Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung
0.1 Zur Kultur der Zweiten Sophistik, zum zeitlichen Rahmen und zu den erörterten Gelehrtengruppen 0.2 Zur Mobilität der Kaiserzeit. Einige allgemeine Anmerkungen
0.2.1 Eine Definition des Reisens 0.2.2 Die Gegebenheiten des Reisens im 1.-4. Jh. n. Chr. Ein Überblick 0.2.3 Die Praxis des Reisens und die Wahl des Transportmittels I: Der Landweg 0.2.4 Die Praxis des Reisens und die Wahl des Transportmittels II: Der Seeweg
1 Paideia und Mobilität
1.1 Der Weg zum pepaideumenos. Das curriculum der Ausbildung und die Bedeutung von παιδεία 1.2 Die Bedeutung der Wahl eines geeigneten Lehrers sowie die dem Vater und der Familie bei dieser Entscheidung zukommende Rolle 1.3 Die Notwendigkeit des Reisens für den Erwerb von Paideia
1.3.1 Der Beginn der Mobilität und die Lebenssituation der Schüler in der Fremde 1.3.2 Zur unterschiedlichen Qualität von Ausbildungsstätten. Wesen und Voraussetzungen
1.4 Die Welt erfahren, die Paideia erweitern, Grenzen verinnerlichen|. Die Beschreibung von Bildungsreisen und deren Bedeutung für die literarische Konstruktion eines Kulturraums der Zweiten Sophistik.
1.4.1 Einer uralten Weisheit auf der Spur. Reisen griechischer Philosophen außerhalb der Grenzen des Imperium Romanum 1.4.2 Fremd und zugleich vertraut. Das mythische und exotische Ägypten als Zielort von Bildungsreisen und Tourismus
1.5 Zwischenresümee für das erste Kapitel
2 Die räumliche Dimension antiker Mobilität - Einzugsgebiete
2.1 Die Bildungsstätten und ihre Einzugsgebiete| - inklusive theoretischer und methodischer Überlegungen zum Begriff des „Einzugsgebietes“ 2.2 Alexandria 2. 3 Antiochia 2. 4 Athen 2. 5 Berytos 2.6 Ephesos 2. 7 Pergamon 2.8 Rom 2.9 Smyrna 2.10 Mobilität als Indikator für die Dimension und Entwicklung des Kulturraumes| der Zweiten Sophistik am Beispiel von Philostratos’ βίοι σοφιστῶν 2.11 Zwischenresümee für das zweite Kapitel
3 Auf der Suche nach einem Platz in der Gelehrtenwelt. Reisen für die Karriere sowie zum Erwerb von Ruhm und Ehre
3.1 Die öffentliche Anstellung, die öffentlichen Lehrstühle| sowie die Etablierung in einer anderen Polis
3.1.1 Die rechtlichen Aspekte einer Anstellung als öffentlich besoldeter Gelehrter 3.1.2 Die Etablierung als Gelehrter in einer anderen Polis
3.2 Die spezifischen Formen der Mobilität bei den einzelnen Gelehrtengruppen
3.2.1 Die Sophisten 3.2.2 Mobilität zur Vertretung von Recht und Ordnung. Rechtsgelehrte unterwegs im Imperium Romanum 3.2.3 Die Lehre eines vernunftgemäßen Lebens verbreiten, die Zustände in der Fremde verbessern und das Unrecht ertragen. Der Philosoph unterwegs im Imperium Romanum 3.2.4 Mobilität als Segen und Fluch in der Vita eines Mediziners
3.3 Vor den Augen der gesamten griechischen Welt|. Gelehrtenreisen zu den panhellenischen Spielen. 3.4 Zwischenresümee für das dritte Kapitel
4 Resümee Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Index Anhang
Tourismus in Ägypten|
Asia Minor Achaia/Peloponnes Thrakien/Makedonien/Epirus Syrien/Palästina/Phönikien Ägypten
Das Einzugsgebiet von Alexandria
Asia Minor Boiotien Achaia Makedonien Syrien/Palästina/Phönikien Mesopotamien Rhodos/ Zypern Ägypten und Libyen Italien und Sizilien Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Alexandria Ein Diagramm zum Einzugsgebiet von Alexandria:
Das Einzugsgebiet von Antiochia
Asia Minor/Armenien Thrakien Palästina/Syrien/ Phönikien/Arabien Mesopotamien Ägypten Zypern Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Antiochia Zwei Diagramme zum Einzugsgebiet von Antiochia
Das Einzugsgebiet von Athen
Asia Minor/Armenien Boiotien Epirus Euboia Peloponnes Thessalien/Thrakien/Makedonien Inseln Ägäis/Kykladen/Sporaden/Rhodos Kreta Zypern Syrien/Palästina/Phönikien/Arabien Ägypten Italien Nordafrika Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Athen Zwei Diagramme zum Einzugsgebiet von Athen
Das Einzugsgebiet von Berytos
Asia Minor/Armenien Syrien/Arabien Thrakien Ägypten Griechenland/Euboia Zypern Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Ephesos Ein Diagramm zum Einzugsgebiet von Berytos
Das Einzugsgebiet von Ephesos
Bithynia/Pontos/Nordägäis Galatien/Mysien/Lydien Thrakien Karien/Ionien/Rhodos Phrygien/Pisidien/Lykien/Pamphylien/Lykaonien Inseln Kykladen/Achaia Kilikien Armenia/Syria/Palästina /Phönikien Ägypten Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Ephesos Die Diagramme zum Einzugsgebiet von Ephesos
Das Einzugsgebiet von Pergamon
Achaia Thrakien Epirus Galatien/Mysien/Lydien Ionien/Karien Kappadokien Phrygien/Pisidien/Lykien/Pamphylien/Lykaonien Ägypten Weitere anwesende Gelehrte Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Pergamon Ein Diagramm zum Einzugsgebiet von Pergamon
Das Einzugsgebiet von Rom
Asia Minor Boiotien/ Euboia/Makedonien Attika/Peloponnes Gallien Zypern Syrien /Palästina/Phönikien/Arabien Ägypten Rom und Italien Sizilien Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Rom Ein Diagramm zum Einzugsgebiet von Rom
Das Einzugsgebiet von Smyrna
Bithynia und Pontus/ Nordägäis Galatien/Mysien/Lydien Ionien/ Karien/ Ägäische Inseln (Ionien) Phrygien/Pisidien/Lykien/Pamphylien/Lykaonien Inseln Kykladen/Achaia/Makedonien Syrien/Palästina/Phönikien/Arabien Kilikien Ägypten Die Berechnungen des Einzugsgebietes für Smyrna Ein Diagramm zum Einzugsgebiet von Smyrna
Karten
Legende für die Karten
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion