Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 11. Auflage
Aus dem Vorwort zur 10. Auflage
Abkürzungen und Symbole im Text Zur Einführung: Sprachwandel, Sprachgeschichte und historische Linguistik, Periodisierung
Periodisierung
I. Vorgeschichte der deutschen Sprache
1. Die indogermanischen Sprachen 2. Das Germanische 3. Römischer Spracheinfluss 4. Die germanischen Dialekte
II. Frühmittelalterliches Deutsch
1. Hochdeutsch und Niederdeutsch 2. Entstehung des deutschen Sprachbewusstseins 3. Anfänge deutscher Schreibsprache 4. Christliches im deutschen Wortschatz
III. Hoch- und spätmittelalterliches Deutsch
1. Veränderungen des Sprachraumes 2. Phonologische und morphologische Veränderungen 3. Ritterliche Dichter- und Standessprache 4. Sprachliche Leistung der deutschen Mystik 5. Anfänge deutscher Prosaliteratur 6. Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Jiddisch 7. Hochdeutsche Kanzleisprachbereiche
IV. Neuzeitliches Deutsch
IV.1 Phonologische und morphologische Veränderungen 2. Wirkungen des Buchdrucks 3. Luther und die Reformation 4. Lateinischer Spracheinfluss 5. Normative Grammatik 6. Französischer Spracheinfluss 7. Sprachreinigung und Sprachpflege vom 17. bis 19. Jahrhundert 8. Der Weg zur klassischen Literatursprache
V. Deutsch vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert
1. Der Weg zur Einheitssprache 2. Gemeinsprache und Fach- oder Gruppenwortschatz 3. Englischer Spracheinfluss 4. Stilschichten 5. Literatursprache und Sprachkrise 6. Politik und Sprache: vor 1945 7. Politik und Sprache: nach 1945
Abschluss und Ausblick: Die deutsche Sprache im Zeitalter der ‚Globalisierung‘ Textproben
1. Gotisch (Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila, um 350): 2. Althochdeutsch (Übersetzung der Evangelienharmonie des Tatian, Fulda, um 830): 3. Spätes Mittelhochdeutsch (Evangelienbuch des Matthias von Beheim, mitteldeutsch, 1343): 4. Frühneuhochdeutsch (Martin Luther, 1522): 5. Neuhochdeutsch, 18. Jahrhundert (Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, 1739): 6. Neuhochdeutsch, Anfang des 20. Jahrhunderts (Hermann Menge, 1926): 7. Neuhochdeutsch, Mitte des 20. Jahrhunderts (Jörg Zink, Womit wir leben können, das Wichtigste aus der Bibel in der Sprache unserer Zeit, 1963): 8. Mittelniederdeutsch, um 1478 (Kölner Bibel, ostwestfälische Fassung): 9. Neuniederdeutsch (Ernst Voß, Dat Ni Testament för plattdütsch Lüd in ehr Muddersprak oewerdragen, 3. Aufl. 1960. [nordniedersächsisch]): 10. Niederländisch (Ned. Bijbelgenootschap, 1968): 11. Afrikaans (Komm. Holl.-Afrik. Kerke in Suid-Afrika, 1967): 12. Jiddisch (Der BeRITH CHADASCHAH fun unser har un goël JESCHUA HAMASCHI’ACH, getrai un genoi ibersezt fun grichisch un farglichn mit andere un merschprachleche ibersezungen fun Aharon Krelnboim, Philadelphia 1949): Transkription in lat. Alphabet:
Bibliographie
Allgemeine Sprachwissenschaft Historische Sprachwissenschaft Deutsche Sprachgeschichte Historische Grammatik des Deutschen Historische Lexikologie des Deutschen Deutsche Dialektologie Zur Einführung Zu Kapitel I Zu Kapitel II Zu Kapitel III Zu Kapitel IV Zu Kapitel V Zu Abschluss und Ausblick
Siglenverzeichnis zur Bibliographie Sachregister Wortregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion