Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Hinweis zur Zitierweise Kellers Medien Einleitung
Literatur Notes
Formen
„Zu den schönsten vor Allen in der Schweiz“ Der erste Satz des Grünen Heinrich
1 2 3 Literatur
Gottfried Kellers medial-realistische Poetik
1 Realismus und Medialität 2 Medialität als Zeichenvermittlung in Kellers Poetik 3 Medialität und Valorisierung in Kellers Erzählprosa 4 Verkomplizierte Vermittlungen 5 Schlussbemerkungen Literatur
Notes Laokoon-Lehren Gottfried Kellers Aneignung von Lessings Mediologie im Zürcher Kontext
1 2 3 4 5 Literatur
Notes Gottfried Kellers Medienästhetik Der Grüne Heinrich und Das verlorene Lachen
1 Einleitung 2 Anthropologie der Medienästhetik: Der grüne Heinrich 3 Politik der Medienästhetik: Das verlorene Lachen 4 Fazit Literatur
Notes Theatrale Weltmodelle Zur realistischen Sem-Ontologie in Gottfried Kellers Sinngedicht
1 Fake it till you make it 2 Romantische vs. realistische Sem-Ontologie 3 Semiosphären 4 Fazit Literatur
Notes
Genres
Iconic turns Bilderspuk in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich
1 Umkehr der Blickrichtung 2 Bilderarmut und Bilderkult 3 Wiederkehr der Bilder 4 Im Blick des Bildes Literatur
Notes Verengte Aussichten, neuer Glanz Fensterblicke in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich
1 2 3 Literatur
Notes Im Strudel der Einsamkeit Zeitsemantik der generischen Formen in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich
1 Heinrichs Brunnenorakel als verfehlte Märchenzeit 2 Der Brückentraum: Minimale Körperzeit vs. der Traum epischer Unendlichkeit 3 Spiegelstrukturen – Reflexionen des Epischen 4 Kulturhistorisches Erzählen im ‚Revolutionszeitalter‘ Literatur
Notes Poetik der Ambiguität Generische und intermediale Bezüge in Gottfried Kellers Tanzlegendchen
1 Einleitung 2 Die Sinnlichkeit der Legende 3 Musa – Musen 4 Ambiguität und Affektivität Literatur
Notes Ikonischer Überschuss Zur Funktion der Bilder in Gottfried Kellers Dietegen
1 Einleitung 2 Strukturelle und inhaltliche Symmetrien 3 Asymmetrische Tendenzen in der Form von Bildern und Bildgeschichten 4 Bilder und Bildgeschichten als autopoetologische Referenzen Literatur
Notes Weiße Schießbaumwolle und schwarzes Tintenmeer Kellers Literatursatire Der Apotheker von Chamouny
1 2 3 Literatur
Notes Sex – Class – Form Epicization in Gottfried Keller’s Bourgeois Tragedy Therese
1 Introduction 2 Therese in Light of Drama Theory of the 1850s 3 The Configuration of Sturm und Drang as S&D 4 Traces of Epic Elements in Therese 5 Closing Remarks Works Cited
Notes
Institutionen
Phantom Threads Die Kunst des Schneiderns in Gottfried Kellers Kleider machen Leute
1 2 3 4 Literatur
„Liebhaberbühnen zu Seldwyla“ Liebe zwischen Geschlecht, Medium und Institution in Gottfried Kellers Erzählungen
1 Liebe, Männlichkeit und Geschlechterordnung 2 Potentialitäten – ein Paradies 3 Episoden – ein Tabu 4 Maskierungen – ein Geschäft 5 Sachliche Intimitätsökonomie Literatur
Notes Gottfried Kellers ‚queerer‘ Realismus Die mißbrauchten Liebesbriefe – Die drei gerechten Kammmacher – Regine
1 Die mißbrauchten Liebesbriefe 2 Die drei gerechten Kammmacher 3 Regine Literatur
Notes Ordnung, Exzess, Verausgabung Fest-Konflikte in Gottfried Kellers Dietegen
1 Kellers Feste – zur Einleitung 2 Skalierung der Feste: Ruechenstein vs. Seldwyla 3 Eskalation der Feste: Ruechenstein mit/gegen Seldwyla Literatur
Notes “A Public Spectacle” Keller, Schiller, and the Civic Festival
1 Introduction 2 Keller and Rousseau: The Tell Festival 3 Two Schiller Celebrations – Prolog zur Schillerfeier and Das große Schillerfest 4 False Notes – Martin Salander 5 Conclusion Works Cited
Notes
Biobibliografische Informationen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion