Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort der Herausgeber
Teil A: Aus dem Archiv
Sandtrinker
Teil B: Mark und Bein
Die Ästhetik des Teils-Teils Geleitwort der Herausgeber zu Mark und Bein
Roman nach Auschwitz
Notes
Zwischen Vertrautheit und Fremdheit Die Heimatnarrative des Jonathan Fabrizius
Vorab
Heimat ist Familie
Das narrative Grundgerüst
Medialisierungen des Vergangenen
Suche nach Heimat, Familie und Identität
Heimaterfahrung als Geburtsstunde des Schriftstellers
Gewinn und Verlust der Heimat
Literaturverzeichnis
Notes
Gegen den Strich gebürstet Phraseologismen und ihre Funktionen in Walter Kempowskis Mark und Bein
1 Von Floskeln, Klischees und Redensartlichem – festgefügte Wortverbindungen als typischer Bestandteil des Kempowski-Stils
2 Charakteristika von Phraseologismen
3 Geflügelte Worte und Autorphraseologismen – zwei besondere Arten von Wortverbindungen
4 Funktionen von Phraseologismen in Texten
5 Funktionen von Phraseologismen in Walter Kempowskis Mark und Bein
6 Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Notes
»Wie ein Kugelblitz fuhr Helligkeit in sein Gehirn.« Die Ostpreußenfahrt des Jonathan Fabrizius als Traumaverarbeitung
Trauma oder nicht?
Die Ostpreußen-Fahrt als Therapie?
Literaturverzeichnis
Notes
Einkommen und Auskommen Intrinsische Veredelungsprozesse in Mark und Bein
»Organisieren können die Polen eben nicht«
»Geld verdienen und damit Kenntnisse erwerben«
»Das mühsam bewahrte sozialistische Gleichgewicht«
Sowohl Mangel als auch Luxus
Der Marktwert von Kunst
Die anstößige Topik dargestellter Ökonomie
Literaturverzeichnis
Notes
Memoria der Grausamkeit: Walter Kempowskis Episode Mark und Bein
1 Die Diskursumstände
2 Kempowskis Ansatz: Die Anlage der Episode
3 Grausamkeit, Schuld und Memoria
Literaturverzeichnis
Notes
Teil C: Varia
Ein erfahrener Regisseur
»Die Wahrheit war interessanter als das, was man sich ausdenken kann.«
Notes
»Auf dem Gedankenstrich«?
Notes
Teil D: Spatien – Kempowski im Kontext
Mehr als ein »Tonsurfilm« Kempowskis »langer Abschied« von Rostock – dokumentiert von einem Kamerateam
»Es wird ein Tonsurfilm werden« – Rostock zwischen Dreh- und Erinnerungsort
»Wird nun die Heimat vermarktet?« – Die Dreharbeiten
»Variationen über Misskommunikation« – Zeitzeugeneindrücke
»Ganz persönlich« – das Begleitbuch, das Tagebuch und Mark und Bein
Literaturverzeichnis
Notes
Teil E: Literaturbericht
Der überzeitliche Kempowski Bemerkungen zum Kempowski-Handbuch
Notes
Teil F: Kempowski-Projekte
Schöne Aussicht – Borwinstraße
Literaturverzeichnis
Notes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →