Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Einführung
1.1 Zum Forschungsprofil
1.2 Methodik und Material
1.3 Forschungsstand
1.4 Struktur und Aufbau der Arbeit
1.5 Zielsetzungen und Relevanz der Forschung
2 Thematisches Feld Religion und Diaspora
2.1 Migration, Diaspora, Transnationalismus: einige Begriffsklärungen
2.1.1 Migration, ein quantitativ und qualitativ zunehmendes Phänomen
2.1.2 Transnationalismus oder die Vorrangigkeit der plurilokalen Verbindungen
2.1.3 Diaspora oder eine neue Reflexivität gegenüber der Migrationserfahrung
2.1.4 Gruppenüberlappungen und Unterschiede
2.2 Expatriates oder privilegierte Migranten: eine sozialwissenschaftlich vernachlässigte Kategorie
2.2.1 Expatriate – Problemstellung und Einordnung in den Migrationsstudien
2.2.2 Expatriates im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
2.2.3 Expatriate – ein wertbeladenes Wort?
2.2.4 Expatriates im Verhältnis zu Migration, Transnationalismus, Diaspora
2.3 Diaspora und Religion: ein neuer Interessensbereich in der Religionsforschung
2.3.1 Diaspora und Religion: Entwicklung dieser Fachrichtung und ihrer Problemstellungen
2.3.2 Expatriates und Religion: eine erforderliche Forschungsagenda
2.4 Das Judentum als Paradigma und Sonderfall der Diasporastudien
2.4.1 Die konstitutive Diasporasituation des Judentums
2.4.2 Heutige Konstellationen im Judentum
2.4.3 Chabad als innerjüdische missionarische Strömung
2.4.4 Geographie als Marker jüdischer Identität
2.4.5 Israel im Verhältnis zur jüdischen Diaspora
2.4.6 Zusammenfassung
2.5 Das Gastland: die VR China und Hong Kong – zur heutigen gesellschaftlichen, kulturellen und religionspolitischen Situation
2.5.1 Zur Situation der VR China
2.5.2 Zur Situation Hong Kongs
3 Methodologische Grundlagen
3.1 Methoden im Überblick: Feldforschung und Literatur
3.2 Charakteristika sozialwissenschaftlich-qualitativer Forschung
3.2.1 Zugang zum Forschungsfeld und Prozess der Erhebung relevanter Informationen
3.2.2 Das Leitfaden-Interview als Werkzeug zur Datenerhebung
3.2.3 Anwendung und Anpassung an die verschiedenen Gruppen von Interviewpartnern
3.2.4 Interviewanalyse und Datengenerierung
3.3 Zu den Werkzeugen und dem Material der vorliegenden Untersuchung
3.3.1 Die angewendeten Leitfäden
3.3.2 Übersicht über die Interviewpartner
4 Die heutige Präsenz des Judentums auf chinesischem Gebiet
4.1 Jüdische Gemeinden auf dem chinesischen Festland
4.1.1 Historische Darstellung der Entstehung der Gemeinden und Kongregationen
4.1.1.1 Beijing
4.1.1.2 Shanghai
4.1.2 Die heutige Situation: die Synagogen und ihre Dienstleistungen
4.1.2.1 Beijing
4.1.2.2 Shanghai
4.1.2.3 Weitere jüdische Stätten in der VR China
4.2 Die jüdische Gemeinde in Hong Kong
4.2.1 Interne Entwicklungen in der Gemeinde seit Mitte der 1980er Jahre
4.2.2 Die heutigen religiösen Angebote im Überblick
4.3 Zusammenfassung
5 Als jüdischer Expat in China leben. Selbstpositionierung gegenüber dem Gastland, dem Heimatland und der globalen Welt
5.1 Jüdische Expatkongregationen und das Gastland
5.1.1 Wahrnehmung des Gastlandes
5.1.2 Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Austausches zwischen den Expatriates und der Gastkultur
5.1.3 Bewertung des eigenen Beitrags an das Gastland
5.2 Jüdische Expatkongregationen und das Heimatland
5.2.1 Das Verhältnis zu den unmittelbaren Herkunftsländern
5.2.2 Das Verhältnis zu Israel
5.2.3 Heimat in übertragenem Sinn: die örtliche Kongregation, die religiöse Form, die zu erfüllende Mission
5.3 Jüdische Expatkongregationen und die globale Welt
5.3.1 Selbstbestimmung im internationalen politischen Kontext
5.3.2 Das Judentum angesichts der religiösen Pluralität
5.3.3 Der Eigenbeitrag an die Menschheit
5.4 Zusammenfassung
6 Auswertung
6.1 Religionsgeschichtlicher Erkenntnisgewinn: über die jüdische Präsenz in der heutigen VR China und in Hong Kong und die wissenschaftliche Relevanz ihrer Erforschung
6.2 Juden als Expatriates, ihre religiösen Transformationen und ihre kontextgebundene Selbstverortung
6.2.1 Über die Dynamik der Religion unter der Form von Expat-Gemeinden
6.2.2 Über die Wege des Dialogs und des interkulturellen Austausches
6.2.3 Über globalisierende und transnationale Tendenzen
6.3 Systematische Auswertung: allgemeinrelevante Erkenntnisse für die Erforschung von Diaspora und Religion
6.3.1 Charakteristika der Ausübung von Religion durch Expatriates
6.3.2 Transformationen von Religion in Kontexten temporärer Migration
6.3.3 Expatspezifische Eigenheiten mit Bezug auf Religion
6.3.4 Der Erkenntnisgewinn für die religionswissenschaftliche Theoriebildung mit Bezug auf Religion und Diaspora
7 Literatur
7.1 Bücher, Studien und Artikel
7.2 Webseiten
7.3 Andere Quellen
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →