Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Einleitung: Sowjetische Geheimdienstquellen und ihr Wert für die Geschichtswissenschaft
Der westdeutsche Diskurs
Die in sowjetischen Gefängnissen entstandenen Aufzeichnungen und der Umgang der Geheimdienste der UdSSR mit den deutschen Kriegsgefangenen
Zu Struktur und Aufbau der Geheimdienste der UdSSR und des Kriegsgefangenenwesens in der Sowjetunion 1941–1945
Zu den generellen Bedingungen der deutschen Kriegsgefangenen in West und Ost
Die Überprüfung deutscher Kriegsgefangener durch die Smersch und die Überstellung ausgewählter Personen an Untersuchungsbehörden der sowjetischen Geheimdienste
Schau- und Geheimprozesse gegen Kriegsverbrecher unter Federführung des NKWD und NKGB
Zum Inhalt der Verhöre deutscher Militärs und Beamter durch die sowjetischen Geheimdienste
Die Einschätzung des Oberbefehlshabers
Verbrechen und Verbrecher
Die Instrumentalisierung der Häftlinge
Die Überlieferung im Vergleich
Bemerkungen zur Edition
1 Verhöre im Camp Ashcan in Bad Mondorf (Luxemburg)
1.1 Mitteilung des Bevollmächtigten des NKWD der UdSSR bei der 1. Belorussischen Front über die Verhöre der deutschen Generale, die sich bei den Alliierten befinden, Berlin, 25. Juni 1945
1.2 Protokoll des sowjetischen Verhörs von Großadmiral Karl Dönitz , Kurort Mondorf, Luxemburg, 17. Juni 1945
1.3 Sowjetisches Verhörprotokoll des Reichsmarschall Hermann Göring , Kurort Mondorf, Luxemburg, 17. Juni 1945
1.4 Sowjetisches Protokoll des Verhörs von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel , Kurort Mondorf, Luxemburg, 17. Juni 1945
1.5 Sowjetisches Protokoll des Verhörs von Generaloberst Alfred Jodl , Kurort Mondorf, Luxemburg, 17. Juni 1945
1.6 Sowjetisches Protokoll des Verhörs von General der Artillerie Walter Warlimont , Kurort Mondorf, Luxemburg, 18. Juni 1945
1.7 Sowjetisches Protokoll des Verhörs von Generaloberst Georg Lindemann , Kurort Mondorf, Luxemburg, 18. Juni 1945
1.8 Auskunftsschreiben der 3. Verwaltung des NKGB der UdSSR über die Ergebnisse der Befragung von Generalfeldmarschall Albert Kesselring, 24. Juni 1945
2 Operation Barbarossa – Die Ebene der Akteure
2.1 Aussage von Generalleutnant Hans Piekenbrock – ehemaliger Leiter der Abteilung Abwehr-1 „Nachrichtenbeschaffung“ des Amtes Ausland/ Abwehr beim Oberkommando der Wehrmacht, Moskau, 12. Dezember 1945
2.2 Eigenhändige Zeugenaussage des Generalfeldmarschalls Ferdinand Schörner , Moskau, 15. Dezember 1945
2.3 Aussage von Oberst Erwin Stolze – ehemaliger stellvertretender Leiter der Abteilung Abwehr-2 „Sonderdienst“ des Amtes Ausland/Abwehr beim Oberkommando der Wehrmacht, Moskau, 25. Dezember 1945
2.4 Aussage von Generalleutnant Franz Bentivegni – ehemaliger Leiter der Abteilung Abwehr-3 „Abwehr“ des Amtes Ausland/Abwehr beim Oberkommando der Wehrmacht, Moskau, 28. Dezember 1945
2.5 Protokoll des Verhörs von Generaloberst Rudolf Schmidt , Moskau, 12. Januar 1948 [Auszug]
2.6 Protokoll des Verhörs des Generals der Kavallerie Erik Hansen , Moskau, 29. August 1951
3 Der Krieg in der Sowjetunion: Die zweite Hälfte des Krieges
3.1 Eigenhändig verfasste Aussagen von Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner , Moskau, 20. August 1945
3.2 Protokoll des Verhörs des Generals der Artillerie Helmuth Weidling , Moskau, 3. Januar 1946
3.3 Protokoll des Verhörs von Generaloberst Rudolf Schmidt , Mühlhausen, Deutschland, 27. Dezember 1947
3.4 Eigenhändig verfasste Aussagen von Generalfeldmarschall Ewald von Kleist „Militäroperationen an der Südfront (1941–1944)“, Moskau, 23. Februar 1951
3.5 Protokoll des Verhörs von Generalfeldmarschall Ewald von Kleist , Moskau, 17. August 1951
3.6 Protokoll des Verhörs des Generalleutnants der Luftwaffe Rainer Stahel , Moskau, 21. November 1951
4 Kriegsverbrechen und Besatzungspolitik
4.1 Eigenhändige Zeugenaussage des Generalleutnants Rainer Stahel „Aufstand in Warschau“, Moskau, 28. April 1945
4.2 Protokoll des Verhörs des Generalleutnants der Luftwaffe Rainer Stahel , Moskau, 25. August 1945 [Auszug]
4.3 Ausforschungsprotokoll des Verhafteten Friedrich Jeckeln, Riga, 13. Dezember 1945
4.4 Vernehmungsurkunde des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 27. Dezember 1945
4.5 Vernehmungsurkunde des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 27. Dezember 1945
4.6 Vernehmungsurkunde des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 29. Dezember 1945
4.7 Ausforschungsprotokoll des Verhafteten Friedrich Jeckeln, Riga, 30. Dezember 1945
4.8 Vernehmungsprotokoll des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 2. Januar 1946
4.9 Vernehmungsprotokoll des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 2. Januar 1946
4.10 Schreiben der Hauptverwaltung des Volkskommissariats für Staatssicherheit der UdSSR zum Kampf gegen das Banditentum zur Übergabe der Anklageschrift an den Angeklagten Friedrich Jeckeln, Riga, 3. Januar 1946
4.11 Protokoll des Verhörs von Generaloberst Rudolf Schmidt, Moskau, 2. April 1948
4.12 Protokoll des Verhörs des Generalleutnants der Luftwaffe Rainer Stahel , Moskau, 19. September 1951
4.13 Abschließende Anklage der Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der UdSSR gegen den Generalleutnant der Luftwaffe Rainer Stahel, Moskau, 4. Dezember 1951
4.14 Eigenhändig verfasste Ausführungen des Generals der Artillerie Helmuth Weidling , Moskau, 10. Januar 1946
4.15 Protokoll des Verhörs des Generals der Kavallerie Erik Hansen , Moskau, 12. April 1948 [Auszug]
4.16 Protokoll des Verhörs des Generals der Artillerie Helmuth Weidling , Moskau, 26. Oktober 1951
4.17 Protokoll des Verhörs des Generals der Artillerie Helmuth Weidling , Moskau, 23. November 1951
4.18 Protokoll des Verhörs von Generalfeldmarschall Ewald von Kleist , Moskau, 28. November 1951
4.19 Anklageschrift in der Strafsache Generalfeldmarschall Ewald von Kleist , Moskau, 7. Dezember 1951
4.20 Abschließende Anklageschrift in der Strafsache Nr. 5125 gegen den General der Artillerie Helmuth Weidling, Moskau, 11. Dezember 1951
4.21 Anklage im Untersuchungsvorgang Nr. 5089 gegen Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, Moskau, 12. Dezember 1951
4.22 Protokoll der geheimen Gerichtsverhandlung des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR gegen Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, Moskau, 11. Februar 1952
4.23 Urteil des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR gegen Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, Moskau, 11. Februar 1952
4.24 Urteil des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR gegen Generalfeldmarschall Ewald von Kleist, Moskau, 21. Februar 1952
4.25 Berufungsklage des verurteilten Generals der Artillerie Helmuth Weidling , Moskau, 29. Februar 1952
4.26 Gerichtsbeschluss Nr. SP-0077/51 des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR im Fall Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, Moskau, 9. April 1945
4.27 Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR über die Begnadigung des Generalfeldmarschalls Ferdinand Schörner, Moskau, 12. April 1952
4.28 Richterspruch Nr. SP-0078/51 des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR in der Strafsache gegen Generalfeldmarschall Ewald von Kleist, Moskau, 17. April 1952
4.29 Gutachten der Hauptmilitärstaatsanwaltschaft der Streitkräfte der Russischen Föderation Nr. 5ud-1758–95 zur Ablehnung der Rehabilitierung von Helmuth Weidling, Moskau, 16. April 1996
5 Judenmord
5.1 Schriftliche Selbstaussage des SS-Sturmbannführers Gustav Richter über die Lösung der Judenfrage in Deutschland, Moskau, 10. Oktober 1944
5.2 Schriftliche Aussage des SS-Sturmbannführers Gustav Richter über die Lösung der Judenfrage in Europa, Moskau, 12. Oktober 1944
5.3 Ausforschungsprotokoll des Verhafteten Friedrich Jeckeln, Riga, 14. Dezember 1945
5.4 Vernehmungsurkunde des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 21. Dezember 1945
5.5 Vernehmungsurkunde des Arretierten Friedrich Jeckeln, Riga, 30. Dezember 1945
5.6 Schriftliche Selbstaussage des SS-Sturmbannführers Gustav Richter über die jüdische Militärorganisation „Irgun“ in Palästina und im Nahen Osten, Moskau, 10. April 1947
5.7 Protokoll des Verhörs von SS-Sturmbannführer Gustav Richter , Moskau, 5. Oktober 1947
6 Rechtfertigung und Zusammenarbeit
6.1 Vorschläge von Generalleutnant Eberhard von Kurowski zur militärischen Besetzung Deutschlands, Gebiet Iwanowo, 16. Februar 1945
6.2 Selbstaussagen von Oberstleutnant Dr. Gerhard Westerburg über das deutsche Chemiewaffenprogramm, 10. März 1945
6.3 Schreiben von Generalleutnant Fritz Franek an die sowjetische Regierung zur Aufstellung österreichischer Verbände, bei Moskau, 28. März 1945
6.4 Schriftstück von Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner über Adolf Hitler , Moskau, 25. August 1945
6.5 Eigenhändige Selbstaussage von Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner , Moskau, 15. September 1945
6.6 Informationen des Generalarztes Walter Schreiber über deutsche Forschungen zu bakteriologischen Waffen, 10. April 1946
6.7 Schreiben von Oberstleutnant Gerhard Westerburg an die sowjetische Regierung über das deutsche Chemiewaffenprogramm, 26. Juni 1946
6.8 Begnadigungsgesuch von Generaloberst Rudolf Schmidt, Moskau, 6. Februar 1952
Anhang
7 Kurzbiographien der Vernommenen
7.1 Bentivegni, Franz-Eccard von
7.2 Dönitz, Karl
7.3 Franek, Friedrich
7.4 Göring, Hermann
7.5 Hansen, Erik
7.6 Jeckeln, Friedrich
7.7 Jodl, Alfred
7.8 Keitel, Wilhelm
7.9 Kesselring, Albert
7.10 Kleist, Ewald von
7.11 Kurowski, Eberhard von
7.12 Lindemann, Georg
7.13 Piekenbrock, Hans
7.14 Richter, Gustav
7.15 Schmidt, Rudolf
7.16 Schörner, Ferdinand
7.17 Schreiber, Walter
7.18 Stahel, Rainer
7.19 Stolze, Erwin
7.20 Warlimont, Walter
7.21 Weidling, Helmuth
7.22 Westerburg, Gerhard
Abkürzungsverzeichnis
Literatur (Auswahl)
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →