Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
2 Überblick über die Liquordiagnostik
2.1 Präanalytik
2.1.1 Liquor cerebrospinalis
2.1.2 Serum/Liquor-Paare
2.2 Überblick über die Analysemethoden
2.3 Liquorzellen
2.4 Liquorgesamtprotein
2.5 Das „Reiber“-Schema
2.6 Oligoklonale IgG-Banden
3 Fieber
3.1 Fall Nr. 1 – Fieber, Bewusstseinsstörung, petechiale Blutungen
Kasuistik
Klinische Perspektive
3.2 Fall Nr. 2 – Fieber, Kopfschmerzen und Schwindel
Kasuistik
Klinische Perspektive
3.3 Fall Nr. 3 – Fieber und Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
4 Kopfschmerzen (afebril)
4.1 Fall Nr. 4 – Kopfschmerzen und Schwindel
Kasuistik
Klinische Perspektive
4.2 Fall Nr. 5 – Kopfschmerzen und Schwindel
Kasuistik
Klinische Perspektive
4.3 Fall Nr. 6 – episodische Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
4.4 Fall Nr. 7 – stärkste Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
5 Bewusstseinsstörungen
5.1 Fall Nr. 8 – Koma
Kasuistik
Klinische Perspektive
5.2 Fall Nr. 9 – Vigilanzminderung und Ohrenschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
5.3 Fall Nr. 10 – Schwindel, Fazialisparese, sekundäre Bewusstseinsstörung
Kasuistik
Klinische Perspektive
5.4 Fall Nr. 11 – Vigilanzminderung
Kasuistik
Klinische Perspektive
6 Verwirrtheitszustände
6.1 Fall Nr. 12 – Desorientierung und Fieber
Kasuistik
Klinische Perspektive
6.2 Fall Nr. 13 – Rückenschmerzen, Desorientierung und Halluzinationen
Kasuistik
Klinische Perspektive
6.3 Fall Nr. 14 – Agitation, Aphasie und Fieber
Kasuistik
Klinische Perspektive
6.4 Fall Nr. 15 – Agitation, Desorientierung, Sehstörung
Kasuistik
Klinische Perspektive
7 Gedächtnisstörungen
7.1 Fall Nr. 16 – Gedächtnisstörung, Gangunsicherheit, Empfindungsstörungen
Kasuistik
Klinische Perspektive
7.2 Fall Nr. 17 – Gedächtnisstörung, Lethargie, Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
8 Epileptische Anfälle
8.1 Fall Nr. 18 – anhaltende neurologische Defizite nach epileptischem Anfall
Kasuistik
Klinische Perspektive
8.2 Fall Nr. 19 – erstmaliger epileptischer Anfall
Kasuistik
Klinische Perspektive
9 Sehstörungen
9.1 Fall Nr. 20 – „Blinder Fleck“ und „Kopfdruck“
Kasuistik
Klinische Perspektive
9.2 Fall Nr. 21 – Sehstörungen und Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
10 Hirnnervenausfälle
10.1 Fall Nr. 22 – passagere Hirnnervenausfälle und Hemiparese mit Kopfschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
10.2 Fall Nr. 23 – Fazialisparese bei einem Kind
Kasuistik
Klinische Perspektive
10.3 Fall Nr. 24 – Doppelbilder, Desorientierung, Nackensteifigkeit
Kasuistik
Klinische Perspektive
10.4 Fall Nr. 25 – Doppelbilder, Übelkeit und Erbrechen
Kasuistik
Klinische Perspektive
10.5 Fall Nr. 26 – Doppelbilder, Schluckstörung und verwaschene Sprache
Kasuistik
Klinische Perspektive
11 Lähmungserscheinungen
11.1 Fall Nr. 27 – beidseitige Beinschwäche und Rückenschmerzen
Kasuistik
Klinische Perspektive
11.2 Fall Nr. 28 – Paraparese bei einem psychiatrischen Patienten
Kasuistik
Klinische Perspektive
11.3 Fall Nr. 29 – progrediente Parese des linken Beines und rechten Armes
Kasuistik
Klinische Perspektive
12 Empfindungsstörungen
12.1 Fall Nr. 30 – Taubheit des Gesichtes
Kasuistik
Klinische Perspektive
12.2 Fall Nr. 31 – Taubheit und Brennen beider Füße
Kasuistik
Klinische Perspektive
12.3 Fall Nr. 32 – „Kribbeln“, Kopfschmerzen und Übelkeit
Kasuistik
Klinische Perspektive
13 Fall Nr. 33 – Mit den Augen des Labors
Kasuistik
Klinische Perspektive
14 Exkurs: Malignitätskriterien
15 Exkurs: Erreger im Liquor
16 Exkurs: Mitose
17 Exkurs: Apoptose
18 Exkurs: Artefakte
19 Anhang
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →