Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhalt PROLOG
Der Riese
TEIL I
Aufbruch (1930 – 1969)
Eine Stadt ohne Träume: Ludwigshafen am Rhein Der Pfälzer Herkunft Ein Kriegskind Anfänge in der Besatzungszeit (1945 – 1948) Studienjahre in Frankfurt und Heidelberg (1950 – 1958) Marsch durch die Institutionen (1953 – 1958) Hannelore Renner Unaufhaltsamer Aufstieg (1958 – 1969) Modernisierer von Rheinland Pfalz Der Kurfürst von Mainz
BETRACHTUNG
Die Generation von 1945 und die Parteien
TEIL II
Der Herausforderer (1969 – 1982)
Auf Bundesebene (1964 – 1973) Im Schatten Rainer Barzels (1970 – 1973) Kohl, Biedenkopf und die Mannschaft Zweifel an Kohls Kanzlerstatur Fingerhakeln mit Franz Josef Strauß (1974 – 1976) »Zu kurz gesprungen«: die Bundestagswahl 1976 Kreuth Ausgebremst Angezählt: Kohls Krisenjahr 1979 Warten auf Genscher (1980 – 1982) »Habemus papam ein Helmut geht, ein Helmut kommt.«
BETRACHTUNG
Nach dem Wirtschaftswunder
TEIL III
Ein mittelmäßiger Bundeskanzler? (1982 – 1989)
Kohls Minister, die Regierungsparteien und die Regierungszentrale Glücklich davongekommen: die Neuwahlen am 6. März 1983 Halbe Wende Defensive Deutschlandpolitik Stationierung der Pershing II Kohl und Mitterrand finden sich Werben um die »eiserne Lady« Innenpolitische Achterbahnfahrt (1984 – 1986) »Die Karawane zieht weiter« (1987 und 1988) Auf der Baustelle Europa Mitterrands Griff nach der »deutschen Atombombe« Kontroversen um die erste, zweite und dritte Null Lösung Abgehängt? Kohl und das Rätsel Gorbatschow (1985 – 1988) Helmut Kohl und die DDR: Politik des Abwartens
BETRACHTUNG
Die kurzen achtziger Jahre
TEIL IV
Kanzler der Einheit (1989 – 1990)
1989, erstes Quartal: ein Bundeskanzler in großen Nöten 1989, zweites Quartal: auf höchster Ebene 1989, drittes Quartal: High Noon 1989, viertes Quartal: das Zehn-Punkte-Programm Vom Zehn-Punkte-Programm bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 Widerstände Mit Bush gegen Gorbatschow Polen »Der glückliche Riese«: von der Volkskammerwahl zur Bundestagswahl
BETRACHTUNG
Der unerwartet siegreiche Kernstaat
TEIL V
Der Architekt des neuen Europa (1991 – 1998)
Weiter so! Helmut Kohl im Januar 1991 Golfkrise und Golfkrieg Die Vereinigungskrise Probleme mit der CDU Ost Schäuble Am Rande der Chaos Regionen I: Zerfall der Sowjetunion Am Rande der Chaos Regionen II: Jugoslawien Maastricht Wer soll zur Europäischen Union gehören? Die Rolle Amerikas im neuen Europa Koalitionskräche, Rücktritte und neue Gesichter »Die mächtigste Führerpersönlichkeit in Europa« Auferstehung: die Bundestagswahl 1994 Regierungsbildung mit Blick auf das Jahr 2000 Letztes Zwischenhoch 1995 und 1996: »Auf einmal finden alle Leute Kohl ganz prima.«1 Der Euro Fighter Im Sinkflug Endspiel
BETRACHTUNG
Helmut Kohl und das dritte europäische Nachkriegssystem
TEIL VI
Das Ende des Glückskindes
Unerwartetes Comeback Der zweite Sturz: die Spendenaffäre Fragen an eine Ehe Goldener Herbst des Patriarchen Die letzten Jahre
BETRACHTUNG
Am Ende des Tages
Nachwort und Dank Anhang
Anmerkungen
Prolog TEIL I
Eine Stadt ohne Träume: Ludwigshafen am Rhein Der Pfälzer Herkunft Ein Kriegskind Anfänge in der Besatzungszeit (1945–1948) Studienjahre in Frankfurt und Heidelberg (1950–1958) Marsch durch die Institutionen (1953–1958) Hannelore Renner Unaufhaltsamer Aufstieg (1958–1969) Modernisierer von Rheinland Pfalz Der Kurfürst von Mainz
Betrachtung
Die Generation von 1945 und die Parteien
TEIL II
Auf Bundesebene (1964–1973) Im Schatten Rainer Barzels (1970–1973) Kohl, Biedenkopf und die Mannschaft Zweifel an Kohls Kanzlerstatur Fingerhakeln mit Franz Josef Strauß (1974–1976) »Zu kurz gesprungen«: die Bundestagswahl 1976 Kreuth Ausgebremst Angezählt: Kohls Krisenjahr 1979 Warten auf Genscher (1980–1982) »Habemus papam Ein Helmut geht, ein Helmut kommt.«
Betrachtung
Nach dem Wirtschaftswunder
TEIL III
Kohls Minister, die Regierungsparteien und die Regierungszentrale Glücklich davongekommen: die Neuwahlen am 6. März 1983 Halbe Wende Defensive Deutschlandpolitik Stationierung der Pershing II Kohl und Mitterrand finden sich Werben um die »eiserne Lady« Innenpolitische Achterbahnfahrt (1984–1986) »Die Karawane zieht weiter« (1987 und 1988) Auf der Baustelle Europa Mitterrands Griff nach der »deutschen Atombombe« Kontroversen um die erste, zweite und dritte Null Lösung Abgehängt? Kohl und das Rätsel Gorbatschow (1985–1988) Helmut Kohl und die DDR: Politik des Abwartens
Betrachtung
Die kurzen achtziger Jahre
TEIL IV
1989, erstes Quartal: ein Bundeskanzler in großen Nöten 1989, zweites Quartal: auf höchster Ebene 1989, drittes Quartal: High Noon 1989, viertes Quartal: das Zehn-Punkte-Programm Vom Zehn-Punkte-Programm bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 Widerstände Mit Bush gegen Gorbatschow Polen »Der glückliche Riese«: von der Volkskammerwahl zur Bundestagswahl
Betrachtung
Der unerwartet siegreiche Kernstaat
TEIL V
Weiter so! Helmut Kohl im Januar 1991 Golfkrise und Golfkrieg Die Vereinigungskrise Probleme mit der CDU Ost Schäuble
Am Rande der Chaos Regionen I:
Zerfall der Sowjetunion
Am Rande der Chaos Regionen II:
Jugoslawien Maastricht Wer soll zur Europäischen Union gehören? Die Rolle Amerikas im neuen Europa Koalitionskräche, Rücktritte und neue Gesichter »Die mächtigste Führerpersönlichkeit in Europa« Auferstehung: die Bundestagswahl 1994 Regierungsbildung mit Blick auf das Jahr 2000 Letztes Zwischenhoch 1995 und 1996: »Auf einmal finden alle Leute Kohl ganz prima.« Der Euro Fighter Im Sinkflug Endspiel
Betrachtung
Helmut Kohl und das dritte europäische Nachkriegssystem
TEIL VI
Unerwartetes Comeback Der zweite Sturz: die Spendenaffäre Fragen an eine Ehe Goldener Herbst des Patriarchen Die letzten Jahre
Betrachtung
Am Ende des Tages
Nachwort und Dank
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion