenn hochbegabte Kinder ihre Eltern manipulieren Müssen Eltern alle «Sonderwünsche» ihrer hochbegabten Kinder erfüllen? Wenn Eltern die Hochbegabung ihres Kindes nicht wahrhaben wollen
Peerbeziehungen
Rivalität unter Geschwistern Prob­le­­me mit der Geschlechtsidentität Peerdruck
Erwachsenenbeziehungen
Beziehungsprobleme in der Ehe oder Partnerschaft Beziehungsprobleme am Arbeitsplatz Prob­le­­me im Sozialleben
Diagnosen und Behandlung
Kapitel 10: Hochbegabungsverhalten von pathologischem Verhalten unterscheiden
Der diagnostische Prozess
Typische Muster bei hochbegabten Kindern und Erwachsenen Entwicklungsgeschichte Treten die Prob­le­­me nur in bestimmten Situationen auf? Inwieweit stimmen die Verhaltensweisen mit den diagnostischen Kriterien überein? Doppeldiagnosen Wie stark ist die Beeinträchtigung?
Den besonderen Intellekt des hochbegabten Klienten bei Gesprächen berücksichtigen
Kapitel 11: Professionelle Hilfe finden
Fußnoten
Kapitel 12: Adressen und Webseiten1
Hochbegabung: Informationen, Rat und Hilfe
Beratungsangebote in Deutschland Beratungsstellen der Länder und Universitäten Angebote in der Schweiz Angebote in Österreich Europa und USA
Zeitschriften zum Thema Hochbegabung ADS/ADHS
Deutschland
Blogs und Foren
Schweiz
Blogs und Foren
Österreich
Lernstörungen
Deutschland Schweiz Österreich
Depression
Deutschland Schweiz Österreich
Zwangsstörungen
Deutschland Schweiz Österreich
Schlafstörungen
Deutschland Schweiz Österreich
Bipolare Störungen
Deutschland Schweiz Österreich
Asperger-Störung
Deutschland Schweiz Österreich
Fußnote
Literaturverzeichnis
Quellen Weiterführende Literatur1 Auswahl deutschsprachiger Literatur Fußnote
Über die Autoren
Fußnoten
Register Endnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion