Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
1: Einleitung
Reise ins Darknet
Die Reise beginnt
2: Was ist das Darknet?
Eine Begriffsklärung
Eine Schlacht um Begriffe
Der Eisberg lockt
Auf ins Darknet
3: Das Darknet als Einkaufsmeile
Die großen illegalen Marktplätze
Illegaler Handel auf hohem Niveau
Leitwährung Bitcoin
«Bester Verkäufer ever» – Selbstregulierung in der Schattenwirtschaft
Die Regale der digitalen Unterwelt
Drogen – sicherer und sauberer als auf der Straße?
Medikamente: die Ethik der Darknet-Apotheken
Blüten und falsche Pässe: hochgradig staatsgefährdend
Wettbewerb im illegalen Ökosystem
Dark Commerce und E-Commerce: zwei ungleiche Brüder
4: Das «böse» Darknet
Waffen, Terrorismus und Kinderpornographie
Das Darknet und die fiesen Bilder
Bedenkliche Zahlen
Der «Boom» kam mit dem Internet
Kommerz- versus Tauschwirtschaft
Die Rolle des Darknets
Gegenwehr – Das Darknet schlägt auch zurück
Ein Blick in die Waffenkammern des Darknets
Terror-Zellen im Darknet?
Auftragsmorde im Darknet?
5: Das «gute» Darknet
Whistleblower und Oppositionelle im Darknet
Die Zweiteilung von .onion
Die drei Nutzungsformen des «guten» Darknets
Nutzungstyp 1: das Darknet als alternativer Zugang
Facebook: das blaue Netzwerk im Darknet
Linke Projekte unter .onion
Nutzungstyp 2: Darknet-Adressen als Baustein
Nutzungstyp 3: exklusive .onion-Inhalte
Nicht meckern, sondern machen
6: Die Architektur der digitalen Unterwelt
Wie das Darknet funktioniert
Die Postadressen des Internets
Tor: die Kunst der Weiterleitung
Eine digitale Tarnkappe
Darknet: das Land mit der Zwiebel-Endung
Knoten für Knoten in Richtung Anonymität
Die neun Tor-Weisen
Ballungen und andere Konflikte
7: Tor und das Tor Project
Geschichte und Widersprüche
Die Darknet-Software als Kind des Militärs
Roger Dingledine: das Tor-Mastermind kommt hinzu
Tor muss sich öffnen
Die Crux mit der Finanzierung
Gelder vom US-Auslandssender
Paradoxe Konstellation
Stimmen aus der Community
Dünne Haut beim Tor Project
Netz-Nonprofits und das liebe Geld
Hadern mit dem Darknet: das böse D-Wort
Sexismus-Skandal bei Tor
8: Der Kampf der Behörden
Was die Polizei im Darknet tut und wieso sie nicht nur ohnmächtig ist
Hessische Cybercrime-Kompetenz
Darknet versus Clearnet
Schwierige Ermittlungen in der digitalen Welt
Erfolge: Zugriffe gelingen doch
Die Crux mit dem Versand
Typologie: die netten Nerds von nebenan
Der Staat als Hacker?
Wünsche des Staatsanwalts
9: Ausblick
Vom dystopischen Internet zu einer Utopie des Darknets
Dystopie Internet: Warum wir in finsteren Zeiten leben …
Szenarien der Überwachung
Der Browser als Spionage-Tool
Die Profil-Silos der Großen und Kleinen
Rechner-Betriebssysteme: die Gehirne unseres digitalen Lebens
Mobile Welten: Überwachung auf Speed
Abhorchen per Schadware
Datenmacht – und wie sie missbraucht werden kann
Was tun?
Das Darknet als Antwort?
Zweifel am Sinn von .onion
Voraussetzungen für eine Entwicklung des Darknets
Szenarien des künftigen Darknets
Szenario 1: Es war einmal … das Darknet
Szenario 2: Funktionierende Nischen
Szenario 3: Die kommerzielle Umarmung
Szenario 4: Eine Utopie namens Darknet
Das Darknet als Gegen-Internet
100 Prozent Anonymität und 0 Prozent Zensur
Zurück auf Los
Das Darknet als Motor für Inhalte
Globale Zivilgesellschaft im Darknet
Ein Hack der Diktaturen
Ein zweiter Versuch
Anhang
Interviews
«.onion erinnert mich an das Internet der frühen 90er Jahre.»
«Wir stehen am Beginn eines neuen Phänomens.»
«Ohne Privatsphäre ist eine freie Presse nichtdemokratisch gestaltbar.»
«Technische Standardermittlungen sind nicht möglich.»
Darknet goes mobile
Und sonst noch? Andere Darknets
Alternative Nr. 1: I2P
Alternative Nr. 2: Freenet
Wie sicher ist Tor?
Kleines Darknet-Glossar
Die Sache mit dem Sternchen
Danksagung
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →