Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deckblatt
Titel
Copyright
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Gegenstand und Ziel
1.2 Wegweiser durch die Arbeit
2 Theoretische Vorüberlegungen
2.1 Zur Diskursmarkerforschung
2.1.1 Diskursbegriff und Diskursmarkerkonzeptionen
2.1.2 Primär funktional orientierte Ansätze
2.1.2.1 Funktion 1: Marker metakommunikativer Verknüpfung
2.1.2.2 Funktion 2: Diskursiver Korrekturmarker
2.1.2.3 Funktion 3: Dissensmarker
2.1.2.4 Funktion 4: Epistemischer Marker
2.1.3 Primär formal orientierte Ansätze
2.1.3.1 Fazit
2.1.4 Neuere Ansätze
2.2 Externe und interne Form-Funktionszusammenhänge
2.2.1 Diskursmarker und Modalpartikeln: Zwei Seiten derselben Medaille?
2.2.1.1 Modalpartikeln und sog. finale Diskursmarker als Illokutionskraftmodifikatoren
2.2.1.2 Modalpartikeln und sog. finale Diskursmarker als Illokutionsindikatoren
2.2.1.3 Gebrauchsrestriktionen bei Modalpartikeln und sog. finalen Diskursmarkern
2.2.2 Diskursmarker und die Links/Rechts-Peripherie-Hypothese
2.2.2.1 weißt du/woisch
2.2.2.2 wobei/obwohl
2.2.2.3 na ja/nun ja
2.2.3 Zwischenfazit
2.2.4 Diskursmarker und Konnektoren – zwei Seiten derselben Medaille?
2.2.5 Zusammenfassung
2.3 Das Potenzial der Vagheit – Warum die Annahme einer eigenen Kategorie sinnvoll ist
2.3.1 Grund 1: Simultane Polyfunktionalität
2.3.2 Grund 2: Erhöhter Grad an diskursiver Reichweite und Multirelationalität
2.3.3 Grund 3: Amalgamierungen als Indiz für Dekategorisierungsprozesse
2.3.4 Bedingung 1: Medialitäts- und konzeptionalitätsübergreifender Gebrauch und medialitäts- und konzeptionalitätsunspezifische Funktionalität
2.3.5 Bedingung 2: Differenzierte Konzeption und begründete Gewichtung der Kriterien
2.4 Diskursmarker-Konzeption dieser Arbeit
2.4.1 Form (Syntax)
2.4.2 Funktion
2.4.3 Semantik
2.4.4 Skopus
2.4.5 Prosodie bzw. Interpunktion
2.4.6 Projektion
2.4.7 Position
2.4.8 Sequenzialität und Bezug
2.4.9 Morphologie
2.4.10 Variabilität
2.4.11 Bedeutungsgehalt
3 Diskursmarker im schriftlichen Standard – Formen und Funktionen
3.1 Thesenlage und Forschungsstand zur Medialität von Diskursmarkern
3.1.1 Thesenlage
3.1.2 Forschungslage zu Diskursmarkern im geschriebenen Deutsch
3.2 Zentrale Fragestellungen und Ziele der empirischen Untersuchungen
3.3 Methodisches
3.3.1 Begriffsverständnis – Schriftlicher Standard
3.3.2 Zum Korpus
3.3.3 Herangehensweise bei der Erfassung des Formenspektrums
3.3.4 Zur Typologisierung der Hauptfunktionen
3.4 Hauptfunktionen schriftlicher Diskursmarker
3.4.1 Beginneinleitungsmarker
3.4.2 Endeinleitungsmarker
3.4.3 Themenbeendigungsmarker
3.4.4 Digressionsmarker
3.4.5 Regressionsmarker
3.4.6 Progressionsmarker
3.4.7 Rekurrenzmarker
3.4.8 Themensplittingmarker
3.4.9 Konsensmarker
3.4.10 Dissensmarker
3.4.11 Reformulierungsmarker
3.4.12 Korrekturmarker
3.4.13 Kontrastmarker
3.4.14 Konklusionsmarker
3.4.15 Performanzmarker
3.5 Liste von schriftlichen Diskursmarkern mit dominierenden Funktionen
3.6 Zusammenhänge zwischen Spender- und Zielkategorie
3.7 Die Klasse der Korrekturmarker als Beispiel für die kategoriale Offenheit
3.8 Gibt es genuin schriftsprachliche Diskursmarker?
3.9 Zwischenfazit
3.9.1 Zur Statusfrage mit Blick auf die Medialität und Konzeptionalität
3.9.2 Zur Statusfrage mit Blick auf die Grammatik und Pragmatik
4 ‚Interaktionale‘ Diskursmarker im ‚monologischen‘ Text
4.1 Methodisches
4.2 Das funktionale Spektrum der ‚interaktionalen‘ Klassiker weil, obwohl und wobei
4.3 Zum Gebrauch der schriftlichen Diskursmarker weil, obwohl und wobei
4.3.1 Funktionen von weil als schriftlicher Diskursmarker
4.3.2 Primärfunktionen der schriftlichen Diskursmarker obwohl und wobei
4.3.3 Textuelle Funktionen von obwohl und wobei
4.4 Funktionsbeschreibungen der ‚Gesprächspartikeln’ nun, nun ja und nun denn
4.5 Das funktionale Spektrum der schriftlichen Diskursmarker nun, nun ja und nun denn
4.6 Diskursmarker und die ‚Sprache der Nähe‘
4.6.1 Diskursmarker zur Inszenierung eines informellen Duktus
4.6.2 Diskursmarker zur Inszenierung von Nähekommunikation
4.6.3 Resümee
4.7 Diskursmarker und Polyphonie
4.7.1 Bachtins Polyphoniekonzept
4.7.2 ScaPoLine (Nølke/Fløttum/Norén 2004) – ein Ansatz zur linguistischen Polyphonie
4.7.3 Diskursmarker zur Erzeugung und Indizierung von Polyphonie im Text
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverszeichnis
Anhang – Diskursmarkerliste mit Beispielen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →