Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Geleitwort
Vorwort
Autorenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Schlüsselrolle der Standardisierung für den Erfolg von Telematik und Telemedizin im Deutschen Gesundheitswesen
1.2 Interoperabilität innerhalb und außerhalb der Klinik
1.2.1 Interoperable Medizinische Systeme
1.2.2 Entwicklungszyklus
1.2.3 Rechtliche Herausforderungen
1.2.4 Akzeptanz der Nutzer
1.2.5 Stand der Technik
1.2.6 Normen
1.2.7 Fazit
1.3 Aufbau des Buches
Quellenverzeichnis
2 Aktuelle funktionale Implantate
2.1 Überblick
2.2 Druckmesssysteme
2.2.1 Invasive Druckmessung
2.2.2 Implantierbare telemetrische Endosysteme
2.2.3 Miniaturdrucksensoren für intrakorporale Druckmessungen
2.2.4 Analyse des Drucksensorverhaltens
2.2.5 Direkte Messung des Pulmonalarteriendrucks (PA) bei Herzinsuffizienz
2.2.6 Überwachung abdomineller Aortenaneurysmen
2.2.7 Sensor zur Überwachung eines Hirn-Shuntsystems
2.2.8 Telemetrisches Endosystem mit Platzierung im Blutgefäß
2.2.9 Langzeit-Augeninnendruck-Messsystem
2.2.10 Kontaktlinse zur Messung des Augeninnendrucks
2.3 Neuronale Schnittstellen und Implantate
2.3.1 Allgemeine Anforderungen an aktive Implantate
2.3.2 Miniaturisierte Schnittstellen zum Nervensystem
2.3.3 Herausforderungen bei der Systemintegration von Implantaten
2.3.4 Von den Neurowissenschaften in die klinische Praxis
2.4 Retina-Implantat
2.5 Implantierbare Mittelohr-Hörsysteme
2.6 Cochlea-Implantate
2.6.1 Übersicht
2.6.2 Elektroden
2.6.3 Signalverarbeitung zur Generierung der Stimulationsimpulse
2.7 Intelligente Hüftprothese
2.7.1 Motivation
2.7.2 Analyse und Simulation des lineares dynamischen Systemverhaltens
2.7.3 Analyse des nichtlinearen dynamischen Systemverhaltens
2.7.4 Konzept des Schwingungsdiagnosesystems
2.7.5 Lock-In-Verstärker als aktive Messschaltung
2.7.6 Experimente
2.7.7 Ausblick: Modellgestützte Diagnose
2.8 Monitoring der Osteosynthese
2.8.1 Motivation
2.8.2 Messung der Verbiegung der Knochenplatte
2.8.3 Fixateur Interne und Fixateur Externe Messsysteme
2.8.4 Implantierbares drahtloses Sensorsystem zum Monitoring der Knochenheilung
2.8.5 Drahtloses passives Messsystem
2.8.6 Ausblick
2.9 Mikroelektronische Plattform für diagnostische und therapeutische Implantate
2.9.1 Konzept einer Plattformtechnologie für intelligente mikroelektronische Implantate
2.9.2 Intelligente Zahnschiene zur Diagnose und Therapie von Zähneknirschen (Bruxismus)
2.9.3 IntelliTUM – Intelligentes Implantat zum Tumor-Monitoring
2.9.4 THEMIC – Closed-Loop-Mikrosystem für die Tumortherapie
2.9.5 Schlussfolgerung
2.10 Intrazerebrales Implantat für die adjuvante repetitive Glioblastombehandlung
Therapiemöglichkeiten
Implantatsystem zur repetitiven photodynamischen Therapie (PDT-Implantat)
Bestrahlungseinheit
Konnektierung
Steuergerät
Ersteinsatz im Tierversuch
Ausblick
Danksagung
2.11 Implantierbare elektronische Devices in der Rhythmologie
2.11.1 Signalverarbeitung in rhythmologischen Devices
2.11.2 Kontrolle, Patienteninformation und Adaption von Herzschrittmachern
2.11.3 Aktive Implantate mit Remote Monitoring
2.12 Implantierbare Infusionspumpen
2.13 Polymernetzwerke als Aktor-Sensor-Systeme
2.13.1 Polymernetzwerke
2.13.2 Mikroventile
2.13.3 Langzeitfördernde Medikamentenpumpe geringer Volumina
2.13.4 Theranostische Implantate
2.14 Adaptive Kommunikations- und Biosignalverarbeitungssysteme
2.15 Weitere Implantate
Quellenverzeichnis
Fußnoten
3 Aufgaben funktionaler Implantate
3.1 Messen
3.1.1 Messkette
3.1.2 Wahrer Wert einer Größe
3.1.3 Messunsicherheit
3.1.4 Zeitabhängige additive Eigenfehler
3.1.5 Eichung und Kalibrierung
3.1.6 Korrektur von Linearitätsfehlern
3.1.7 Korrektur von störgrößeninduzierten Fehlern
3.1.8 Korrektur dynamischer Fehler
3.1.9 Statistische Messsignalverarbeitung
3.2 Signalanalyse
3.2.1 Ziel der Signalanalyse
3.2.2 Filterung
3.2.3 Fourier-Analyse
3.2.4 Hüllkurvenanalyse
3.3 Selbstüberwachung, Selbstkalibrierung und Rekonfiguration
3.4 Datenkompression
3.5 Lokale Datenspeicherung
3.6 Ereignisgesteuerte Messwerterfassung
3.7 Signalmanipulation und lokale Regelung
3.8 Unterstützung digitaler Schnittstellen
3.9 Gewährleistung der IT-Sicherheit bei vernetzten Implantaten
3.9.1 Allgemeine Empfehlungen für sichere vernetzte Implantate
3.9.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele für intelligente vernetzte Implantate
3.9.3 Sicherheitsmaßnahmen, Ansatzpunkte
3.9.4 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen
Fußnoten
4 Aufbau intelligenter und vernetzter Implantate
4.1 Konzepte
4.1.1 Energiebedarf
4.1.2 Hard- und Software-Codesign digitaler Systemkomponenten
4.1.3 Modularisierungsansätze
4.1.4 Signalfluss bei analoger Signalverarbeitung
4.1.5 Signalfluss bei digitaler Signalverarbeitung
4.2 Sensoren
4.2.1 Sensorklassen
4.2.2 Implantierbare und extrakorporale Sensoren
4.3 Aktive Messschaltung
4.3.1 Grundschaltung Operationsverstärker
4.3.2 Instrumentenverstärker
4.3.3 SC-Schaltungen
4.3.4 Extraktion von Merkmalen und von indirekten Messgrößen
4.4 Anti-Aliasing-Filter
4.5 Analog-/Digital-Wandler
4.5.1 Auflösung
4.5.2 Umsetzungsgeschwindigkeit
4.5.3 Verfahren
4.6 Mikroprozessor
4.6.1 Einordnung
4.6.2 Rechenleistung
4.6.3 Speicherbedarf
4.6.4 Genauigkeit
4.6.5 Leistungsbedarf
4.6.6 Verfügbare frei programmierbare Prozessoren
4.7 Speicherarten
4.8 Interne und externe Schnittstellen aktiver Mikrosysteme
4.8.1 Allgemeine Kommunikationsanforderungen
4.8.2 Intrakorporale drahtgebundene Signalübertragung
4.8.3 IMEX-Schnittstellendefinition medizintechnischer Mikrosysteme
4.8.4 Schnittstellenauswahl
4.9 Autarke Energieversorgungskonzepte
4.9.1 Batterien und Akkumulatoren
4.9.2 Mikromechanische Generatoren
4.9.3 Energiemanagement
Fußnoten
5 Biokompatible Aufbau- und Verbindungstechnik
5.1 Einführung
5.2 Methoden
5.3 Zytotoxizitätsuntersuchungen
5.3.1 Materialproben im direkten Zellkontakt
5.3.2 Materialproben im indirekten Zellkontakt
5.4 Biostabilitätsuntersuchungen
5.4.1 Fluidische Materialdegradation
5.4.2 Barriereeigenschaften von Polymerwerkstoffen
5.5 Einfluss von Sterilisationsprozeduren
5.6 Zusammenfassung
Quellenverzeichnis
6 Sensorschnittstelle S1
6.1 Überblick
6.2 Amplituden-analoge Signalübertragung
6.2.1 Störeinflüsse
6.2.2 AMA PrimSens-Schnittstelle
6.2.3 Differenzielle Signalübertragung
6.3 Modulationsbasierte Übertragung
6.3.1 SC-Oszillator als aktive Messschaltung und Sensorschnittstelle
6.3.2 Sensorschnittstelle IEEE 1451.4 mit elektronischem Datenblatt
7 Komponentenschnittstelle S2
7.1 Überblick
7.2 Referenzmodell des Übertragungssystems
7.2.1 Das OSI-Referenzmodell
7.3 UART
7.4 Eindrahtschnittstelle 1-Wire Net (MicroLAN)
Charakteristik des Standards IEEE P1451.4
Hardwarekonfiguration
Signaldefinition
1-Wire Protokoll
Initialisierung des 1-Wire Netzwerks
Master
7.5 SPI-Schnittstelle
7.6 I²C-Schnittstelle
7.7 Multichannel Buffered Serial Port (McBSP)
7.8 Drahtgebundene externe Schnittstellen
7.8.1 USB
7.8.2 CAN (Controller-Area-Network)
7.8.3 IEEE1394
7.8.4 IEEE-488-Bus (GPIB- Interface)
7.9 Vergleich
Quellenverzeichnis
Fußnoten
8 Drahtlose Schnittstelle S3
8.1 Einleitung
8.2 Anforderungen
Reichweite
Datenübertragungsrate
Übertragungsfrequenzen
Zeit für die Verbindungsaufnahme
Anzahl der möglichen Teilnehmer
Fehleranfälligkeit
Sendeleistung
Gesetzliche Bestimmungen
Leistungsbedarf
Baugröße (Abmessungen)
Wirkungsgrad
Modulationsverfahren
Verschlüsselung
8.3 Überblick
8.4 Funksysteme
8.4.1 Bluetooth
8.4.2 DECT
8.4.3 Konnex
8.4.4 WLAN IEEE802.11
8.4.5 Wireless Personal Area Network (WPAN) IEEE802.15
8.4.6 IEEE 802.15.4 WPAN Low Rate
8.4.7 ZigBee
8.4.8 nanoNET
8.4.9 Body Area Network
8.4.10 Medical Implant Communication Service (MICS)
8.5 Transponder
8.5.1 Transponderklassifikation
8.5.2 RFID-Frequenzen
8.5.3 Funktionsprinzip von RFID-Transpondern
8.5.4 Übertragungs- und Modulationsverfahren
8.5.5 Transponder mit Sensoren
8.5.6 Einfluss von Körpergewebe auf die Wellenausbreitung
8.6 Infrarotübertragung mit IrDA
Quellenverzeichnis
9 Datenformat-Schnittstelle S4
9.1 Überblick
9.2 Problemstellung
9.2.1 Medizinische Datenverarbeitung
9.2.2 Medizintechnische Informationsverarbeitung
9.3 Lösungsansatz
9.3.1 Netzwerkarchitektur
9.3.2 Formatstruktur
9.4 Personal Connected Health Alliance – Eine Kooperation zwischen Continua, mHealth Summit und HIMSS
9.4.1 Einführung
9.4.2 Continua Design Guidelines
9.4.3 Referenzarchitektur
9.4.4 Personal Health Devices Interface
9.4.5 Services Interface
9.4.6 Healthcare Information System Interface
9.4.7 Test- und Zertifizierungsprogramm
9.4.8 Zugrunde liegende Standards
9.5 Protokoll-Standards
9.5.1 xDT-Schnittstellen zu Arztpraxissystemen
9.5.2 HL7 – Schnittstelle zu Klinischen Informationssystemen
9.5.3 Weitere Standards
9.5.4 Weiterentwicklung der Schnittstellenformate
Fußnoten
10 Mensch-Maschine-Interaktion
10.1 Fehler in der Mensch-Maschine-Interaktion im medizinischen Kontext
10.1.1 Mensch-Maschine Interaktion und die Rolle der Benutzerschnittstelle
10.1.2 Was ist nutzergerechte Software medizinischer Geräte?
10.1.3 User Centered Design
10.1.4 Human Error
10.1.5 Fehlerursachen im Umgang mit medizinischer Software
10.1.6 Fehlerkategorisierung
10.2 Anwendung und Vergleich zweier Fehlertaxonomien am Beispiel medizinischer Geräte im Operationssaal
10.2.1 Methode
10.2.2 Ergebnisse Nutzungsprobleme kategorisiert nach Reason
10.2.3 Ergebnisse Nutzungsprobleme kategorisiert nach FAUST
10.2.4 Vergleich und Zusammenhang der Fehlertaxonomien
10.3 Fazit
10.4 Supplement: Mensch-Maschine, Rückkopplung und Sichtbarkeit
10.4.1 Softwareergonomie
10.4.2 Das Benutzer-Interface
10.4.3 Semiotik
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →