Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Danksagung
Einleitung
Zu diesem Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole in diesem Buch
Wie es weitergeht
Teil I: Grundlegende lineare Algebra
Kapitel 1: Die Grundlagen der Mathematik: Logik, Mengen und Zahlen
Aussagenlogik – die Sprache der Mathematik verstehen
Mengen und Relationen
Zahlen, Zahlen, noch mehr Zahlen
Komplex muss nicht kompliziert sein – komplexe Zahlen
Kapitel 2: Von Vektoren und Matrizen
Vektorräume
Lineare Abbildungen
Mehrspaltiges: Matrizen
Kapitel 3: Lineare Gleichungssysteme
Matrizen und lineare Gleichungssysteme
Determinanten bestimmen zur Lösung linearer Gleichungssysteme
Gauß-Algorithmus: Im Halbschlaf Gleichungssysteme lösen
Teil II: Viel mehr lineare Algebra
Kapitel 4: Eigenwerte und Eigenvektoren
Das Eigenwertproblem – kein Minderwertigkeitskomplex
Ein Platz für die Eigenvektoren: der Eigenraum
Ähnliche Matrizen
Symmetrische und hermitesche Matrizen
Kapitel 5: Quadratische Formen und Ausgleichsrechnung
Ellipsengleichungen und quadratische Formen
Der Physik auf der Spur: Lineare Ausgleichsrechnung
Kapitel 6: Ein wenig Dreidimensionales
Nicht nur für Piloten: Orientierung in 3D
Das Vektorprodukt
Teil III: Eindimensionale Analysis
Kapitel 7: Folgen und Grenzwerte
Räume mit Abstand
Folgen
Grenzwerte von Folgen
Kapitel 8: Stetigkeit
Grenzwerte reellwertiger Funktionen
Springen oder nicht springen: Stetigkeit
Kapitel 9: Differentialrechnung
Die Ableitung
Die Ableitung regeln
Wiederholtes Differenzieren: Höhere Ableitungen
Ganz oben und ganz unten – Maxima und Minima
Der Mittelwertsatz – gerade mit krumm vergleichen
Kapitel 10: Bestimmte, unbestimmte und uneigentliche Integrale
Ein bestimmtes Integral
Das unbestimmte Integral
Was ist eigentlich ein uneigentliches Integral?
Parameterintegrale
Kapitel 11: Differenzieren ist Handwerk – Integrieren eine Kunst!
Scheibchenweise integrieren: Partielle Integration
Die Schwierigkeiten verstecken: Substitution
Partialbruchzerlegung – Integrale rationaler Funktionen
Kapitel 12: Reihen
Immer längere Summen: Unendliche Reihen
Potenzreihen
Taylorreihen
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 13: Zehn Dos and Don'ts der linearen Algebra
Kapitel 14: Zehn wichtige Punkte in der Analysis
Kapitel 15: Wie man einen Mathekurs erfolgreich überlebt
Mathematik und Psychologie
Nicht locker lassen!
Glauben Sie nichts!
Üben Sie! Üben Sie!
A: Lösungen der Aufgaben
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →