Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Titel
Impressum
Inhalt
Folter in Deutschland?
Im »finsteren« Mittelalter
Ars torquendi: Das römische Recht als Wurzel des Bösen
Fehde, Buße, Rutenschläge: Das Strafrecht der Germanen
Vom Gottesurteil zur Folter: Das Hochmittelalter
Gauner, Juden und Verräter: Neue Herausforderungen im 14. Jahrhundert
»Folter für alle«: Das Ende der Privilegien im 15. Jahrhundert
Zwischen Reformation und Aufklärung
Die Logik der Folter: Ein Lehrbeispiel
Pfeffersäcke und Heckenrichter: Die Justiz im 16. und 17. Jahrhundert
Wo gehobelt wird, fallen Späne: Verstockte Verbrecher und unschuldige Justiz-Opfer
Pommersche Mützen und Mecklenburgische Instrumente: Das Einmaleins des Folterns
Die Folter im Hexenprozess
Die »Abschaffung« der Folter im 18. und 19. Jahrhundert
Warum Friedrich der Große die Folter nur halb abschaffte
Die Kritik der Aufklärer: Alter Wein in neuen Schläuchen
Rückzugsgefechte: Die Argumente der Folterer
Schläge statt Streckbank: Ein Sieg der Vernunft?
E.T.A. Hoffmann als Folter-Experte? Die Tortur im Spiegel der Literatur
Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
Die Eiserne Jungfrau und die Lust am Gruseln
Der lange Weg zum modernen Strafprozess
Folter in den Kolonien
Folter in der Weimarer Republik?
Die Rückkehr der Folter im Dritten Reich
»Nationalsozialistisches Rechtsempfinden«
Ungezügelte Gewalt 1933/34
»Verschärfte Vernehmung«: Neue Regeln für das Foltern
Die Gestapo im Ausland
Auschwitz – Folter im Vernichtungslager
»Orientalischer Sadismus« oder deutsche Pflichterfüllung?
Grauzone im Stasi-Knast
Folter in der DDR? »Das bilden Sie sich alles bloß ein!«
Prügel, Tritte, Schlafentzug: Das sowjetische Vorbild
Von der Folter zum »Kampf um die Aussagebereitschaft«
»Wir haben schöne Methoden …«: Die 1970er-Jahre
Die 1980er-Jahre
Der schmale Grat zwischen Misshandlung und Folter
Folter im Rechtsstaat?
Gesetze, Pakte, Konventionen: Der lange Weg zur Ächtung der Folter
Geständniszwang im Polizei-Alltag
Isolationshaft = Folter? Die RAF und der deutsche Rechtsstaat
Folter heute
»Es gibt Dinge, die sehr weh tun«: Ein Polizist sieht rot
Entführer, Terroristen und das gesunde Volksempfinden
Was die Geschichte lehrt
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Editorische Notiz
Dank
Literatur
Orts- und Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →