Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Klima: Unsicherheit und Risiko
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch
Danksagungen
Vorwort der Autorin
Erster Teil: Die Herausforderung des Klimawandels
1: Einführung
Was ist „Klimawandel“?
Was wir mit Sicherheit wissen
Ist die globale Erwärmung gefährlich?
2: Konsens, oder nicht?
Das Problem der Selbstüberschätzung
Warum Wissenschaftler sich nicht einig sind
Verzerrungen durch einen konsensbildenden Prozess
Ketzerei, Zweifel und Leugnung
3: Die Herausforderung der Reaktion auf den Klimawandel
Unbequeme Wahrheiten
Die Nachhaltigkeitsfalle
Die Erwärmung ist nicht das einzige Problem
Zahmes Problem oder böses Chaos?
4: Vermischung von Wissenschaft und Politik
Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
Politisierung der Klimawissenschaft
Verwissenschaftlichung der Klimapolitik
Klimawissenschaftler und Machtpolitik
Institutionelle Politik der Klimawissenschaft
Zweiter Teil: Die Unsicherheit des Klimawandels
5: Das „Unsicherheitsmonster“ Klimawandel
Das Monster der Ungewissheit
Ungewissheits-Typologien
Niveau der Ungewissheit
Unsicherheit und der IPCC
Das Monster der Ungewissheit zähmen
6: Klimamodelle
Globale Klimamodelle
Unzulänglichkeiten der Klimamodelle und Ungewissheiten
Soziologie und Erkenntnistheorie der Klimamodellierung
Sind GCMs die besten Werkzeuge?
7: IPCC-Szenarien des Klimawandels im 21. Jahrhundert
Emissionsszenarien
Extremes Emissionsszenario
Klimaempfindlichkeit gegenüber CO2-Emissionen
IPCC-Projektionen für das 21. Jahrhundert
Treiber der Klimaauswirkungen
Klimavorhersagen oder mögliche Zukünfte?
8: Alternative Methoden zur Erstellung von Szenarien
Flucht aus dem Modellland
Zielvorgaben für Emissionen und Temperatur
Regionale Szenarien von Extremereignissen
9: Was ist der schlechteste Fall?
Wahrscheinlichkeiten und Plausibilität von Szenarien
Fat tails (fette Verteilungsenden) und Märchen
Rechtfertigung und Falsifizierung von Szenarien
Worst-Case-Wetter- und Klimaereignisse
Meeresspiegelanstieg
Dritter Teil: Klimarisiken und Reaktion
10: Risiko und dessen Bewertung
Risiko und Wahrnehmung
Risikobewertung
Risiko des Klimawandels
11: Risikomanagement
Grundsätze des Risikomanagements
Grundsätze der Vorsorge
Widerstandsfähigkeit und Robustheit
Widerstandsfähigkeit
Management systemischer Risiken
12: Entscheidungsfindung unter großer Unsicherheit
Klassische Entscheidungsanalyse
Entscheidungsfindung unter großer Ungewissheit
Robuste Entscheidungsfindung
Metriken zur Robustheit
Dynamische adaptive Entscheidungsfindung
13: Anpassung, Resilienz und Entwicklung
Kontext
Rahmenbedingungen für die Anpassung
Anpassungserfahrungen und -herausforderungen
Resilienzfallen
Entwicklung und Resilienz
Bangladesch
14: Abschwächung
Kohlenstoffreduzierung und -management
Kurzlebige Kohlenstoffschadstoffe
Energieübergänge
Mittlerer Übergang
15: Klimarisiko und politischer Diskurs
Moralische Dilemmata und der Irrtum der Kontrolle
Auf dem Weg zu einer post-apokalyptischen Klimapolitik
Klima-Pragmatismus
Böse Wissenschaft für böse Probleme
Über die Autorin
Bücher im DC Verlag
Über das Diplomatic Council
Wirtschafts- und Wissenschaftsdiplomatie im Fokus
Höchster Status bei den Vereinten Nationen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →