Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung
Die Krisen des Kapitals Der Eklat aller Widersprüche Marx lesen
1 Politische Ökonomie der Krisen, 1797–1866
1.1 ‚Says Gesetz‘ und Ricardos ‚Fatalismus‘
Ricardos ‚Fatalismus‘
1.2 Die Krise von 1818/19: Ricardianischer Optimismus und das Malthus’sche Gespenst 1.3 Sismondi kontra Say. Die Krise von 1825 und die Kritik der politischen Ökonomie 1.4 Das Gauntlet gegen die Theoretiker des Kapitals. Popular Political Economy, 1821–39 1.5 Vom Currency- zum Bagehot-Prinzip. Mit der Geldpolitik gegen die Krisen, 1836–1866
1.5.1 Das Currency-Prinzip: ein bloßes Hirngespinst? 1.5.2 Die Kritik der Banking School 1.5.3 Die pragmatische Synthese Bagehots
1.6 Conclusio. Gibt es eine bürgerliche Krisentheorie?
2 Von der Entfremdungsphilosophie zur Krisentheorie, 1844–51
2.1 Die Grenzen der Entfremdungsphilosophie. Das Krisenproblem als Wendepunkt der Marx’schen Ökonomiekritik (Marx’ Kritik des ‚Say’schen Gesetzes‘ I)
Paris, Sommer 1844 Manchester, Sommer 1845 Brüssel, Frühjahr 1845
2.2 Misère de la philosophie: Die Herrschaft der abstrakten Zeit und die Wertlosigkeit des Reichtums 2.3 Krise, Revolution und die Mechanik des Zyklus. Der Beitrag von Engels 2.4 Der Staat in der Krise 2.5 Die Ausarbeitung einer Krisendiagnostik in den Londoner Heften
2.5.1 Die Rekonstruktion der Krise von 1847 2.5.2 Die Geldkrise als Reflexion der Überproduktion
2.6 Conclusio. Marx’ Krisentheorie anno 1851 und die Aussichten auf eine neue Krise
3 Von der Theorie der Krise zu ihrer Analyse und wieder zur Theorie zurück, 1851–59
3.1 Im Jubel der Prosperität 3.2 Die Zaubermacht des Goldes
3.2.1 Krisenerscheinungen ohne Krise. Die neuen Bände der History of Prices 3.2.2 Geld, Gold, Kapital 3.2.3 Die Geburt des Geldfetischs
3.3 Von der Krise des Staats zum Staat der Krise
3.3.1 Krise und Bonapartismus 3.3.2 Eine Allianz gegen Louis Bonaparte: Tooke und Marx zur politischen Ökonomie des autoritären Staats 3.3.3 Die Geburt der Geldpolitik 3.3.4 Die Effekte des Krisenmanagements: Bonapartismus vs. Liberalismus
3.4 Marx in medias res. Die Chronik der Krise von 1857/58
3.4.1 Die Krisenhefte als Vorbereitung einer „Chronique Scandaleuse“ 3.4.2 Die zwei Arbeitsphasen im Book of the Crisis of 1857 und die Formwechsel der Krise 3.4.3 The Book of the Commercial Crisis: Die Maskerade des fiktiven Kapitals
3.5 Die theoretische Verarbeitung der Krise in den Grundrissen und in Zur Kritik der politischen Ökonomie
3.5.1 Der Grundwiderspruch des Kapitals 3.5.2 Kredit 3.5.3 Kollaps oder Kommunismus 3.5.4 Die Charaktermasken der Krise
3.6 Conclusio. Die Steigerung der Komplexität und die multilineare Wende
4 Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit der Krise. Das Krisenproblem in der logischen Struktur des Kapital
4.1 Der Produktions- und der Zirkulationsprozess des Kapitals (Marx’ Kritik des ‚Say’schen Gesetzes‘ II)
Die Ware Das Geld Lohnarbeit oder: der Übergang vom Geld zum Kapital Die Maximierung von Mehrwert als Zweck der kapitalistischen Produktion Die Produktion des relativen Mehrwerts Die große Industrie Der Akkumulationsprozess Der Zirkulationsprozess des Kapitals
4.2 Die konkreten Gestaltungen des Kapitals und ihre Bewegungsformen
Die Bedingungen der Krisen in den drei Büchern des Kapital
4.2.1 Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate und die Krisen 4.2.2 Kredit und Krise 4.2.3 Die eigentümlichen Bewegungen des monied capital Stagnation und Aufschwung Prosperität und Überproduktion Krise Selbständige Geldkrise 4.3 Die Rückkehr des Konkreten 4.4 Conclusio. Gibt es eine Marx’sche Krisentheorie?
5 Kapital und Konjunktur, 1860–70
5.1 Die Baumwollhungersnot in England und die Hungersnot in Indien
Die Hungersnot in Indien
5.2 Eine Krise mit vorwiegend finanziellem Charakter 5.3 Die Studien zur Finanzkrise von 1866 in den Exzerptheften von 1868/69
5.3.1 The Profits of Panics 5.3.2 The Bubbles of Finance 5.3.3 Die Denunziation des Schwindels
5.4 Krise oder Stagnation?
5.4.1 John Mills’ lebensphilosophische Ontologie des Zyklus 5.4.2 Melancholie und Horror. Die Depression als Denkform
5.5 Conclusio. Die Erweiterung der Krisentheorie
Zusammenfassung. Die Krisen zwischen Immanenz, Transzendenz und Rückfall
Die Entwicklung der Marx’schen Krisentheorie Die Rolle der Krisenstudien Krise, Erkenntnis, Politik
Literaturverzeichnis
Siglen Archive Periodika Primärliteratur Sekundärliteratur
Namenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion