Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhaltsverzeichnis Der Tatort und die Philosophie
Wir Kinder des Tatorts Aufklärung, bitte Im Angesicht des Bösen Tod des Subjekts Gestörte Beziehungen, verstummende Welten Spuren deutscher Zukunft Wir sind alle schuldig
I. Vorspann
Warum Tatort?
Die Dialektik der Aufklärung Die Standardisierung der Spannung Universelle Selbstzerstörung Ein bisschen Angst
Du sollst nicht töten!
Phänomenologie des Vorspanns Wer hat geschossen? Moderne Skepsis: Gibt es andere Bewusstseine? Der Abgrund zwischen uns Im Angesicht des Anderen Spuren zum Anderen Weglaufen zwecklos Zeit umzukehren
Auf zur Jagd!
Vom Jäger zum Gejagten Nietzsches tragischer Traum Der Sieg des Triebs Schöpferische Verbrechen
II. Ermittler
Ermitteln als Arbeit
Was heißt hier Entfremdung? Im Bann der Beschleunigung Kriminelle Ermüdung Kommissar Sisyphos
Kommissare in Selbstauflösung
Geburt im Schleim Gewalt in Serie Ein leeres Feld Die Zeit der toten Taube Mehr Kafka wagen Männer zu Schrankwänden
Aus Liebe zum Tod
Ermitteln oder vermitteln? Das Ereignis der Liebe Die Bühne der zwei Egoismus ist der Feind der Liebe Liebe als Konsum Das Ereignis des Todes
Entscheidende Einfälle
Wahrer Pragmatismus Bewusstsein unter Strom Just do it!
III. Täter
Kein Alibi, keine Ausrede
»Ich bin eine Ausrede« Der Kopf in der Schlinge Mensch ohne Ausrede Entlarvte Individuen Ansteckende Leere Die Mörder der Zukunft
Mitleid mit Tätern?
Weißt du, wie ich mich fühle? Das Phänomen der Einfühlung In der Haut des anderen Kein Mitleid ohne Moral Empathie mit Wesen, die es nicht gibt
Woher kommt das Böse?
Das animalische Böse Das radikale Böse Das erhabene Böse Das banale Böse
IV. Motive
Vom Bürger zum Mörder?
Täterbeschreibung Zukunft braucht Herkunft Kompensation am Sonntag Der angeklagte und der entlastete Mensch Sprache und Witz Abspann
Immer wieder sonntags
Das Medium ist die Botschaft Fernsehen, schwarz-weiß Die Botschaft des Tatorts
Ein Fall dauert 90 Minuten
Die drei Zeiten des Tatorts Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins Phänomenologie des inneren Fallbewusstseins
Autorenverzeichnis Informationen zum Herausgeber
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion