Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über den Autor
Hinweise
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
Forschungsstand
Quellenlage
Methode und Aufbau
2. Präformation – Voraussetzungen
2.1 Naturraum und neue Wahrnehmungsmuster
2.1.1 Geografie
2.1.2 Klimatische Faktoren
2.2 Metamorphosen der Landschaft – von sakralen und legendären Räumen
2.2.1 Das Meer im Kontext der gefallenen Natur
2.2.2 Theologie und Naturwissenschaft – auf dem Weg zur „guten Natur“
2.2.3 Physikotheologie
2.2.4 Hydrotheologie
2.2.5 Der säkularisierte Heilsraum
2.2.6 Rituale im Grenzbereich
2.2.7 Paradiese am Ufer
2.2.8 Andauernde Gefährdung – Schiffbruch, Strandrecht, Freibeuter, Kriege
2.3 Neue Räume – der säkularisierte Heilsraum
2.3.1 Von der Idylle zur Wildnis – Geniebewegung und freie Natur
2.3.2 Die Popularisierung des Nordens in der jungen deutschen Literatur
2.4 Die Insel Rügen, oder: Die Schule des neuen Blicks
2.4.1 Rügensche Vorzeit – die Etablierung neuer Raumkonzepte
2.4.2 Rügen als Feld der Naturwissenschaft
2.4.3 Meeresblicke
Zwischenresümee I
3. Durchführung: Die Konstruktion des Ostseebades
3.1 Medikalisierung des Küstenraumes
3.1.1 Medizinische Körperwelten
3.1.2 Wassertherapien
3.1.3 Das öffentliche Seebad
3.1.4 Die Badeanstalt als hierarchisierter Sozialraum
3.1.5 Badeärzte – Rolle und Funktion
3.1.6 Die Rolle des Kurgastes als Patient
3.1.7 Das Seebad in der ärztlichen Literatur
3.1.8 Indikation und Therapie – Übersetzung von Körpervorstellungen in den Heilraum
3.1.9 Geschlechterdifferenzen – Frauenkörper
3.2 Der Ton der Kurgesellschaft – Etikette und gesellschaftliche Kurpraxis
3.2.1 Die Abkehr vom Alltag
3.2.2 Vom guten Ton – Badegesellschaft als homogenisierte Geselligkeit
3.2.3 Die Ausformung der Kurzeit im Tagesablauf
3.3 Badefreiheit
3.4 Vom Fischer zum Badediener – Transformation von Lebenswelten
Zwischenresümee II
4. Formen der Verfügbarkeit
4.1 Mobilität und Raumtransformation
4.1.1 Verkehrswege – Verkehrsmittel
4.1.2 Dampfschifffahrt
4.1.3 Eisenbahn
4.2 Ökonomische Konzepte
4.2.1 Fürstenbad, Fischerbad, Aktiengesellschaft
4.2.2 Dauerhafte Finanzierung der Kuranlangen
4.2.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur
4.3 Konkurrenzmodelle
4.3.1 Binnenkonkurrenz
4.3.2 Die Etablierung schichtenspezifischer Bäder
4.4 Herkunft und sozialen Stellung der Bäderbesucher
Zwischenresümee III
5. Schluss – Ausblick
Archivalische Quellen
Literaturverzeichnis
Sekundärliteratur
Zeitgenössische Literatur
Karte der Ostseebäder
Abbildungsverzeichnis
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →