Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Titel]
[Über dieses Buch]
[Inhaltsübersicht]
Widmung
Einführung
Teil I: Was einen Abschluss ausmacht
Kapitel 1: Was ein Abschluss ist
Beispiele für den Wunsch nach einem Abschluss
Versuch einer Definition
Das menschliche Bedürfnis nach einem Abschluss
Abschließende Überlegung: Meine eigene Geschichte zum Thema Abschluss
Kapitel 2: Was ein Abschluss nicht ist
Mit etwas abzuschließen, ist nicht gleichbedeutend mit Vergeltung
Mit etwas abzuschließen, ist nicht gleichbedeutend mit Kontrolle
Mit etwas abzuschließen, ist nicht (unbedingt) gleichbedeutend mit Akzeptanz
Abschließende Überlegung: Eine Arbeitsdefinition von Abschluss
Teil II: Warum wir einen Abschluss suchen
Kapitel 3: Wir sind verletzt
Verlustschmerz
Kindheitstrauma und Abschluss
Die Kraft von Geschichten
Abschließende Überlegung: Zu leiden, ist menschlich
Kapitel 4: Wir verspüren Wut
Wut als verdeckende Emotion
Wie Wut dazu motivieren kann, einen Abschluss zu suchen
Die Risiken abwägen
Eine Anmerkung zum Thema Wut auf Institutionen
Abschließende Überlegung: Eine bessere Wahl treffen
Kapitel 5: Wir fühlen uns ohnmächtig
Und wenn ich so tue, als wenn nichts wäre?
Zähle ich etwa nicht?
Wenn die Dinge unverständlich bleiben
Der Schlussstrich als Waffe
Abschließende Überlegung: Sich ohnmächtig zu fühlen, ist menschlich
Kapitel 6: Wir wünschen uns Vergebung
»Es tut mir leid« zu sagen, ist nicht leicht
»Ich kann nicht damit leben, was ich dir angetan habe!«
»Tut es dir nicht leid, was du mir angetan hast?«
Die Machtdynamik
Was wir von der Bitte um Vergebung erwarten können
Vergebung nach dem Tod
Abschließende Überlegung: Es ist immer eine Erwägung wert
Kapitel 7: Wir sind in einem Muster gefangen
In einer Hassliebe gefangen
Gefangen in einem ungeliebten Job
Der ewige Familientanz
Der Teufel, den wir kennen
Der Mythos der perfekten Ausgewogenheit in Beziehungen
Ein ernst gemeinter Rat
Abschließende Überlegung: Nicht jede Beziehung ist dazu bestimmt zu funktionieren
Teil III: Wie wir einen Abschluss finden
Kapitel 8: Sich ein Ziel setzen
Die Bedeutung von Zielsetzungen
Die eigenen Emotionen überprüfen
Für eine klare Kommunikation sorgen
Eine klare Absicht und die Entscheidung, etwas auf sich beruhen zu lassen
Leitfaden zur Klärung Ihrer Absichten
Seien Sie vorbereitet, aber proben Sie nicht
Abschließende Überlegung: Intentionalität ist Macht
Kapitel 9: Die Aussprache suchen (oder unterlassen)
Um ein Gespräch bitten
Das klärende Gespräch führen
Missbrauchen Sie einen Schlussstrich nicht, um mit jemandem abzurechnen
Nonverbale Kommunikation, stillschweigender Abschluss
Abschließende Überlegung: Sie schaffen das!
Kapitel 10: Eine Bewertung vornehmen
Wie fühlen Sie sich?
Was denken Sie?
Die Kraft des rationalen Verstandes
Wenn Sie für sich keinen Abschluss finden konnten
Wie geht es weiter mit Ihrer Beziehung zu der anderen Person?
Wie geht es der anderen Person damit?
Halten Sie Ausschau nach der Lektion
Abschließende Überlegung: Segen und Fluch des Rückschauhaltens
Teil IV: Wenn wir nicht den Abschluss erreichen, den wir uns wünschen
Kapitel 11: Wann es Zeit ist weiterzugehen
Geben Sie auf Ihr seelisches Wohlbefinden acht
Hüten Sie sich vor Tyrannen
Die wahre Bedeutung von Verständnis und Mitgefühl
Andere Gründe, von der Suche nach einer Lösung abzusehen
Folgen Sie Ihrem Bauchgefühl
Die Dinge auf sich beruhen lassen
Abschließende Überlegung: Zu sich selbst stehen
Kapitel 12: Sich in Akzeptanz üben
Akzeptanz ist Macht
Akzeptanz ist vernünftig
Akzeptanz ist Mitgefühl
Die Lektionen des Lebens lernen
Das Leben ergibt nicht immer einen Sinn
Ansätze, um sich in der Akzeptanz zu üben
Abschließende Überlegung: Der erste Schritt zur Freiheit
Kapitel 13: Nach einem Todesfall zu einem Abschluss finden
Bedeutet ein Abschluss das Ende des Schmerzes?
Der Trauerprozess als eine Form von Abschluss
Meine Geschichte: Dad, Mom und ich
Abschließende Überlegung: Ein Kapitel muss enden, damit ein neues beginnen kann
Schlussbetrachtung: Nach vorne blicken
Sorgen Sie für weniger Klärungsbedarf
Kommen Sie in Ihre Kraft
Respektieren Sie die Grenzen der anderen
Seien Sie sich bewusst, wann Sie Hilfe in Anspruch nehmen sollten
Ein paar abschließende Gedanken zum Thema Abschluss
Dank
Über den Autor
Fußnoten
[Über Gary McClain]
[Impressum]
[Hinweise des Verlags]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →