Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Historischer Abriss — Der Entwicklung der Ansichten über den Ursprung der Arten vor Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Werks Ursprung der Arten — Einleitung KAPITEL I — Variation beim Domestizieren
Ursachen der Variabilität Auswirkungen von äußeren Bedingungen sowie des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs von Gliedmaßen; korrelierte Variation; Vererbung Merkmale domestizierter Varietäten: Schwierigkeit der Unterscheidung zwischen Varietät und Art; Entstehung domestizierter Varietäten aus einer oder mehreren Arten Rassen der Haustaube, ihre Unterschiede und ihr Ursprung Frühere Vorgehensweisen bei der Züchtung und ihre Wirkungen Unbewusste Selektion Umstände, die dem Menschen beim Selektieren dienlich sind
KAPITEL II — Variation in der Natur
Individuelle Unterschiede Zweifelhafte Arten Weit verbreitete, stark verstreute und gewöhnliche Arten variieren am meisten Arten der größeren Gattungen einer Region variieren häufiger als die der kleineren Gattungen Viele Arten innerhalb der größeren Gattungen ähneln Varietäten, indem sie sehr nahe, aber ungleich miteinander verwandt sind und ein begrenztes Verbreitungsgebiet haben Resümee
KAPITEL III — Kampf ums Dasein
Der Begriff Kampf ums Dasein in einem weiten Sinn gebraucht Geometrisches Verhältnis der Vermehrung Wesen der Vermehrungshemmnisse Komplexe Beziehungen aller Tiere und Pflanzen zueinander im Kampf ums Dasein Der besonders harte Existenzkampf zwischen Individuen und Varietäten einer Art
KAPITEL IV — Natürliche Selektion oder das Überleben der am besten angepassten
Sexuelle Selektion Erläuterungen zur Wirkung natürlicher Selektion oder des Überlebens der am besten Angepassten Zum Kreuzen von Individuen Günstige Umstände für die Entstehung neuer Formen durch natürliche Selektion Durch natürliche Selektion bedingtes Aussterben Merkmalsabweichung Die voraussichtlichen Folgen der Wirkung natürlicher Selektion durch Merkmalsabweichung und Aussterben für die Nachkommen eines gemeinsamen Vorläufers Über die Stufe, bis zu der die innere Anordnung fortzuschreiten strebt Konvergenz von Merkmalen Resümee
KAPITEL V — Gesetze der Variation
Auswirkungen des zunehmenden Gebrauchs und Nichtgebrauchs von Gliedmaßen im Verlauf natürlicher Selektion Akklimatisierung Korrelierte Variation Kompensation und Ökonomie des Wachstums Mehrfach auftretende, rudimentäre und niedrig organisierte Strukturen sind variabel Ist ein Bestandteil bei einer Art besonders stark oder ausgeprägt entwickelt, neigt er, verglichen mit dem gleichen Bestandteil bei einer verwandten Art, zu hoher Variabilität Artmerkmale sind variabler als Gattungsmerkmale Sekundäre Geschlechtsmerkmale sind variabel Verschiedene Arten weisen analoge Variationen auf, sodass die Varietät einer Art häufig ein Merkmal annimmt, das zu einer verwandten Art gehört, oder auf Merkmale eines frühen Vorläufers zurückschlägt Resümee
KAPITEL VI — Schwierigkeiten der Theorie
Zum Fehlen oder der Seltenheit von Übergangsvarietäten Zum Ursprung und den Übergängen von Lebewesen mit eigentümlicher Lebensweise und Struktur Organe äußerster Vollendung und Komplexität Übergangsformen Besondere Schwierigkeiten bei der Theorie der natürlichen Selektion Organe von augenscheinlich geringer Bedeutung von natürlicher Selektion beeinflusst Inwieweit die Nützlichkeitslehre richtig ist; wie Schönheit erworben wird Resümee: das Gesetz von der Einheit im Typus und das Gesetz der Bedingungen der Existenz im Einklang mit der Theorie der natürlichen Selektion
KAPITEL VII — Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Selektion KAPITEL VIII — Instinkt
Ererbte Änderungen von Gewohnheiten oder Instinkt bei domestizierten Tieren Besondere Instinkte Einwände gegen die Theorie der natürlichen Selektion in ihrer Anwendung auf Instinkte: geschlechtslose und unfruchtbare Insekten Resümee
KAPITEL IX — Mischbildung
Grade der Unfruchtbarkeit Gesetze, welche die Unfruchtbarkeit erster Kreuzungen und von Hybriden regeln Ursprung und Ursachen der Unfruchtbarkeit erster Kreuzungen und von Hybriden Wechselseitiger Dimorphismus und Trimorphismus Fruchtbarkeit von Varietäten nach Kreuzung und ihrer Mischlingsnachkommen nicht allgemein Vergleich zwischen Hybriden und Mischlingen unabhängig von ihrer Fruchtbarkeit Resümee
KAPITEL X — Zur Unvollständigkeit der geologischen Zeugnisse
Zum Vergehen der Zeit, geschlossen aus dem Maß an Ablagerung und Erosion Zur Dürftigkeit unserer paläontologischen Sammlungen Zum Fehlen zahlreicher Zwischenvarietäten in allen Einzelformationen Zum plötzlichen Auftreten ganzer Gruppen verwandter Arten Zum plötzlichen Auftreten ganzer Gruppen verwandter Arten in den untersten bekannten fossilienhaltigen Schichten
KAPITEL XI — Zur geologischen Aufeinanderfolge von Lebewesen
Über das Aussterben Über Lebensformen, die sich auf der ganzen Welt nahezu zeitgleich verändern Zur Verwandtschaft ausgestorbener Arten untereinander und mit lebenden Arten Zum Stadium der Entwicklung alter im Vergleich mit lebenden Formen Zur Aufeinanderfolge derselben Typen innerhalb eines Gebiets während der späteren Tertiärperioden Resümee des vorigen und dieses Kapitels
KAPITEL XII — Geographische Verbreitung
Einzelne Zentren vermuteter Schöpfung Mittel der Verbreitung Ausbreitung während der Eiszeit Abwechselndes Einsetzen der Eiszeit im Norden und Süden
KAPITEL XIII — Geographische Verbreitung – Fortsetzung
Süßwasserlebewesen Über die Bewohner ozeanischer Inseln Fehlen von Batrachiern und Landsäugetieren auf ozeanischen Inseln Zur Beziehung zwischen Inselbewohnern und denen des nächsten Festlandes Resümee des letzten und dieses Kapitels
KAPITEL XIV — Wechselseitige Verwandtschaften von Lebewesen, Morphologie, Embryologie, rudimentäre Organe
Klassifizierung Analoge Ähnlichkeiten Zur Natur der Verwandtschaften, die Lebewesen verbinden Morphologie Entwicklung und Embryologie Rudimentäre, atrophierte und verkümmerte Organe Resümee
KAPITEL XV — Rekapitulation und Fazit Vom Sein zum Werden — Nachwort von Josef H. Reichholf
Die Variation Die Züchter und die Züchtung Die Zeitdauer von Veränderungen Darwins Positionen erneut betrachtet Die heutige Position
Tafelteil Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion