Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Materiale Textkulturen
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung
Quellen
Literatur
Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter
1 Die Kirchenväter und die Überlieferung durch die Hintertür
2 Kanon und Regal: Lateinische Literatur bei Sidonius Apollinaris
3 Libri religiosi oder die Verengung des Kanons
4 Alkuin und der Appell der Spätantike
5 Lorsch und die Rekonstruktion des Wissenshintergrundsder Kirchenväter
Quellen
Literatur
Subscriptiones in karolingischen Codices
Quellen
Literatur
Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45
Quellen
Literatur
Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum - Kanonizität und strukturelle Mobilisierung
1 Vorbemerkungen
2 Der Wissensbegriff am Beginn der monastischen Bibliotheksgeschichte
3 Bildung und Wissen in der Regula Benedicti
4 Der Maximiner Bibliothekskatalog von circa 1125
5 Grenzen des monastischen Bildungshungers
Quellen
Literatur
Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen - Lorsch als „patristische Zentralbibliothek“
1 Einleitung
2 Bestand der Lorscher Bibliothek
3 Normierung von patristischen Texten
4 Transfer von Wissen
5 Fazit
Quellen
Literatur
Von Buchstaben und Geist - Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus
1 Fußspuren der Gelehrsamkeit: Wissenstransfer in der Exegese der Karolingerzeit
2 Zwischen Wissen und Wahrheit: Exegese im Kontext frühmittelalterlicher Erkenntnistheorie
3 Der Ausleger im Gehäus. Wissensorganisation in der karolingerzeitlichen Exegese
4 Auf den Spuren der Spuren der Väter. Die nomina auctorum in Theorie und Praxis
5 Antworten und offene Fragen zu den nomina auctorum und ihren Funktionen
Quellen
Literatur
Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion
Quellen
Literatur
Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit
1 Anfänge
2 Titelseite
3 Spätstil
4 Zusammenfassung
Quellen
Literatur
Alemannische Spuren in Lorsch
Zusammenfassung
Quellen
Literatur
Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie
Anhang
Literatur
Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant - Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit
1 Zu den Anfängen der engen Verbindung zwischen den Karolingern und einzelnen Klöstern
2 Karl der Große und die Klöster
3 Ludwig der Fromme und die Klöster
4 Die Diskrepanz von Norm und Wirklichkeit. Ein Erklärungsversuch
Quellen
Literatur
Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden
Ostfrankenreich
Quellen
Literatur
Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert
1 Einleitung
2 Zu den Landpfarrern der Karolingerzeit
3 Ausbildung und Wissen der Pfarrer
4 Fazit
Anhang I: Arbeitsliste von Büchern für Pfarrer im 9. Jahrhundert
Quellen
Literatur
Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik
1 Motivationen für den Transfer langobardischer und römischer Epigraphik
2 Wege und Formen des Transfers am Beispiel der Epigraphik
3 Netzwerke des Kulturtransfers
4 Medien des Transfers – Die handschriftlichen Inschriftensammlungen
5 Zum stilistischen Vorbildcharakter römischer und langobardischer Inschriften
6 Fazit
Quellen
Literatur
Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung
Quellen:
Literatur:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Handschriftenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →