Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Die Idee subjektiver Rechte
Literatur Notes
Gibt es subjektive Individualrechte bei Aristoteles?
I II III Literatur Notes
Subjektives Recht Der Streit um die historischen Quellen
I Kontroverse historische Festlegungen II Wortgeschichte und Begriffs-/Ideengeschichte III Hintergrundannahmen IV Was verändert sich tatsächlich?
1 „dominium“ und „libertas“ 2 facultas und potestas 3 Ausdrückliche Subjektivierung von „ius“
V Zusammenfassung Literatur Notes
Menschenrechte als subjektive Rechte des öffentlichen Rechts
I Einleitung Historische und begrifflichen Entwicklungen der „subjektiven Rechte“ II Nationale Konzeptionen der Menschenrechte (Amerika/Frankreich im 18. Jahrhundert.) III Menschenrechte als rein moralische Rechte? IV Menschenrechte als privatrechtliche subjektive Rechte? V Menschenrechte als subjektive Rechte des öffentlichen Rechts.
1 Jürgen Habermas Theorie einer Gleichursprünglichkeit von Menschenrechten und Volkssouveränität 2 Eine historische Genese von Menschenrechten als subjektive Rechte des öffentlichen Rechts
VI Zur Internationale Konzeption der Menschenrechte und ein Ausblick auf eine transnationale Konzeption. VII Zur Bedeutung der Menschenrechte als demokratisch gesetzte subjektive Rechte. Literatur Notes
Hegels bürgerliche Gesellschaft zwischen subjektivem und objektivem Recht
I Die bürgerliche Gesellschaft und das globale subjektive Recht II Der Grundwiderspruch der bürgerlichen Gesellschaft und das objektive Recht III Ausblick Literatur Notes
Subjektive Rechte bei Jeremy Bentham Versuch einer Rehabilitierung
I Das Feindbild „Utilitarismus“ und sein politischer Hintergrund
1 Benthams Grundmotiv: Rechtskritik 2 Zur problematischen Rezeption Benthams in Deutschland
II Benthams Utilitarismus als moderne Form des Eudämonismus und Naturalismus III Benthams Analyse subjektiver Rechte IV Benthams Kritik an der Menschenrechtskonzeption der Französischen Revolutionäre
1 „Unsinn auf Stelzen“ 2 Bewertung
V Zur bleibenden Bedeutung von Benthams Kritik subjektiver Rechte VI Ergebnis Literatur Notes
Verfassung und subjektive Rechte
I II III IV V VI VII Literatur Notes
Ermöglichung und Einhegung Die Rolle der subjektiven Rechte bei der Gestaltung politischer Ordnungen
I Subjektive Rechte ermöglichen die Politik, indem sie sie begrenzen.
1 Revolutionäre Politik 2 Politik der subjektiven Rechte
II Der Rahmen der Rechte ist nicht neutral III Die Funktion der subjektiven Rechte, Politik zu ermöglichen, lässt sich von ihrer juridischen Verwirklichung trennen Literatur Notes
Die Praxis der Rechte
I Eigentum als Paradigma für die Struktur subjektiver Rechte II Relationale Rekonstruktion von subjektiven Rechten
1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Recht auf Mitgestaltung der medialen Erzeugung sozialer Personen 2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Konstruktion und Konzeption 3 Datenschutzgrundrecht: mittelbarer Persönlichkeitsschutz durch die Rechtsverfassung syntaktischer Prozesse
III Private Rechte als Teilhaberechte an der Gestaltung sozialer Institutionen Literatur Notes
Menschenrechte als subjektive Rechte Ihre Positivierung, Dogmatisierung und Interpretation
I Problemstellung: Menschenrechte zwischen Moral, Recht und Politik II Positivierung
1 Das Differenztheorem: kategorialer Unterschied zwischen moralischen und juridischen Menschenrechten 2 Historische Sondierung 3 Möglichkeit und Notwendigkeit einer Transformation 4 Doppelter oder einfacher Rechtsbegriff?
III Dogmatisierung
1 Die menschenrechtliche Pflichtentrias 2 Beispiel: extraterritoriale Wirkung von Menschenrechten 3 Tendenz zur Entsubjektivierung
IV Fazit Literatur Notes
Religion als Gegenstand, Grund und Grenze subjektiver Rechte
I Religion als Gegenstand subjektiver Rechte II Religion als Grund subjektiver Rechte III Religion als Grenze subjektiver Rechte Literatur Notes
Freiheit und Leben Die „anthropologische Wende“ der Moderne und das Recht
I Faktizität und Geltung II Das Gesellschaftssubjekt als Bedürfniswesen III Die Sorge des Rechts IV Liberales Recht und politische Urteilskraft Literatur Notes
Subjektive Rechte und die Politik der Differenz
I Säkularisierung und das subjektive Recht auf Religionsfreiheit II Die Bestimmung der Religion durch das Recht: von Habermas bis Butler III Politik der Differenz als Ausgangspunkt subjektiver Rechte Literatur Notes
Zur Begründung subjektiver öffentlicher Rechte Zugleich eine Kritik naturalistischer und etatistischer Theorien
I Einleitung II Naturalistische und etatistische Theorien subjektiver Rechte III Der Begriff des Rechts IV Die Subjektivierung des Rechts
1 Die Subjektivierung des Rechtsbegriffs 2 Subjektivierungsebene: Die Positivierung der subjektiven Rechte
V Das subjektive öffentliche Recht
1 Die Subjektivierung durch das öffentliche Recht 2 Der Schutz des subjektiven öffentlichen Rechts 3 Unterscheidung der subjektiven öffentlichen Rechte innerhalb der Normenhierarchie 4 Die subjektivrechtliche Ausgestaltung der Rechtsdurchsetzung 5 Die Ausdifferenzierung der subjektiven öffentlichen Rechte in Status
VI Gründe für die Subjektivierung des objektiven öffentlichen Rechts Literatur Notes
Die Politisierung des Legalen Eine Kritik der „Kritik der Rechte“
I Form der Rechte
1 Der absolute Typus 2 Der abstrakte Typus 3 Der relative Typus 4 Zusammenfassung
II Form und Inhalt der Rechte III Fazit Literatur Notes
Menschenrechte für Tiere Von der theoretischen Begründung zur praktischen Verrechtlichung
I Die Idee von Tierrechten II Von der theoretischen Begründung… III … zur praktischen Verrechtlichung
1 Anwendung bestehender Menschenrechte auf Tiere 2 Entwicklung von Tiergrundrechten sui generis
IV Ausblick Literatur Notes
Über Sinn und Unsinn von Statusfragen Zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person
I Aktuelle Statusdebatten II Kann man die Statusfrage hinterfragen? III Gibt es nur einen moralischen bzw. rechtlichen Status oder mehrere? IV Woraus ergibt sich der moralische bzw. rechtliche Status? V Ist die Statusfrage nützlich? Für welche Argumentationen?
1 Vorteile der Statusdebatten 2 Nachteile der Statusdebatten
VI Konkretisierung: Zum möglichen Status von Robotern
1 Meinungsstand zum Status von Robotern 2 Alternativen zur Frage nach dem Status 3 Pragmatische Festlegung eines Sonderstatus
VII Schlussfolgerungen Literatur Notes
Übersicht der Beitragsautoren und -autorinnen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion