Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Professor Alberto Gil zugeeignet
Kreativität – Verstehen – Interpretation. Multiperspektivische Annäherungen an einen translatorischen Nexus
Bibliographie
I. Rhetorik und Literatur
Interpretatio – imitatio – aemulatio: Die Stellung der Übersetzung (im engeren und weiteren Sinn) im Lehrgebäude der klassischen Rhetorik
1 Rhetorik und Übersetzung in der Antike
2 Die Stellung der Übersetzung im Kreis der freien Künste
3 Der freie Umgang mit fremdsprachlichen Texten: imitatio und aemulatio
4 Rückblick und Ausblick
Bibliographie
Kreativität beim Literaturübersetzen. Eine Bestimmung auf rhetorischer Grundlage
1 Ist translatorische Kreativität ein punktuelles Phänomen?
2 Rhetorische Textproduktion und Kreativität
3 Die „schriftliche Stimme“ (Novalis) als kreative Herausforderung
4 Nachahmung als hermeneutischer Zwang zu rhetorischer Kreativität
5 Zusammenfassung und weiterführende Gedanken
Bibliographie
Interpretation and Creativity in the Translation of Paul Celan
1 The Role of Interpretation and Creativity
2 Holocaust Poetics
3 Translating the Poetics of Paul Celan
4 The Creative Reading of the Translated Poem
5 Conclusion
References
Sprachgefühl und das Übersetzen von Kinderliteratur
1 Das Kinderbuch – ungeliebtes Kind der Übersetzer?
2 Kategorien von Kinderliteratur
3 Übersetzungstheoretisches
4 Sprachgefühl
5 Fazit und Ausblick
Bibliographie
Unendliche Vervielfachung. Raymond Queneaus Exercices de style und ihre deutschen Übersetzer
1 Neuübersetzung als Fortschreibung
2 Neuübersetzung als Aktualisierung
Bibliographie
Gustave Roud, „Hinweg, hinweg – Vite, passe le pont“
Bibliographie
« Mesdames, messieurs, la Cour. » La traduction du langage juridique dans la littérature criminelle
1 Introduction
2 Présentation de l’écrivain, du corpus et de la méthode d’analyse
3 Les formes et fonctions du langage juridique dans les romans
4 Analyse traductologique
5 Révision et appel
Bibliographie
Haroldo de Campos: Transcriação como plagiotropia
Confronto com o impossível
Bibliografia
Translatio – traditio – veritas: Zur Spannung zwischen Texttreue und Kreativität in den antiken Übersetzungen ‚heiliger‘ Texte
Bibliographie
Was heißt es, den (richtigen) Ton in der Übersetzung zu treffen?
1 Einleitung
2 Drei Redeweisen vom Textton
3 Der translatorische Umgang mit dem Textton
4 Fazit
Bibliographie
II. Hermeneutik und Philosophie
The Translation Process and its Creative Facets in a Hermeneutic Perspective
1 Introduction
2 The Translation Process
3 Creativity
4 Conclusion
References
Empirische Fundierung einiger fundamentaler Aussagen der Übersetzungshermeneutik
1 Ziel und Methode
2 Textgrundlage und Versuchspersonen
3 Das Datenkorpus
4 Die einzelnen tentativen Übersetzungsäquivalente (TÜÄ)
5 Evaluation der übersetzerischen Leistung
6 Nihil ex nihilo!
7 Der semantische Druck der Isotopien bei der Sinnkonstitution
8 Die Kristallisation des zwischen den Isotopien virtuell „schwebenden“ Sinns
9 Was haben wir aus diesem Experiment gelernt?
10 Der wissenschaftliche Charakter des hermeneutischen Ansatzes
11 Fazit
Bibliographie
Anhang
Quellen der Kreativität beim Übersetzen
1 Der Begriff Kreativität
2 Übersetzen als Handeln eines Subjekts
3 Vergegenwärtigung in Empathie
4 Kognition ist Verstehen als Semiose
5 Das Sprachgefühl als Basis für Kreativität
6 Sprachliche Kreativität und Intuition
7 Formulieren als Koordinierungsproblem
8 Strategien im Umgang mit Texten
9 Formulierungsziele des Übersetzers
Bibliographie
Beyond das Gefühl des fremden “the Feeling of the Foreign”: The Hermeneutical Creativity of das Gefühl des fremden “the Feeling of the Alien” and das Gefühl des fremden “the Feeling of the Strange”
1 Introduction
2 The Loss of Familiarity: The Feeling of the Alien
3 The Distortion of Familiarity: The Feeling of the Strange
4 Conclusion
References
Les apories de la créativité
Bibliographie
Aspekt & Kreativität
1 Zur Einführung: Analogie als Quelle der Kreativität
2 Kunstfälschung vs. Translation
3 Aspekt-Wahrnehmen & Kreativität
Bibliographie
„Tanzen ohne Ketten“. Sprachspiele als Rahmen für die übersetzerische Kreativität
1 Fritz Paepcke und die Hermeneutik in der Übersetzungswissenschaft
2 Gadamer und die „sprachlichen Spiele“
3 Fritz Paepcke und die hermeneutischen Ketten
4 Metaphern und der methodische Zugang zu den „Sprachspielen“
5 Abschließende Bemerkungen
Bibliographie
III. Angewandte Sprachwissenschaft und Übersetzungspraxis
Kreativität in Translation und Translationswissenschaft: Zwei Fallbeispiele und ein Vorschlag
1 Einleitung
2 Kreatives Übersetzen (Kußmaul)
3 Transkreation
4 Schlussbemerkungen
Bibliographie
The Role of Understanding in Linguistic Perspectives on Translation. Some Thoughts on a Philosophical Debate about Belief and Knowledge
1 Understanding and Encoding in Linguistic Perspectives
2 Understanding and Translation in a Hermeneutic Perspective
3 The Challenge: ‘Übersetzung / Translation’ between Religious and (Post-)Secular Discourses in Habermas
4 Conclusion
References
Übersetzung (fast) ex nihilo: eine Spielart der translatorischen Kreativität?
1 Einleitung
2 Kreativität und Übersetzung ex nihilo: einige Vorüberlegungen
3 Unmittelbare Nachzeitigkeit: eine kurze Bestandsaufnahme
4 Übersetzungen ex nihilo im Europarl-Korpus
5 Fazit
Bibliographie
Modeling Routine in Translation with Entropy and Surprisal: A Comparison of Learner and Professional Translations
1 Introduction
2 Related work
3 Method
4 Case-study: measuring routine in professional vs. learner translations
5 Conclusion and future work
References
Denken in Analogien – kreatives Lösen von Verstehensproblemen im Übersetzungsprozess
1 Einleitung
2 Verstehensprozesse und Analogien in der Translationsprozessforschung
3 Modell der Analogiebildung im Translationsprozess
4 Methodischer Zugang
5 Ergebnisse
6 Fazit
Bibliographie
Creativity in the Translation Workplace
1 Introduction
2 Creativity and Cognition in the Workplace
3 Defining and Modelling Creativity from a Systemic Perspective
4 Case Study
5 Empirical Setting
6 Observations
7 Conclusions
References
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →