Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Ideologische Debatte über das Problem „Nepotismus“
2.1 Definition Nepotismus – Die Historische Auswertung des Phänomens 2.2 Wandel der Rolle des Kardinalnepoten – Die Finanzkrise 2.3 Nepotismus – Nepote – Kardinalnepote
2.3.1 Die Herrschafts- und Versorgerfunktion 2.3.2 Nepotismus – Nepoten – Kardinalnepoten
2.4 Wer sind die Nepoten, oder besser, wie wird man Kardinal? 2.5 Einblick und Diskussionen aus zeitgenössischen Ereignissen und Dokumenten.
2.5.1 Die Korsenaffäre 2.5.2 Nobilitierungskonzepte 2.5.3 Der „alter ego“ des Nepoten – Kardinal Azzolini 2.5.4 Ambasciatori Veneti 2.5.5 Der Publizist – Gregorio Leti
2.6 Kunst als Ausdruck der Selbsterhöhung, Propaganda und Waffe – Der Nepot als Mäzen und Medienmanager
3 Rom
3.1 Rom vom 15. bis zum 17. Jahrhundert – Eine Stadt im Wandel, die den Wandel nicht vollzieht 3.2 Gesellschaft und Gesellschaftsgehabe 3.3 Selbstdarstellung einer Stadt – Caput Mundi 3.4 Rom – Città del Papa
3.4.1 Das Konzil von Trient – das nachtridentinische Rom 3.4.2 Roman – città rituale 3.4.3 Heilige Jahre – Jubeljahre 3.4.4 Rom – der Papst – die Nepoten – die Kunst 3.4.5 Rom zur Zeit Clemens X.
4 Die Familie Altieri
4.1 Forschung und Quellenlage – Das Altieri Archiv 4.2 Herkunft und Ursprung der Familie 4.3 Selbstdarstellung und Einreihung in der römischen Gesellschaft – Rolle und Stellung in der Stadt 4.4 Marco Antonio Altieri – Li Nuptiali: Ein zeitgenössischer Bericht römischer Gesellschaftsformen
5 Papst Clemens X.: Familie – Pontifikat – Aufarbeitung – Phänomenforschung
5.1 Der alte Mann auf dem Stuhl Petri – eine letzte Chance zu einer späten Glorie 5.2 Das Konklave – die Wahl – Frankreich – Spanien – Christina von Schweden und Kardinal Azzolini 5.3 Sedisvakanz 5.4 Inthronisierung – die Papstkrönung. Il Possesso – die Inbesitznahme des Bischofsstuhls
6 Der Pontifikat
6.1 Familienverhältnisse 6.2 Die römische Politik – das religiöse Modell, das Kardinalskollegium und seine Ernennungen 6.3 Die Finanzlage – leere Kassen, Caritas und der Glanz des Barocktheaters 6.4 Heiligsprechungen und Jubeljahr 1675 6.5 Das europäische Gleichgewicht und Ungleichgewicht 6.6 Das Verhältnis zu Frankreich 6.7 Das Verhältnis zu Spanien 6.8 Die Polenfrage und der Türkenkrieg
7 Der Kardinalnepot Paluzzo Paluzzi degli Albertoni
7.1 Der adoptierte Nepot – Karrieresprung und Gier – politische Unfähigkeit 7.2 Who’s Who? – Knüpfungen wichtiger Familienbande 7.3 Ausübung oder Ausbeutung der Macht? 7.4 Das Wirken des Kardinal Paluzzo Altieri nach dem Ableben Clemens X.
8 Darstellung der Macht und des eigenen Ansehens durch Kunstpatronage und Bauprojekte – Ein Exkurs in die Kunstgeschichte
8.1 Urbanistik 8.2 Die Familienkapellen
8.2.1 Die Altieri-Kapelle in Santa Maria sopra Minerva 8.2.2 Santa Maria in Campitelli 8.2.3 Die Albertoni Kapelle in S. Francesco a Ripa 8.2.4 Die Sakramentskapelle in Sankt Peter 8.2.5 Das Grabmal Clemens X. in Sankt Peter
8.3 Palazzo Altieri
8.3.1 Die Ausgestaltung des Palastes 8.3.2 Die Antikensammlung 8.3.3 Die Bibliothek
8.4 Die Villa Altieri auf dem Esquilin 8.5 Palazzo Altieri in Oriolo 8.6 Die Altieri und die Kunst
9 Ausblick 10 Conclusio 11 Quellenlage 12 Quellen 13 Bibliographie
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion